Werden Seeadler die Kormoran-Plage beenden?

Der Feind meines Feindes ist mein Freund: Die wachsende Zahl der Seeadler macht dem Kormoran zu schaffen, wie eine Studie aus Finnland zeigt.

Der Seeadler gehört zu den natürlichen Feinden des Kormorans. In den letzten Jahren haben die Bestände wieder zugenommen. Foto: O. Portrat

Bild: O. Portrat

Der Seeadler gehört zu den natürlichen Feinden des Kormorans. In den letzten Jahren haben die Bestände wieder zugenommen.

In den letzten Jahren hat der Kormoran unter Anglern und Fischern immer wieder für Verzweiflung gesorgt. Der Fraßdruck, den die schwarzen Raubvögel auf Fischbestände ausüben, ist enorm. Ein Beispiel? Dänische Forscher stellten in einem Versuch fest, dass fast jede fünfte Meerforelle, die sie mit einem Sender markierten, einem Kormoran zum Opfer fiel. Statt die Fischbestände durch ernsthafte Schutzmaßnahmen zu retten, beschließt man lieber Bag-Limits und Angelverbote. Hilfe kommt jedoch aus der Luft: Seeadler werden auch in Deutschland wieder zahlreicher – und wo sie jagen, hat es der Kormoran schwer. Wie schwer, zeigt eine aufschlussreiche Studie aus Finnland.

Seeadler waren fast ausgerottet

Seeadler waren in Westeuropa über lange Zeit fast ausgerottet. Während sie in den letzten 150 Jahren intensiv bejagt wurden, kam in den 40er und 50er Jahren noch das Insektizid DDT hinzu. Das Mittel reicherte sich in der Nahrungskette der Greifvögel an und sorgte dafür, dass die Schalen ihrer Eier dünner wurden und während der Brut zerbrachen. Zudem sind Seeadler extrem lärmempfindlich: Können sie nicht in Ruhe brüten, geben sie ihr Nest auf.

All das führte zu einem Rückgang der Bestände, der fast unumkehrbar schien. Wie National Geographic berichtet, gab es im Jahr 1980 in Westdeutschland gerade einmal vier Brutpaare. Inzwischen sprechen die Zahlen eine andere Sprache: Laut WWF gibt es in Deutschland wieder 970 brütende Paare. Das macht den Seeadler zu einer Erfolgsgeschichte des Naturschutzes. Und dort, wo Seeadler sich heimisch fühlen, machen sie anderen Raubvögeln wie dem Kormoran ernsthafte Konkurrenz.

Kormorane sind so weit verbreitet, dass sie inzwischen sogar ganzen Fischbeständen schaden. Foto: O. Portrat

Bild: O. Portrat

Kormorane sind so weit verbreitet, dass sie inzwischen sogar ganzen Fischbeständen schaden.

Aufkommen der Adler hängt mit dem der Kormorane zusammen

Forscher der Universität Helsinki werteten aus, wie das Aufkommen der Seeadler das der Kormorane beeinflusst. Seit 2010 lassen sich an der finnischen Ostseeküste immer mehr Seeadler beobachten. Besonders leichte Beute für die Greife sind die Gelege von Kormoranen. Einem ausgewachsenen Seeadler hat ein Kormoran nichts entgegenzusetzen. Aleksi Lehikoinen vom Naturkundemuseum in Helsinki bringt die Beobachtungen auf den Punkt: „Die Kormoran-Kolonien im Finnischen Meerbusen und dem Schärenmeer, wo Seeadler gesichtet werden, hatten weniger Eier als die Kolonien, wo sich keine Seeadler aufhalten.“

Um zu verhindern, dass Gelege und Küken Opfer des Seeadlers werden, schützen Kormorane ihre Nester, wenn Seeadler in der Nähe sind. Oft halten sich jedoch mehrere Adler in der Kolonie auf. Vor allem jüngere Greife, die noch nicht brüten, kommen in Gruppen – und sorgen unter den Kormoranen für Angst und Schrecken, sodass sie ihre Nester aufgeben müssen oder gleich gefressen werden. Sowohl in Finnland als auch in Deutschland sind teils 30 Seeadler in einer Kormoran-Kolonie gesichtet worden. Ihnen folgen Möwen und Krähen, die sich über die schutzlosen Nester hermachen.

Auch interessant

Seeadler bringt den Kormoran um den Nachwuchs

„Die Prädation und Belästigung, die Seeadler verursachen, ist manchmal so enorm, dass eine (Kormoran-)Kolonie in einem Sommer gar keinen Nachwuchs hervorbringt“, erklärt Pekka Rusanen, Forscher am Finnischen Umweltinstitut. „In nur wenigen Jahren hat dauerhafter Raubdruck eine Kolonie mit 2.000 Nestern vernichtet.“

Dort, wo es viele Seeadler gibt, verschwinden Kormorane mit der Zeit. So gibt es in Estland die meisten Kolonien dort, wo sich die wenigsten Adler aufhalten. In Finnland konzentriert sich die Population auf das innere Archipel der Schären, während die äußeren Bereiche längst den Seeadlern gehören.

Newsletter_BLINKER_Magazin. Hier anmelden.

Bild: Blinker

Mit unserem Angel-Newsletter bekommst Du Nachrichten aus der Welt des Angelns – jede Woche neu in Dein Postfach!

Dieser Effekt auf den Bestand lässt sich mit einer Verzögerung von zwei bis drei Jahren feststellen. Einmal „verscheucht“, kehren Kormorane nur selten in ihre ursprünglichen Gebiete zurück. Seit 2015 ist der Bestand der Vögel in Finnland nicht gewachsen, sondern hat sich bei etwa 26.000 Brutpaaren eingependelt (in Deutschland sind es ca. 24.000). Zuletzt ging ihre Zahl sogar zurück. Den Grund dafür sehen die Forscher des Umweltinstituts in der steigenden Zahl der Seeadler.


12x BLINKER

+ BLACK MAGIC FEEDERSET

Cover der Angelwoche 25/2024: „Lachs“ läuft!

AngelWoche

AngelWoche ist die aktuellste und meist verkaufte Angelzeitung auf dem deutschen Markt. News aus der Industrie, aktuelles von den Angelgewässern, reich bebilderte, kurz und verständlich gehaltene Artikel, verbunden mit einer großen Themenvielfalt charakterisieren die AngelWoche.

Ihre FliegenFischen Ausgaben

in einem einzigartigen Nachschlagewerk

JETZT SAMMELN!

 

Sammeln Sie Ihre Ausgaben zu einem einzigartigen Nachschlagewerk!

Der neue KARPFEN 05/2024 – am Kiosk und online erhältlich!

Internationales Karpfenmagazin

ANGELSEE aktuell 06/2024 – am Kiosk und online erhältlich!

Das Magazin für Forellenangler

ANGELSEE aktuell ist das einzige Magazin im deutschsprachigen Raum für die stetig wachsende Zahl der Angler, die an Angelseen, auch Forellenteiche genannt, ihre Köder auswerfen.
Next Prev
Blinker
AngelWoche
FliegenFischen
Kutter & Küste
karpfen
ANGELSEE aktuell