Durch die Rushka gibt es nun einen würdigen Nachfolger für den altbewährten Chebu-Kopf. Chebu – schön war’s mit Dir! Du hast meine Jigkopf-Box quasi überflüssig gemacht. Weil man jede Hakengröße in deine Spange hängen konnte, habe ich seit deinem ersten Einsatz viel weniger Gedöhns und damit auch Gewicht ans Wasser schleppen müssen.
Auch den zusätzlichen Swing habe ich geliebt. Ich bin immer noch der Meinung, dass der flexibel hinter dir her trudelnde Köder noch besser fängt, als ein auf einen Standard-Jigkopf fixiertes Gummitier. Alles mega also. Wenn da nicht diese nervige Klammer wäre, die man kompliziert aus dir rauswursten muss, um sie dann doch relativ häufig zu verlieren oder im schlimmsten Fall aus dem Finger zu ziehen, nachdem man sie wutschnaubend mit Zangen-Gewalt von aus deiner Plauze ziehen wollte.
Die Rushka ist die Chebu 2.0
Aber es gibt jetzt eben die Chebu 2.0! Rushka ist ihr Name. Er deutet die Verwandtschaft an. Und auch einen Tempovorteil. Es geht halt alles ein bisschen rascher vonstatten, seitdem wir die Spange durch einen Schnellwechsel-Mechanismus ersetzt haben. Wo man früher noch die Klammer aus der Chebu ziehen musste, um den Haken reinzufummeln und dann die Klammer wieder richtig herum in den oft auch sehr engen Schlitz zu schieben, dreht man heute lässig den Haken ein und ist direkt angelfertig. Man muss die Rushka beim Hakentausch nicht mal vom Vorfach trennen. Der Köderwechsel dauert nur ein paar Sekunden.
Bild: J. Dietel
Der größte Unterschied: die praktische Öse, die Hakenwechsel im Nu erlaubt!
Bild: J. Dietel
Die Rushka ist ebenso fängig wie der klassische Chebu – jedoch erheblich komfortabler in der Handhabung.
Das Endprodukt nach einer 2-jährigen Entwicklungsphase ist selbstverständlich aus Tungsten (kompakter und härter als Blei), damit die Fische nicht so viel Fremdkörper vor dem Köder akzeptieren müssen und für eine bessere Übertragung der Bodenbeschaffenheit. Die passenden Haken kamen zeitgleich auf den Markt. Es gibt offene Rushka Hooks und feine und starke Offset-Haken. Zusammen mit schlanken Gummifischen, Larven, Krebsen oder Würmern ist das System nicht nur extrem flexibel, sondern auch ultra-fängig. Für mich ein brutaler Zugewinn, wenn ich mein Gepäck kompakt halten will. Und nicht nur da …
Auch interessant
- RaubfischangelnKälte-Kleinkram: Fein fängt den Winterbarsch
- Angeln allgemeinWinter-Barsche: Angler mit Traumfängen an der Themse!