Das der Aal zur einer stark gefährdeten Art gehört, ist mittlerweile bekannt. Daher ist es umso wichtiger, dass Besatzmaßnahmen durchgeführt werden, die den Bestand erhalten und aufbauen. In Berlin wurden am Dienstag, den 03. April 2018, in der Havel, Dahme und Spree 933.000 Jungaale ausgesetzt, die weniger als einen Zentimeter groß sind. In diesen Gewässerbereichen wachsen die Jungaale in natürlicher Umgebung auf und können später als erwachsene Tiere in Richtung ihres Laichgebietes im Atlantik verlassen – sofern ihnen nicht der Weg durch Querbauwerke versperrt wird. Die Kosten für die Besatzmaßnamen belaufen sich auf 166.000 Euro, wovon 93.000 Euro aus Fördermitteln der Europäischen Union stammen, 41.000 Euro aus Eigenmitteln der Fischereiberechtigten und 31.000 Euro kommen aus Landesmitteln.
Fast drei Millionen Aale für Brandenburg in 2017
Mitte März 2017 wurden im Rahmen des Pilotprojekts „Erhöhung des Laicherbestandes beim europäischen Aal“ zirka 2,6 Millionen Glasaale mit einer durchschnittlichen Fischmasse von 0,3 Gramm und einer Länge von sechs bis acht Zentimetern im Einzugsgebiet der Elbe in Brandenburg besetzt. Finanziert wurde der Besatz durch Mittel aus der Fischereiabgabe des Landes Brandenburg, in Verbandsgewässer entlassen. Bei diesen Aalen hatten Vertreter des Landesanglerverbandes Brandenburg die Möglichkeit, beim Abfischen der jungen Aale an der Atlantikküste Frankreichs im Einzugsgebiet der Loire vor Ort dabei zu sein.
Innerer Kompass bei Glasaalen
Aale wandern in ihrem Leben mehrere tausend Kilometer. Forscher aus den USA, Norwegen und Island fanden heraus, dass die Aale eine Art inneren Kompass ausbilden, um sich auf ihrer langen Reise durch den Atlantik zurechtzufinden. Sie orientieren sich in Küstennähe am Erdmagnetfeld und am Gezeitenrhythmus. Dazu wurde die Ausrichtung der Glasaale sowohl vor der Küste Norwegens, als auch im Labor in einem künstlichen Magnetfeld gefilmt.
In beiden Fällen richtete sich die Mehrheit bei Ebbe gen Süden aus, bei Flut hingegen nicht. Die Forscher schlussfolgerten, dass die Aale einer inneren Uhr folgen und bei Ebbe gezielt in Richtung Küste schwimmen, um vom landab strömenden Wasser nicht wieder mit ins Meer gespült zu werden. Bei Flut halten sie sich oberflächennah auf und lassen sich ohne bevorzugte Ausrichtung einfach gen Küste tragen.