5 Gründe für das Angeln mit dem Top-Naturköder Mehlwurm

Gegenüber der Bienenmade, die mittlerweile zum beliebtesten Naturköder am Forellensee geworden ist, führt der Mehlwurm ein Schattendasein. Höchste Zeit, diesen günstigen und äußerst fängigen Krabbler vorzustellen.

Rotfeder auf Mehlwurm

Bild: E. Hartwich

Auch Friedfische wie große Rotfedern mögen Mehlwürmer.

Mehlwürmer, das sind die länglichen Larven des Mehlkäfers, die man in den meisten Zoohandlungen als Vogelfutter kaufen kann. Doch auch als Angelköder ist der Mehlwurm top!

1. Der Mehlwurm hält gut am Haken

Mehlwürmer sind aufgrund ihres Chitin-Panzers sehr robust und halten daher sehr gut am Haken. Allerdings sollte man für einen einzelnen Mehlwurm keine zu kleinen Haken nehmen. Meist reicht ein 8er oder 10er nadelspitzer Forellenhaken aus, um einen Mehlwurm aufzuziehen. Außerdem sind die wurmähnlichen Larven des Mehlkäfers enorm bissfest, sodass man schon mal zwei oder drei Fische mit einem Mehlwurm fangen kann, ohne einen neuen anködern zu müssen. Wer einen großen Köder braucht, kann auch zwei Mehlwürmer am Haken anködern.

Mehlwürmer auf einem Stein

Bild: E. Hartwich

Mehlwürmer sind fängige, aber sträflich unterschätzte Köder!

2. Mehlwürmer lassen sich unterschiedlich präsentieren

Es gibt kaum eine Angelart, die man nicht mit dem Mehlwurm ausüben könnte. Angefangen beim Grundangeln übers Posenfischen bis zum modernen Tremarella-Fischen, aber auch als Köder an der Dropshot-Montage lässt er sich einsetzen. Sehr gut bewährt hat sich die Posenmontage, die so eingestellt wird, dass der Köder etwa 10 cm über dem Boden schwebt – genau auf Augenhöhe der Fische, die nur noch das Maul öffnen und den leckeren Happen einsaugen müssen.

Beim Tremarella-Angeln, also beim kontrollierten Zittern mit der feinen Rute, lässt sich ein Mehlwurm auch gut in der fängigen L-Form am Haken anködern. Beim Einholen rotiert er dann im Wasser und lockt die Fische zusätzlich durch Vibrationen, die sie auf den Köder aufmerksam machen.

Mehlwurm in L-Form angeködert

Bild: E. Hartwich

In L-Form angeködert, rotiert der Köder beim Einholen im Wasser und erzeugt so Vibrationen.

3. Fische lieben Mehlwürmer

Welche Fischarten man mit Mehlwürmern fängt? Nun, man müsste eher fragen: Welche nicht? Es gibt nämlich kaum einen Fisch, der einer Mehlwurm-Mahlzeit abgeneigt wäre. Sowohl Forellen als auch Saiblinge, aber auch Zwergwelse, Barsche, Weißfische und Schleien lassen sich gerne mit einem Mehlwurm zum Biss verführen. Vor allem, wenn man auf Maden oder Bienenmaden nur kleine Fische fängt, bringt ein Mehlwurm oft noch die größeren Exemplare an den Haken, weil nur diese den harten Chitin-Panzer aufbrechen können, der kleineren Fischen oft zu fest ist.

4. Perfekt für den Forellensee: ein neuer Köder

Auch am Forellensee hat meist derjenige beim Fangen die Nase vorn, der etwas anderes macht als das Gros der Angler. Und da in vielen kommerziellen Forellenteichen Mehlwürmer bislang gar nicht oder nur sporadisch eingesetzt werden, hat man mit ihnen tolle Chancen auf alles, was im See schwimmt. Doch nicht nur im Forellen-, sondern auch im Vereinssee lassen sich mit Mehlwürmern mitunter tolle Fische fangen. Geben Sie ihnen daher unbedingt einmal eine Chance!

Bachforelle und Regenbogenforelle im Kescher

Bild: E. Hartwich

Es ist angerichtet: Eine Bach- und eine Regenbogenforelle hatten Appetit auf Mehlwürmer.

5. Der Mehlwurm hat wertvolle Inhaltsstoffe

Was macht die Larven so fängig? Mehlwürmer enthalten hochwertige Proteine, die den Fischen besonders schmecken. Dazu sind sie voller Omega-3-Fettsäuren, Vitamine (A, B1 und B12), Mineralien (Kalzium, Kalium, Magnesium, Zink und Eisen) sowie Ballaststoffe. Die Nährwerte hängen allerdings stark vom Entwicklungsstand, der Art der verarbeiteten Körperteile und dem Nahrungsangebot während der Zucht ab.

Mehlwurm am Haken einer Posenmontage

Bild: E. Hartwich

Mit der Posenmontage lassen sich die Mehlwürmer am besten anbieten. Sie halten exzellent am Haken.

So werden Mehlwürmer gehältert

Noch ein Wort zur Hälterung: Im Gegensatz zu Maden sollte man Mehlwürmer nie im Kühlschrank aufbewahren. Bei Temperaturen unter 5 Grad sterben die Mehlwürmer. Perfekt geeignet ist eine Zimmertemperatur zwischen 18 und 23 Grad.

Auch interessant


12x BLINKER

+ BLACK MAGIC FEEDERSET

Cover der Angelwoche 10/2025: Aal läuft los!

AngelWoche

AngelWoche ist die aktuellste und meist verkaufte Angelzeitung auf dem deutschen Markt. News aus der Industrie, aktuelles von den Angelgewässern, reich bebilderte, kurz und verständlich gehaltene Artikel, verbunden mit einer großen Themenvielfalt charakterisieren die AngelWoche.

Ihre FliegenFischen Ausgaben

in einem einzigartigen Nachschlagewerk

JETZT SAMMELN!

 

Sammeln Sie Ihre Ausgaben zu einem einzigartigen Nachschlagewerk!

Next Prev
Blinker
AngelWoche
FliegenFischen
Kutter & Küste