Praktikant beim Blinker, oder auch: Der Barsch, der sich als Zope entpuppte!

Ben Rupsch machte als Praktikant beim Blinker eine interessante Erfahrung: Beim Barschangeln biss etwas anderes. Aber was? Brassen oder Zope?

Für Ben Rupsch ging es als Praktikant beim Blinker natürlich auch ans Wasser. Zwar fing er nicht seinen Zielfisch, doch auch über einen Brassen (oder eine Zope?) ist Fangfreude angesagt! Foto: C. Grube

Bild: C. Grube

Für Ben Rupsch ging es als Praktikant beim Blinker natürlich auch ans Wasser. Zwar fing er nicht seinen Zielfisch, doch auch über einen Brassen (oder eine Zope?) ist Fangfreude angesagt!

Ich bin Ben, 14 Jahre alt und seit einer Woche mache ich mein Praktikum beim Blinker. Mir hat es bisher extrem gut gefallen, und am 18. März sollte es das erste Mal zum Angeln gehen. Blinker-Volontär Claas und ich sind in Hamburg zum Streetfishing auf Barsch unterwegs. Es ist Schonzeit für den Hecht und Zander, also Kunstköderverbot, deshalb muss der altbekannte Wurm her. Hoffentlich überlistet der immer bewährte Köder am Dropshot-Rig die Barsche und bringt auch die dicken Fische ans Band. – von Ben Rupsch

Mein Angeltag als Praktikant beim Blinker, 18.03.2021, 8:55 Uhr

Ich stehe am Bahnhof Hasselbrook, die Bahn soll bald losfahren. Nach kurzer Zeit finde ich Claas. Während der Begrüßung unterbricht uns eine laute und schrille Durchsage: „Die S1 ist von Hasselbrook bis Hauptbahnhof Süd ist gesperrt, wir bitten um Ihr Verständnis.“ Nach kurzem Schreck kommt nur ein „Na super“ aus mir heraus, also ab ins Auto zur U1 Station Ritterstraße. So hatte ich mir diesen Angeltag für mein Praktikum beim Blinker nicht vorgestellt. Aber egal!

9:10 Uhr – U-Bahn-Chaos und endlich am Spot

Nach einem kurzen Trip ist die Ubahn-Station schon aus der Ferne zu erkennen. Schnell in die U1 und ab zum Hamburger Hauptbahnhof …

Nach gefühlt stundenlangem Umsteigen geht es dann endlich zum ersten Spot: der Stadthausbrücke. Ein bekannter Ort, wenn es darum geht, große Barsche in der zweitgrößten Stadt Deutschlands zu fangen. Es ist Donnerstagmorgen und kein Angler ist weit und breit zu sehen.

Angekommen am Alsterfleet und kein anderer Angler in Sicht. Gute Vorraussetzungen für den Blinker-Praktikanten!

Bild: C. Grube

Angekommen am Alsterfleet und kein anderer Angler in Sicht. Gute Vorraussetzungen für den Blinker-Praktikanten!

Tackle-Check: Nicht nur als Praktikant beim Blinker Pflicht!

Nachdem die Combos für die heutige Dropshot-Session fertig aufgebaut sind, geht es los. Claas hat an seinem Vorfach ein 10-Gramm-Stabblei und fischt einen 1/0 Dropshothaken von der Firma Balzer. Bei mir ist der Haken gleich, der einzige Unterschied ist mein 20 Gramm schweres Stabblei. Unsere 0,12er Schnüre haben wir mit einem 180cm langem 0,25er Fluorocarbon, mit dem FG-Knoten verbunden. Dieser Knoten hat die Vorteile, dass er sehr schlank ist (somit rutscht er gut durch die Rutenringe) sowie einen hohen Haltbarkeitsfaktor mit maximal 100% besitzt. Die Abkürzung FG steht für Fine Grip. Und so wird der Knoten gemacht:

Das 0,25er Fluoro von Berkley besitzt einerseits genug Abriebfestigkeit, außerdem ist viel Tragkraft gegeben. Die Länge haben wir genommen, damit die Fische nicht unsere Schnüre sehen, weil Fluorocarbon einen Lichtbrechungsfaktor von fast 100% besitzt und so praktisch unsichtbar ist. Ein anderer guter Grund, diese Länge zu nutzen, ist der hier: Die Fische sind im Winter etwas passiver und stalken den Köder regelrecht, bevor sie zubeißen.

Den Abstand vom Stabblei bis zum einfach eingeknoteten Haken habe ich auf ca. 35 Zentimeter gelassen, damit ist die Länge von Claas identisch. Wenn die Montage ausgeworfen ist, hat der Köder einen spitzen Winkel in Richtung der Rute, dadurch befindet sich die ungefähre Tauchtiefe zwischen 15 -25 Zentimeter über dem Grund. Aufgrund der noch sehr kalten Wassertemperaturen haben wir die gestreiften Räuber in dieser Tiefe vermutet.

Mehr Strömung, mehr Gewicht

Der dritte Wurf steht an, die Schleuse im Alsterfleet wurde gerade geöffnet und ich bin mit meinen 20 Gramm gut dabei. Claas hingegen muss das Gewicht wechseln, er hat durch die neue Strömung keinen Köderkontakt mehr. Verdoppeln des Gewichtes ist der einzige Weg, Grundkontakt aufbauen zu können.

Die Schleuse wurde geöffnet und sofort entwickelt sich ein Strom. Jetzt muss das Gewicht erhöht werden.

Bild: C. Grube

Die Schleuse wurde geöffnet und sofort entwickelt sich ein Strom. Jetzt muss das Gewicht erhöht werden.

Ausgeworfen, abgesunken und direkt ein nervenaufreibender Drill. Es scheint ein schöner Barsch zu sein, doch nach kurzer Zeit steigt er aus. Schade! Hat der Anschlag nicht gesessen, frage ich mich? Nach zwei Stunden ohne Erfolg wird es Zeit für einen Spotwechsel. Auch mit Bissflauten muss man als Praktikant beim Blinker rechen.

Zweiter Spot, mit mehr Erfolg?

Die zweiteiligen Ruten werden auf das Transportmaß gebracht, dadurch ist es deutlich einfacher in der Bahn zu fahren ohne Passanten zu stören. Nach einer circa zehnminütigen Fahrt geht es nach Hammerbrook, einem kleinen Stadtteil im Bezirk Mitte. Ein kleiner Kanal soll der Hotspot der Barsche sein. Zwei Friedfischangler haben auf der anderen Seite ihr Lager aufgeschlagen und probieren ihr Glück mit einer Laufpose. Neben einer der vielen Hausboote bekomme ich jeden Wurf ein paar Bisse.

Drei Würfe später …

Nach diesem Biss gebe ich den harten Anschlag, ein Fisch hängt nur was ist es. Nach kurzem Drill stellt sich heraus, dass sich eine kleine Brasse den Tauwurm geschnappt hat. Nur nicht der Zielfisch, aber immerhin der erste Fisch für mich. Nicht nur als Praktikant beim Blinker, sondern sogar der erste Fisch des Jahres! Nicht nur die Barsche haben ein Faible für die Würmer, sondern auch jegliche Friedfischarten wie z.B. Brassen oder Zopen.

10 min später hat Claas auch eine Brasse dran die sich, aber an der Oberfläche löst. Es verging einige Zeit nachdem Drill von Claas, doch plötzlich beim vertikalen twitchen an der Spundwand ließ sich ein Barsch zum Zuschnappen verleiten. Ich verlor ihn ebenfalls beim Einholen, doch der freche Räuber nahm noch meinen Wurm mit.

Ein Wurm hat viele Abnehmer, zum Beispiel diese Brasse. Der erste Fisch des Tages tut immer gut!

Bild: C. Grube

Ein Wurm hat viele Abnehmer, zum Beispiel diese Brasse. Der erste Fisch des Tages tut immer gut!

15:10 Uhr – der letzte Wurf

Der angehende Blinker-Redakteur und der Praktikant beim Blinker (also ich) machen unseren letzten Wurf, und tatsächlich bekommt er noch einen Fisch dran. Nach kurzer Zeit liegt er im Spundwandkescher: Ein Brassen von genau 40 Zentimetern. Auch wenn wir uns nicht 100% sicher sind, ob es sich um Brassen oder Zope handelt. Wir gehen jedenfalls nicht als Schneider nach Hause!

Insgesamt war es für mich ein sehr schöner Angeltag, zwar nicht mit dem gewünschten Erfolg. Ich freue mich jetzt schon auf die kommende Woche. Und Ihnen wünsche ich viel Spaß und stramme Schnüre am Wasser!

Der Angeltag beim Blinker-Praktikum hatte noch eine Überraschung parat

Übrigens: Als ich einen Tag später wieder in der Redaktion war, zeigte ich den Kollegen die Bilder. Im Endeffekt stellte sich heraus, dass Claas angebliche Brasse eine seltene Zope war. Das habe ich zum Anlass genommen, die Unterschiede zwischen den Fischen einmal herauszuarbeiten. Ob Brassen oder Zope, lässt sich am Wasser nämlich nicht leicht erkennen.

Claas mit seiner ersten Zope. Am Wasser gar nicht so leicht zu erkennen.

Bild: B. Rupsch

Claas mit seiner ersten Zope. Am Wasser gar nicht so leicht zu erkennen.

Unterschiede zwischen Brassen und Zope

Eines der stärksten Kontraste ist das Maul der Fische. Im Gegensatz zu einem Brassen, der ein rüsselförmiges Maul hat, besitzt die Zope einen eher oberständigen oder endständigen Schlund. Einen ebenfalls großen Unterschied findet man bei der Afterflosse der Fische, denn das Flossen-Körper-Verhältnis ist deutlich enormer bei der Zope im Vergleich zur Brasse. Um Ihnen das zu demonstrieren: Die Flossenlänge der Zope beträgt ca. ein Drittel der jeweiligen Körperlänge. Eine einfache Unterscheidung gelingt beim Rücken des Fisches. Der Brassen ist im Vergleich zur Zope viel hochrückiger. Außerdem sei gesagt, dass Brassen auf die doppelte Körperlänge heranwachsen können. Das ungefähre Maximalmaß von Zopen liegt bei 45 Zentimetern, bei Brassen liegt dies bei ca. 90 Zentimetern.

Im direkten Vergleich der Fische in einer Zeichnung ist der Unterschied zwischen Brassen und Zope klar erkennbar. In der Praxis ist es manchmal etwas schwieriger. Zeichnung: J. Scholz

Bild: J. Scholz

Im direkten Vergleich der Fische in einer Zeichnung ist der Unterschied zwischen Brassen und Zope klar erkennbar. In der Praxis ist es manchmal etwas schwieriger.

 

UnterscheidungsgruppeZopeBrasse
MaulEnd- beziehungsweise oberständiges Maulrüsselförmiges Maul
FlossenAfterflosse ca. ein 1/3 des KörpersAfterflosse um einiges kürzer
RückenHochrückig, doch nicht ansatzweise so extrem wie ein Brassen.Stark hochrückig
Körperlängemax. 45 cm langmax. 90 cm lang

Ich hoffe ich konnte Ihnen mit diesem kleinen Beitrag viel Spekulation ersparen. Stramme Schnüre und tolle Fänge wünsche ich Ihnen für den nächsten Angelausflug!

Du willst Praktikant beim Blinker werden?

Wenn Du bei gutem Angelwetter schon immer viele Fehltage in der Schule hattest und auch jetzt lieber ans Wasser gehst, als drinnen zu hocken, bist Du bei uns genau richtig! Als Praktikant beim Blinker lernst Du, wie die Arbeit in einer Redaktion aussieht, und kommst auch selbst ans Schreiben – so wie Ben. Keine Sorge, geangelt wird natürlich auch! Schicke uns Deine Bewerbung an [email protected] und werde für ein paar Tage Teil unserer Angelredaktion!


12x BLINKER

+ BLACK MAGIC FEEDERSET

Cover der Angelwoche 22/2024: Alles spricht für Hecht!

AngelWoche

AngelWoche ist die aktuellste und meist verkaufte Angelzeitung auf dem deutschen Markt. News aus der Industrie, aktuelles von den Angelgewässern, reich bebilderte, kurz und verständlich gehaltene Artikel, verbunden mit einer großen Themenvielfalt charakterisieren die AngelWoche.

Ihre FliegenFischen Ausgaben

in einem einzigartigen Nachschlagewerk

JETZT SAMMELN!

 

Sammeln Sie Ihre Ausgaben zu einem einzigartigen Nachschlagewerk!

Der neue KARPFEN 04/2024 – am Kiosk und online erhältlich!

Internationales Karpfenmagazin

ANGELSEE aktuell 06/2024 – am Kiosk und online erhältlich!

Das Magazin für Forellenangler

ANGELSEE aktuell ist das einzige Magazin im deutschsprachigen Raum für die stetig wachsende Zahl der Angler, die an Angelseen, auch Forellenteiche genannt, ihre Köder auswerfen.
Next Prev
Blinker
AngelWoche
FliegenFischen
Kutter & Küste
karpfen
ANGELSEE aktuell