Üble Sache: Was tun gegen Seekrankheit?

Auf dem Schiff, im Flugzeug oder Bus klagen Menschen plötzlich über Schwindel, Kopfschmerzen oder Übelkeit – sie hat die Reisekrankheit erwischt. Das kann einem richtig den Angeltrip versauen. Was also tun gegen Seekrankheit?

Seenotretter im Einsatz

Bild: DGzRS

Im April 2012 ist das Tochterboot Glückauf des Seenotrettungskreuzers Alfried Krupp vor Borkum im Einsatz für eine Segelyacht. Erst nach dem Übersetzen eines Seenotretters auf den Havaristen kann eine Leinenverbindung hergestellt werden. Die seekranke Besatzung ist dazu nicht mehr in der Lage gewesen.

Von Dr. Jens Kohfahl und der DGzRS

Fachleute sprechen von „Kinetosen“ oder einer Bewegungskrankheit. Dazu gehört auch die Seekrankheit. Vor ihr sind Seeleute genauso wenig gefeit wie Angler oder Fährschiffpassagiere. Jeden kann es treffen, manchen schon bei wenig Welle, andere erst, wenn es kachelt. Fallen deswegen Besatzungsmitglieder aus, kann es schnell zu einem Seenotfall kommen, der den Einsatz der Seenotretter erfordert. Warum unser Körper auf schwankende Boote mit Unwohlsein und auch Erbrechen reagieren kann und was hilft, damit man nicht seekrank wird, habe ich hier zusammengetragen.

Angelboot auf ruhiger See

Bild: R. Korn

Hier haben die meisten Angler keine Probleme auf dem Meer: Wenn es ruhig daliegt wie ein Spiegel.

Einsetzende Seekrankheit: Etwas stimmt nicht

Auf einer Segelyacht schaue ich mir unter Deck auf meinem Smartphone Fotos vom Landgang an. Plötzlich wird mir schwindelig, mein Kopf dröhnt. Warum? Weil die eigene Körperhaltung nicht mit der Umgebungsbewegung übereinstimmt. Die Augen signalisieren dem Gehirn „Ich sitze ruhig am Tisch“, aber das Gleichgewichtsorgan im Innenohr meldet „ Ich bewege mich“, da sich das Boot im Seegang hebt und senkt. Muskeln und Gelenke nehmen ebenfalls Bewegung wahr, sie gleichen das Schwanken unbewusst aus. Diese nicht übereinstimmenden Sinneseindrücke führen zu einem sogenannten „intersensorischen Konflikt“. Unser Gehirn hat früh gelernt, dass wir uns entweder auf festem Boden bewegen – oder nicht. Eine gegenteilige Wahrnehmung führt zu einem Konflikt aller zeitgleich zu verarbeitenden Informationen.

Angelkutter bei hohem Wellengang

Bild: R. Korn

Extrem raue See auf einem Angelkutter: Durch die starken rollenden Bewegungen eines Kutters werden viele Angler seekrank.

Körper-Reaktion

Wie reagiert mein Körper auf diese widersprüchlichen Informationen? Mit einer Stressreaktion: Schwindel und Übelkeit, von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich. Es hängt von Dauer und Intensität der Schiffsbewegungen, Gesamtsituation, Alter und Geschlecht ab. Kleinkinder bis zu zwei Jahren werden nie seekrank. Erste Anzeichen von Seekrankheit können regelmäßiges Gähnen, nachlassende Motivation oder Aktivität, Müdigkeit, Sehstörungen und Kopfdruck sein. Kommen Blässe, tränende Augen und Schweißausbrüche hinzu, sollte schnell gegengesteuert werden.

Wie reagiere ich auf Seekrankheit?

Frische Luft hilft und konzentriertes Angeln lenkt ab. Wichtig ist, an Deck passende Kleidung zu tragen. Kälte verkehrt die positiven Effekte frischer Seeluft ins Gegenteil. Der am wenigsten schwankende Ort liegt meist in der Schiffsmitte, diesen sollte ich, wenn möglich, aufsuchen. Was ebenfalls hilft: In Fahrtrichtung auf die Kimm (Horizont) zu blicken. Das beruhigt. Und für die Augen ist der Horizont eine stabile Referenz, um die Bewegung des Bootes zu erfassen. Damit sich die Sinneseindrücke abgleichen können, sollte im Augenwinkel das Schiff zu sehen sein – auch um das Gehirn besser an die Schiffsbewegungen zu gewöhnen.

Illustration: Vier Tipps gegen Seekrankheit

Bild: DGzRS

Diese vier Tipps helfen gegen Seekrankheit.

Und wenn das alle nichts nützt?

Dann kann es zu starker Übelkeit und Erbrechen, Elends- und Vernichtungsgefühl bis hin zum Kreislaufzusammenbruch kommen. In einer solchen Situation entstehen zusätzliche Probleme, wenn jemand regelmäßig Medikamente einnehmen muss. Es brauchen nicht alle Krankheitsanzeichen aufzutreten, ehe Übelkeit einsetzt. Manchen Menschen ist nur übel ohne Erbrechen, andere übergeben sich ohne Vorwarnung.

Dafür ist der Überträgerstoff Histamin mitverantwortlich: Unser Körper interpretiert Schwindel und Kopfschmerzen als Anzeichen einer Vergiftung. Irgendwann will er den Mageninhalt loswerden. An Deck ist bei schweren Symptomen die Gefahr sehr groß, über Bord zu gehen. Falls Sie sich dort doch aufhalten müssen, sollten Sie mit einem Gurt gesichert sein.

Seekrankheit ernst nehmen?

Unbedingt! Fallen Besatzungsmitglieder aus, kann das die Schiffssicherheit erheblich gefährden. Es kann zu akuten Notfällen kommen, die den Einsatz der Seenotretter erfordern. Erkrankte laufen Gefahr, zu dehydrieren, also auszutrocknen, und mit Elektrolyten unterversorgt zu sein. Schwere Seekrankheit darf keinesfalls bagatellisiert oder gar belächelt werden. Sie ist nicht zu unterschätzen. Wir sollten offen mit ihr umgehen.

Angelboot auf Wellenberg

Bild: R. Korn

Hohe Dünung auf offener See, etwa kurz nach Stürmen, macht vielen Meeresanglern zu schaffen. Wer immer wieder Probleme damit hat, sollte das Fjordangeln ausprobieren.

Vorbeugung gegen das Übel

Was kann ich aber machen, um gar nicht erst seekrank zu werden? Ausgeruht, entspannt und fit an Bord gehen. Kaum etwas senkt den Histaminspiegel so schnell und effektiv wie Schlaf. Auch ganz wichtig: zuversichtlich sein und bleiben! Wer Angst hat, wird schneller seekrank. Vitamin C baut Histamin ab, vorbeugend kann man 2 g pro Tag einnehmen. Ingwer wirkt magenberuhigend, die Dosis sollte 500 mg alle vier Stunden betragen. Manche schwören auf Akkupressurbänder, um durch Druck auf das Handgelenk Seekrankheit zurückzudrängen.

Außerdem gilt: ausreichend trinken und die Nahrung anpassen. Am besten sind kohlenhydrathaltige, aber nicht zu voluminöse Mahlzeiten mit wenig Fett. Empfehlenswert sind frisches Obst und Gemüse, rohe Karotten, Suppen, Zwieback, Kamillen-, Pfefferminz- und Ingwertee. Vermeiden sollte man Histaminhaltiges wie Salami, Hartkäse, Thunfisch aus der Dose, Sauerkraut, Tomaten, Erdbeeren, Spinat, Schokolade, Knabbergebäck, Walnüsse, Bananen, Kaffee, schwarzen oder grünen Tee sowie Alkohol. Und alles, was einem aus persönlicher Erfahrung gegen Seekrankheit nützt, hilft – selbst, wenn es nur einen Placeboeffekt hat.

Buffet

Bild: R. Korn

Zu reichhaltiges, fettes Essen, Alkohol und sogar Bananen (!) begünstigen es, Opfer der Seekrankheit zu werden.

Gibt es Tabletten gegen Seekrankheit?

Ja, es gibt eine Reihe wirksamer Medikamente gegen Seekrankheit. Die prophylaktische und therapeutische Wirksamkeit ist je nach Substanzklasse sehr unterschiedlich und nur mit gewisser Wahrscheinlichkeit zu erwarten. Antihistaminika blockieren den Histamin-Rezeptor und sollten mindestens vier Stunden vor Ablegen genommen werden. Antihistaminika mit calciumantagonistischer Wirkung sollen weniger müde machen.

Parasympatholytika beruhigen den Magen und unterdrücken den Brechreiz im Gehirn. Aufgrund zu erwartender Nebenwirkungen wie Müdigkeit und reduzierten Reaktionszeiten kann die eigene Einsatzfähigkeit eingeschränkt oder gar nicht mehr gegeben sein. Standard-Medikamente gegen Seekrankheit sollte jeder nach ärztlicher Rücksprache vor einer Seereise testen. In jede Bordapotheke gehören sie sowieso.

Über die Seenotretter

Die DGzRS ist zuständig für den maritimen Such- und Rettungsdienst in den deutschen Gebieten von Nord- und Ostsee. Zur Erfüllung ihrer Aufgaben hält sie rund 60 Seenotrettungskreuzer und -boote auf 55 Stationen zwischen Borkum im Westen und Usedom im Osten einsatzbereit – rund um die Uhr, bei jedem Wetter.

Arzt und Seenotkreuzer

Bild: Dr. J. Kohfahl; DGzRS

Links: Unser Experte Dr. Jens Kohfahl ist Facharzt für Allgemein- und Notfallmedizin und freiwilliger Seenotarzt der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) in Cuxhaven. Rechts: Seenotkreuzer Anneliese Kramer im Einsatz auf rauer See.

Jahr für Jahr fahren die Seenotretter mehr als 2.000 Einsätze, koordiniert von der deutschen Rettungsleitstelle See, dem MRCC (Maritime Rescue Co-Ordination Centre) Bremen der DGzRS. Die gesamte unabhängige und eigenverantwortliche Arbeit der Seenotretter wird ausschließlich durch freiwillige Zuwendungen finanziert, ohne Steuergelder. Seit Gründung der DGzRS 1865 haben ihre Besatzungen annähernd 86.000 Menschen aus Seenot gerettet oder drohenden Gefahren befreit. Schirmherr der Seenotretter ist der Bundespräsident.

Auch interessant


12x BLINKER

+ BLACK MAGIC FEEDERSET

Cover der Angelwoche 02/2025: Barsch mit Banane!

AngelWoche

AngelWoche ist die aktuellste und meist verkaufte Angelzeitung auf dem deutschen Markt. News aus der Industrie, aktuelles von den Angelgewässern, reich bebilderte, kurz und verständlich gehaltene Artikel, verbunden mit einer großen Themenvielfalt charakterisieren die AngelWoche.

Ihre FliegenFischen Ausgaben

in einem einzigartigen Nachschlagewerk

JETZT SAMMELN!

 

Sammeln Sie Ihre Ausgaben zu einem einzigartigen Nachschlagewerk!

Der neue KARPFEN 05/2024 – am Kiosk und online erhältlich!

Internationales Karpfenmagazin

ANGELSEE aktuell 01/2025 – am Kiosk und online erhältlich!

Das Magazin für Forellenangler

ANGELSEE aktuell ist das einzige Magazin im deutschsprachigen Raum für die stetig wachsende Zahl der Angler, die an Angelseen, auch Forellenteiche genannt, ihre Köder auswerfen.
Next Prev
Blinker
AngelWoche
FliegenFischen
Kutter & Küste
karpfen
ANGELSEE aktuell