Angeln im Oberpfälzer Wald: Hier findet jeder Angler sein Glück!

Naab, Regen, Eixendorfer See, Schwarzach … Gewässer, bei deren Nennung viele Angler leuchtende Augen kriegen. Denn sie und viele weitere liegen im Oberpfälzer Wald, wo sie eines der schönsten Urlaubs-Angelreviere der Republik formen. So scön und weit, dass nicht wenige Anglerfamilien hier schon sein Generationen ihren Urlaub verbringen.

Oberpfälzer Wald Naab

Bild: Hartwich

Hecht? Zander? Wels? Ein schwerer Naab-Räuber testet hier Angler und Rute.

Die Teichwirtschaft blickt im Oberpfälzer Wald auf eine fast tausendjährige Geschichte zurück und ist damit das – soweit bekannt – älteste Fischzuchtgebiet Europas. Heute bieten über 1.000 stehende und fließende Gewässer im Oberpfälzer Wald beste Bedingungen für Angeln und Urlaub.

Oberpfälzer Wald Naab Angeln

Ein „Wässerchen zum Träumen“: DIe noch junge Naab bei Schwarzenfeld.

Es gibt wohl nur ganz wenige Regionen in Deutschland, in denen Gastangler sowohl von den ansässigen Angelvereinen als auch von Fremdenverkehrsämtern derart zuvorkommend behandelt werden wie entlang der Naab in der Oberpfalz. Der insgesamt 100 km (ab Zusammenfluss von Haide- und Waldnaab) lange Fluss plus seiner Quellenflüsse Haidenaab – (69 km) Waldnaab (36 km) ist nicht nur einer der gastfreundlichsten, sondern auch artenreichsten Flüsse in Deutschland. Es ist daher kein Wunder, dass viele Angler oft schon seit Jahrzehnten samt Kind und Kegel in der Oberpfalz Angelurlaub machen. Und daher auch zu den Gastgebern ein nicht selten herzliches Verhältnis pflegen. Der Oberpfälzer Wald liegt ganz grob östlich von Bayreuth und erstreckt sich zwischen der Fränkischen Alb, der techeschischen Grenze und dem Bayerischen Wald mit der Stadt Weiden i. d. Oberpfalz als Zentrum. Die Naab verläuft als so eine Art „anglerisches Rückgrat“ durch die Region. Auch der Regen, aus dem Bayerischen Wald kommend, gehört teiilweise zum Oberpfälzer Wald.

Naab mal 6

Oberpfälzer Wald Angeln

Bild: CC BY-SA 3.0 Wikipedia

Im Tal der Waldnaab. Ein Fliegenfischerrevier wie man es schöner kaum findet.

Zwar entsteht die Naab aus den 2 Quellflüssen Heid- und Waldnaab, aber es gibt noch 3 weitere Naabflüsse: Fichtelnaab, Schweinnaab und die Dürrschweinnaab. Diese 5 Flüsse sind erstklassige Forellen- und Äschenreviere, so richtig was für Fliegenfischer! Wichtig ist, dass man bei der Salmonidenpirsch immer in Deckung bleibt, denn die Fische reagieren in dem klaren Wasser sehr empfindlich auf alles Auffällige. Außerdem sollte man die Insektenwelt am Wasser beobachten, um daraus zu schließen, wovon sich die Fische ernähren und welchen Köder man ihnen gerade anbieten sollte.

Bild: Hartwich

In den Quell- und Zuflüssen der Naab kann man Forellen und wie hier Äschen fangen

Mitten im Wallerzentrum: Naab-Waller werden riesig!

Bild: Foto: Simmernhof Mossendorf

Die Naab hat einen legendären Welsbestand, und braucht sich auch vor international bekannten Welsgewässern nicht zu verstecken

„Wozu gen Italien reisen, wenn die Waller woh’n so nah?“ In der Tat, wer Welse will, braucht keine riesigen Expeditionen nach Südeuropa zu starten, Süddeutschland tut es auch – zwischen Teublitz und Burglengenfeld: dem „deutschen Wallerzentrum“. Viele Angler bereisen gerade diesen Flussabschnitt, um die großen Bartelträger zu fangen. Hier hat man gute Chancen, einige dieser Riesen an den Haken zu bekommen – der Naab-Rekord liegt bei einem Fisch von 2,02 m Länge! Wem das nicht reicht….Aber nicht nur beim Welsangeln sollte man auf robustes Gerät setzen. Auch beim Friedfischangeln kann es passieren, dass die Rute richtig krumm ist und die Bremse kreischt. Dann hat ein Karpfen oder Graskarpfen den Köder eingesaugt, und man kann sich auf ein heißes Tänzchen gefasst machen.

Kräftige Naab-Weißfische in den Rauschen

Ab dem Zusammenfluss von Haide- und Waldnaab fließt die Naab durch die Barbenregion. Obwohl die Naab auf ihren hundert Kilometern ab Zusammenfluss nur einen Höhenunterschied von 61 m zur Mündung hat, der Fluss also im Großen und Ganzen eher gemächlich fließt und zudem noch an manchen Stellen gestaut ist, gibt es genügend Rauschen, in denen große Barben-, Nasen- und Zährtenschulen sich gegen die Strömung stemmen. Diese kampfstarken Fische findet man daher auch unterhalb der Wehre. In den gestauten Strecken tummeln sich Karpfen, bei deren Anblick so manchem Karpfen-Profi, die Freudentränen in die Augen schössen. Ab Luhewildenau wird die Naab zu einem Mischgewässer. In vielen Altwassern, deren Ufer von leuchtend gelben Teichrosen gesäumt werden, schwimmen Schleien, Karpfen und Brassen. Auf Karpfen empfiehlt es sich, mit Mais, Kartoffeln und Boilies zu angeln. Schleien verführt man mit den Klassikern Mist- und Tauwurm.

Bild: Dieter Schröder

Naab bei Kallmünz: Ob Ansitzangeln oder Spinnfischen: Alles geht!

Naab-Räuber am Rand

Beim Beangeln der Friedfischen an einer angefütterten Stelle sollte man immer auch eine Raubfischrute dabei haben. Entweder als Spinnrute oder als Köderfischrute. Die Räuber suchen nämlich ebenfalls die gedeckte Fischtafel auf. Sie halten sich dann gerne am Rand der Weißfischgewimmels auf. Sollte es also mal unerklärliche Beißpausen geben, weiß man, was Sache ist…

Bild: hja

Erfolgreich gefangen: Hecht mit Köderfisch.

Im weiteren Verlauf strömt der Fluss durch ein größeres Tal, und es münden kleine Bäche ein. Diese Einmündungen sind absolute Hotspots fürs Raub- und Friedfischangeln. Auch in den Stauzonen sollte man sein Raubfischglück versuchen, besonders auf Hecht und Zander.Bei Mariaort unweit von Regensburg mündet die Naab in die Donau. Bis dorthin bieten die Naab und ihre Nebengewässer Fischreichtum und Abwechslung für ein ganzes Anglerleben.

Bild: aw

Naab im Nebel: Auch im Herbst ist die Angelei hier äußerst reizvoll!

Das Praktische: Gewässer in Menge und vom Feinsten!

■ Gewässer, Angelscheine, Preise:Die Naab ist in mehrere Abschnitte unterteilt, für die teilweise Gastkarten ausgegeben werden. Auch viele Nebengewässer sind Gastangelgewässer. Wobei man „Nebengewässer“ durchaus etwas umfassender sehen kann: Denn es gehören so bekannte Seen wie der Eixendorfer Stausee, oder Flüsse wie der Regen dazu! Auf der Website www.oberpfaelzerwald.de findet man eine Tabelle, mit über 60 verschiedenen Angelgewässern an der und rund um die Naab. Die alle mit den Kartenpreisen und sonstigen Bedingungen aufzuzählen, würde den Rahmen dieses Artikels bei Weitem sprengen.

 


12x BLINKER

+ BLACK MAGIC FEEDERSET

Cover der Angelwoche 05/2025: Wintersilber!

AngelWoche

AngelWoche ist die aktuellste und meist verkaufte Angelzeitung auf dem deutschen Markt. News aus der Industrie, aktuelles von den Angelgewässern, reich bebilderte, kurz und verständlich gehaltene Artikel, verbunden mit einer großen Themenvielfalt charakterisieren die AngelWoche.

Ihre FliegenFischen Ausgaben

in einem einzigartigen Nachschlagewerk

JETZT SAMMELN!

 

Sammeln Sie Ihre Ausgaben zu einem einzigartigen Nachschlagewerk!

Next Prev
Blinker
AngelWoche
FliegenFischen
Kutter & Küste