Nach Verunreinigung: Fischsterben an der Lippingau

Am 14. Juli kam es zu einem Fischsterben in der Lippingau (Schleswig-Holstein). Grund war vermutlich die Einleitung von verschmutztem Wasser. Es ist nicht der erste Vorfall an diesem Gewässer.

Tote Meerforellen am Ufer der Lippingau. Durch das Fischsterben drohen Verluste der Biodiversität.

Bild: LSFV-SH

Tote Meerforellen am Ufer der Lippingau. Durch das Fischsterben drohen Verluste der Biodiversität.

Am Freitag, den 14. Juli, kam es zu einem massiven Fischsterben in der Lippingau, nahe der Geltinger Bucht in Schleswig-Holstein. Grund dafür war vermutlich eine Einleitung verunreinigten Wassers. Die ersten Begehungen des Landesportfischerverbands Schleswig-Holstein (LSFV-SH) deuten darauf hin, dass auf weiten Bereichen unterhalb der vermutlichen Einleitung die gesamte Au „tot ist“.

Nicht das erste Fischsterben in der Lippingau

Es ist nicht das erste Mal, dass es an der Lippingau im Kreis Schleswig-Flensburg nahe Gelting zu einem massiven Fischsterben kommt. Schon in den vergangenen Jahren gab es dort immer wieder ähnliche Vorfälle, deren Ursprung kein natürlicher war. Die bereits analysierten Wasserproben zeigen deutlich: Wie die Male zuvor ist auch nun wieder von einer massiven Einleitung stark verunreinigten Wassers auszugehen. Die festgestellten Ammoniumwerte liegen weit jenseits natürlich vorkommender Konzentrationen.

Ammonium entsteht beim Abbau von Eiweißverbindungen, hohe Werte deuten auf die Einleitung ungeklärter häuslicher und landwirtschaftlicher Abwässer hin. Dieser Stoff wird deshalb zum Problem, weil er, einmal in Gewässer gelangt, sofort von Bakterien zu Nitrit und Nitrat abgebaut wird und dabei große Mengen Sauerstoff verbraucht. So war es nicht verwunderlich, dass bei Sauerstoffmessungen an der Lippingau unterhalb der vermuteten Einleitung bis zu Null Milligramm Sauerstoff je Liter gemessen wurden – normal wären hier mindestens 6 ml/l.

Die Verunreinigung sorgte binnen Stunden für übel stinkendes, trübes Wasser und die Bildung von Schaumteppichen in dem sonst sauber und lebendig dahinfließendem Wasser der Lippingau.

Bild: LSFV-SH

Die Verunreinigung sorgte binnen Stunden für übel stinkendes, trübes Wasser und die Bildung von Schaumteppichen in dem sonst sauber und lebendig dahinfließendem Wasser der Lippingau.

Todesstöße für Biodiversität

In der Folge starb die gesamte Au auf diesen Strecken. Zuerst erstickten die jungen Meerforellen, die hier eigentlich ein, zwei Jahre lang ihre Kinderstube haben, bevor sie in die Ostsee wandern. Weniger sauerstoffempfindliche Fische wie Stichlinge, Aale und sämtliche andere Fische sterben kurz darauf. Später krabbelten Wasserinsekten und Krebstierchen wie die Bachflohkrebse an Land. Die Lippingau ist aufgrund ihres einzigartigen, oft völlig unveränderten Bachlaufs eigentlich eine echte Besonderheit für Schleswig-Holstein und ein extrem wertvoller Lebensraum. Im überwiegend kiesigem Grund könnten viele seltene Insektenlarven wie die der Steinfliege leben, doch die immer wieder vorkommenden Einleitungen sind Todesstöße für die Biodiversität. Das seltsame Fehlen fast aller Indikator-Insektenarten ließ auch schon den Biologen Kai Lehmann grübeln, was an diesem Gewässer passiert. Die Antwort liegt nun auf der Hand …

Die Lippingau könnte eines der artenreichsten und wertvollsten Fließgewässer des Landes sein, würden diese unverantwortlichen „Unfälle“ nicht alle paar Jahre wieder das System zerstören. Der Fischotter lebt hier schon seit Jahren und freut sich jeden Herbst über die in großen Mengen aufsteigenden Meerforellen. Für diese Fischart ist das Gewässer eines der wichtigsten des ganzen Landes. Hunderte laichbereite Fische kommen jeden Herbst hierher, um ihre Eier in die Kiesbetten des Baches zu legen.

Sorge um Meerforellen in der Lippingau

Im vergangenen Herbst fehlte allerdings so viel Wasser, dass den Forellen der Weg zu den meisten Laichplätzen versperrt blieb. Kilian Lauff von der Fischbrutanstalt Alt-Mühlendorf (seit Juli vom LSFV übernommen) fischte etliche der Elterntiere im Unterlauf ab und vermehrte sie künstlich in seiner Anlage. Im Frühjahr dieses Jahres setzte er im oberen Bereich mehr als 30.000 Jungfische aus, die den Fortbestand der Meerforelle in diesem wichtigen Gewässer sicherstellen sollten. Nun ist mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Großteil dieser nächsten Generation verloren.

Kilian Lauff ist schockiert: „Es kann doch nicht sein, dass sowas heute noch möglich ist. Nachdem es das in der Vergangenheit immer wieder vorkam, müsste man doch denken, dass die Behörden hier endlich mal die Verursacher festgestellt haben und dem einen Riegel vorschieben. Leider muss man von solchen Desastern ja fast schon ausgehen – und so hatten wir fast die Hälfte der Jungforellen oberhalb der vermuteten Einleitung besetzt. Wir hoffen jetzt, dass wenigsten die Fische dort oben überleben – wenn nicht, ist das ein Totalausfall zwei ganzer Jahrgänge. Es würde Jahre dauern, diesen Verlust zu kompensieren.“

Tote Jungforellen aus diesem und dem letzten Jahr – diese offensichtlich erstickten Fische lagen auf wenigen Bachmetern tot am Gewässergrund.

Bild: LSFV-SH

Tote Jungforellen aus diesem und dem letzten Jahr – diese offensichtlich erstickten Fische lagen auf wenigen Bachmetern tot am Gewässergrund.

Der Vorfall wurde umgehend der zuständigen Naturschutzbehörde und der Polizei gemeldet. Der LSFV war selbst vor Ort, um Wasserproben und tote Fische zur Beweissicherung zu entnehmen. Der Biologe Kai Lehmann, der hier eigentlich das Vorkommen des Fischotters dokumentiert, unterstützte den Verband freundlicherweise tatkräftig und scheute keine Mühen, um den Ort der Einleitung möglichst präzise einzugrenzen. Der LSFV behält sich vor, bei entsprechender Datenlage und einem Ausbleiben von Reaktionen aus der Naturschutzbehörde, rechtlich gegen den Verursacher vorzugehen.


12x BLINKER

+ BLACK MAGIC FEEDERSET

Cover der Angelwoche 22/2024: Alles spricht für Hecht!

AngelWoche

AngelWoche ist die aktuellste und meist verkaufte Angelzeitung auf dem deutschen Markt. News aus der Industrie, aktuelles von den Angelgewässern, reich bebilderte, kurz und verständlich gehaltene Artikel, verbunden mit einer großen Themenvielfalt charakterisieren die AngelWoche.

Ihre FliegenFischen Ausgaben

in einem einzigartigen Nachschlagewerk

JETZT SAMMELN!

 

Sammeln Sie Ihre Ausgaben zu einem einzigartigen Nachschlagewerk!

Der neue KARPFEN 04/2024 – am Kiosk und online erhältlich!

Internationales Karpfenmagazin

ANGELSEE aktuell 06/2024 – am Kiosk und online erhältlich!

Das Magazin für Forellenangler

ANGELSEE aktuell ist das einzige Magazin im deutschsprachigen Raum für die stetig wachsende Zahl der Angler, die an Angelseen, auch Forellenteiche genannt, ihre Köder auswerfen.
Next Prev
Blinker
AngelWoche
FliegenFischen
Kutter & Küste
karpfen
ANGELSEE aktuell