Aale wandern zur Sargassosee: Forscher beweisen 100 Jahre alte Theorie

Schon Aristoteles fragte sich, wie die Fortpflanzung der Aale funktioniert. Forscher haben jetzt erstmals live beobachtet, wie Aale zur Sargassosee wandern.

Der Europäische Aal gibt der Wissenschaft immer noch Rätsel auf. Forscher verfolgten die Wanderung der Aale in die Sargassosee. Foto: W. Hauer

Bild: W. Hauer

Der Europäische Aal gibt der Wissenschaft immer noch Rätsel auf. Forscher verfolgten die Wanderung der Aale in die Sargassosee.

Seit Jahrhunderten beschäftigen sich Naturforscher mit dem Rätsel, wie sich Aale fortpflanzen. Dass die Sargassosee vor der Westküste der USA für die Aale eine große Rolle spielt, ist seit längerer Zeit bekannt. Doch nun ist es Wissenschaftlern erstmals gelungen, die Reise der Fische zu ihrem Laichgebiet zu verfolgen.

Werden Aale einfach aus Schlamm geboren?

Seit der Antike ist der Aal ein unbekanntes Wesen. Schon im antiken Griechenland philosophierte Aristoteles darüber, woher diese schlangenartigen Fische wohl kommen. Er glaubte zum Beispiel, dass sie sich überhaupt nicht fortpflanzen, sondern einfach aus Schlamm geboren werden. Und fast 2.000 Jahre später war man noch kein bisschen schlauer. Sigmund Freud, der Begründer der Psychoanalyse, verbrachte im Jahr 1876 als junger Student viel Zeit damit, die Sexualität der Aale zu erforschen (auch wenn er später nicht mehr darüber sprechen wollte).

Aale wandern zum Laichen in die Sargassosee

Die erste „richtige“ Spur auf das Laichgebiet der Aale lieferte der dänische Biologe Johannes Schmidt. Auf seinen Forschungsreisen im Atlantik und Mittelmeer fand er so gut wie überall die kleinen Weidenblattlarven des Aals, und es gelang ihm, ihren Ursprung einzugrenzen. Die Larven wurden kleiner, je näher Schmidt der Sargassosee vor der südöstlichen Küste Nordamerikas kam. Dort mussten sie ihren Ursprung haben, und dorthin mussten erwachsene Aale zum Laichen wandern. Da war jedoch erst einmal Schluss. Es waren „Jahre der Forschung voller Aufregung und Spannung“, schrieb Schmidt über seine Entdeckung im Jahr 1923. „Enttäuschung, die sich mit ermutigenden Entdeckungen abwechselte. Es gab Zeiten mit schnellem Fortschritt, während die Lösung des Problems zu anderen Zeiten in mehr Dunkelheit denn je gehüllt zu sein schien.“

Es ist Forschern nie gelungen, die Fortpflanzung der Aale zu dokumentieren. Sie fanden keine Eier, keine laichenden Elterntiere. Eine neue Studie, die mehrere Forscher aus ganz Europa gemeinsam erarbeitet haben, bringt jedoch Licht ins Dunkel der Sargassosee.

Auch interessant

Forscher verfolgten den Weg der Aale in die Sargassosee

Das Forscherteam markierte insgesamt 26 weibliche Aale, die sie in vorherigen Jahren gefangen hatten, mit Sendern. Sie setzten sie in verschiedenen Entfernungen von ihrem Ziel aus, so konnten sie ihren Weg quer durch den Atlantik verfolgen. Interessant ist dabei schon die Reise selbst. Die Aale bewegten sich mit Geschwindigkeiten von 3 bis 12 km pro Tag durchs Meer und erreichten ihr Ziel teils nach einem Jahr. Manche Aale mussten etwa 270 km zurücklegen, andere sogar ganze 2275 km. Ihr Weg markiert die längste Wanderung aller Aal-Arten weltweit.

Allerdings konnte die Studie nicht aufzeigen, wie genau die Aale ihren Weg zu ihren Laichgründen finden; ob sie sich zum Beispiel an der Strömung orientieren. Dennoch stellten die Forscher fest, dass fast alle Aale ihr Ziel erreichten. Nur 2 Sender gingen auf dem Weg verloren, vielleicht durch Raubfische, vielleicht aber auch aus anderen Gründen. Nach spätestens einem Jahr hörte der letzte Sender auf, Signale zu übermitteln.

Eine wichtige Entdeckung zum Schutz des Aals

Zwar konnten die Forscher nicht live beobachten, wie sich Aale in der Sargassosee fortpflanzen – das wäre natürlich eine vollkommene Sensation gewesen. Doch die Arbeit der Wissenschaftler ist trotzdem nicht weniger bahnbrechend! Das erste Mal ist es gelungen, den Weg der Aale von Europa bis zu ihren Laichgründen zu dokumentieren. Johannes Schmidt und Aristoteles wären stolz. Und selbst Sigmund Freud wäre froh, endlich dem Rätsel auf seines „Phallus-Fisches“ einen Schritt näher gekommen zu sein (auch wenn er es nicht zugeben würde).

Je besser wir den Europäischen Aal verstehen, desto besser können wir ihn schützen. Und Schutz, das ist vor allem uns Anglern klar, hat der Aal dringend nötig. Er ist nicht nur akut von Überfischung bedroht – Stichwort Glasaal-Schmuggel. Viele Aale sterben auch durch verbaute Flüsse, insbesondere durch Wasserkraftanlagen. Verglichen mit den Beständen, die es hierzulande bis in die 1980er Jahre noch gab, ist die Population heute zu 95% zurückgegangen.

Quelle: nature.com

Die neuesten Kommentare

17.11.2022 11:10:25
Manchmal segelt man Richtung Westen, um dann an einer Ostküste zu landen....
17.11.2022 11:03:29
Naja, guter Artikel, aber irgendwie auch ohne Ergebnis. Das die Aale Richtung Sargasso See schwimmen ist allgemein bekannt. Was sie dort machen ist bis heute Spekulation. Die Larven treiben dann mit den nordatlantischen Strömungen vor die europäische Küste. Einige Larven erreichen auch das Mittelmeer und die Ostsee. Er bleibt aber ein vom Aussterben bedrohter Fisch. Daher habe, und werde ich ih...
16.11.2022 09:13:38
Moin Tidi, da hast du natürlich völlig recht, danke für den Hinweis!Die Textstelle ist korrigiert!
16.11.2022 07:38:06
Bezüglich "...Sargassosee vor der Westküste Nordamerikas kam.":Das ist ja interessant, ich ging bislang davon aus, daß die Sargassosee vor der OSTküste Nordamerikas ist.
zu den Kommentaren

12x BLINKER

+ BLACK MAGIC FEEDERSET

Cover der Angelwoche 01/2025: Hecht-Geratter!

AngelWoche

AngelWoche ist die aktuellste und meist verkaufte Angelzeitung auf dem deutschen Markt. News aus der Industrie, aktuelles von den Angelgewässern, reich bebilderte, kurz und verständlich gehaltene Artikel, verbunden mit einer großen Themenvielfalt charakterisieren die AngelWoche.

Ihre FliegenFischen Ausgaben

in einem einzigartigen Nachschlagewerk

JETZT SAMMELN!

 

Sammeln Sie Ihre Ausgaben zu einem einzigartigen Nachschlagewerk!

Der neue KARPFEN 05/2024 – am Kiosk und online erhältlich!

Internationales Karpfenmagazin

ANGELSEE aktuell 01/2025 – am Kiosk und online erhältlich!

Das Magazin für Forellenangler

ANGELSEE aktuell ist das einzige Magazin im deutschsprachigen Raum für die stetig wachsende Zahl der Angler, die an Angelseen, auch Forellenteiche genannt, ihre Köder auswerfen.
Next Prev
Blinker
AngelWoche
FliegenFischen
Kutter & Küste
karpfen
ANGELSEE aktuell