Fische im Auftrieb: Die erstaunlichen Fähigkeiten der Schwimmblase

Damit Fische nicht einfach auf den Grund sinken, besitzen die meisten von ihnen ein ganz besonderes Organ: die Schwimmblase. Dieses mit Gas gefüllte Organ sorgt nicht nur für den nötigen Auftrieb, sondern bietet auch zahlreiche weitere Funktionen, die Fischen helfen, sich in ihrer aquatischen Welt zurechtzufinden. Wie genau dieses Organ funktioniert, hängt von der jeweiligen Fischart ab – und das macht es umso spannender.

Zander

Bild: W. Hauer

Der Zander ist Fisch des Jahres 2025 in der Schweiz.

Stabilität durch Gas: Wie die Schwimmblase funktioniert

Da Fische ein höheres spezifisches Gewicht als Wasser besitzen, sorgt die Schwimmblase dafür, dass sie im Wasser „schweben“ können, ohne ständig die Flossen bewegen zu müssen. Sie ist nahezu gasundurchlässig und gut dehnbar, sodass Fische mit ihr exakt dieselbe Dichte wie das Wasser um sie herum erreichen. Dadurch können sie Energie sparen, während sie in derselben Wassertiefe verweilen.

Entwicklung aus dem Vorderdarm

Die Schwimmblase entwickelt sich bereits bei den Fischlarven aus dem Vorderdarm. Während die meisten Jungfische noch an die Wasseroberfläche aufsteigen müssen, um Luft aufzunehmen, bleibt die Schwimmblase bei vielen Fischarten über ihr Leben hinweg mit dem Darm verbunden. Diese sogenannten Physostomen – darunter Lachs- und Karpfenartige wie Forellen, Hechte oder Karpfen – können die Schwimmblase durch Schlucken von Luft oder Abgabe von Gasen sehr flexibel regulieren. Das ermöglicht ihnen ein schnelles Auf- und Abtauchen.

Anders verhält es sich bei den Physoklisten, bei denen die Verbindung zum Darm fehlt. Ihre Schwimmblase funktioniert als geschlossener Luftsack und wird durch ein komplexes System aus einer Gasdrüse und dem sogenannten Rete mirabile (Wundernetz) reguliert. Hierbei werden Gase langsam zugeführt oder abgeführt, was den Auf- und Abstieg deutlich langsamer macht. Typische Vertreter dieser Gruppe sind Barsche, Zander und Stichlinge. Beim schnellen Hochziehen solcher Fische, etwa beim Angeln, kann der starke Druckunterschied die Schwimmblase anschwellen lassen, sodass sie den Vorderdarm durch das Maul drückt – ein Zeichen für die empfindliche Natur dieses Organs.

Kein Auftrieb? Kein Problem!

Nicht alle Fische verfügen über eine voll funktionsfähige Schwimmblase. Bodenlebende Arten wie der Wels haben nur eine stark reduzierte Schwimmblase, während Fische wie die Groppe komplett ohne sie auskommen. Stattdessen bewegen sie sich mit Hilfe ihrer Brustflossen ruckartig über den Boden oder verstecken sich geschickt in ihrer Umgebung.

Schwimmblase

Bild: L. Bammatter

Die Schwimmblase befindet sich bei den meisten Fischen direkt unterhalb des Rückgrats und der Niere. Im Bild ist eine leicht aufgeblähte Schwimmblase eines Zanders zu erkennen.

Mehr als nur ein Auftriebssystem

Die Schwimmblase dient nicht nur der Stabilisierung und Fortbewegung. Sie spielt bei vielen Fischen auch eine wichtige Rolle bei der Wahrnehmung von Schall und Druckwellen. Arten wie Karpfen oder Welse nutzen sie, um Vibrationen aufzunehmen. Einige Fische wie die Elritze können mit der Schwimmblase sogar Geräusche erzeugen – etwa als Warnsignal für Artgenossen. Besonders kurios: Meeresfische wie Knurrhähne nutzen ihre Schwimmblase, um grunzende und knurrende Laute von sich zu geben. Diese Töne sorgten im Zweiten Weltkrieg bei amerikanischen U-Boot-Besatzungen für Verwirrung, als man sie für feindliche Schiffe hielt – bis sich herausstellte, dass es sich um „plaudernde“ Fische handelte.

Ein Organ mit faszinierender Vielseitigkeit

Die Schwimmblase ist weit mehr als ein reines Auftriebsorgan. Sie zeigt, wie evolutionäre Anpassung Fischen hilft, ihre Umwelt optimal zu nutzen. Von der Stabilisierung im Wasser über die Kommunikation bis hin zur Wahrnehmung von Druckwellen – sie ist ein Paradebeispiel für die Vielseitigkeit der Natur.

Schwimmblase

Schauen Sie das Video, warum Fische nicht untergehen. Die Schwimmblase ermöglicht Fischen nicht nur das Schweben im Wasser, sondern spielt auch eine wichtige Rolle bei der Sinneswahrnehmung und Kommunikation – ein vielseitiges Organ mit faszinierenden Funktionen.


12x BLINKER

+ BLACK MAGIC FEEDERSET

Cover der Angelwoche 02/2025: Barsch mit Banane!

AngelWoche

AngelWoche ist die aktuellste und meist verkaufte Angelzeitung auf dem deutschen Markt. News aus der Industrie, aktuelles von den Angelgewässern, reich bebilderte, kurz und verständlich gehaltene Artikel, verbunden mit einer großen Themenvielfalt charakterisieren die AngelWoche.

Ihre FliegenFischen Ausgaben

in einem einzigartigen Nachschlagewerk

JETZT SAMMELN!

 

Sammeln Sie Ihre Ausgaben zu einem einzigartigen Nachschlagewerk!

Der neue KARPFEN 05/2024 – am Kiosk und online erhältlich!

Internationales Karpfenmagazin

ANGELSEE aktuell 01/2025 – am Kiosk und online erhältlich!

Das Magazin für Forellenangler

ANGELSEE aktuell ist das einzige Magazin im deutschsprachigen Raum für die stetig wachsende Zahl der Angler, die an Angelseen, auch Forellenteiche genannt, ihre Köder auswerfen.
Next Prev
Blinker
AngelWoche
FliegenFischen
Kutter & Küste
karpfen
ANGELSEE aktuell