Flüsse: Forderung nach systematischen Verbesserungen

Die EU fordert bis 2015 Wasserrahmenrichtlinie, um eine systematische Verbesserung aller europäischen Gewässer zu erreichen.

Flüsse durchströmen die meisten unserer großen Städte und übernehmen wichtige Funktionen für den Menschen. Damit sie auch in Zukunft nutzbar bleiben, fordert die EU-Wasserrahmenrichtlinie bis 2015 eine systematische Verbesserung aller europäischen Gewässer.

Zum „Internationalen Tag der Flüsse“ am 28. September erklärt Dr. Christian Wolter, Wissenschaftler am Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) in Berlin, warum dies vor allem in stärker besiedelten Gebieten nicht ganz einfach ist. „Der urbane Einfluss lässt andere Verbesserungsmaßnahmen oftmals wirkungslos erscheinen“, sagt Wolter. Ob plätschernder Bach oder reißender Strom – Flüsse sind Lebensraum für eine Vielzahl von Arten und haben zugleich eine große Bedeutung für den Menschen. Sie dienen der Trinkwasserversorgung, als Wirtschaftswege oder der Freizeitnutzung. Um all diese Funktionen zu sichern, wurde im Jahr 2000 die EU-Wasserrahmenrichtlinie aufgelegt. Seither ist neben der Wasserqualität auch der gute ökologische Zustand aller Gewässer ein verbindliches Entwicklungsziel, das heißt ein relativ naturnaher, nur wenig vom Menschen beeinflusster Gewässerzustand.

Flüsse unter Stress

Aktuell sind über die Hälfte der europäischen Flüsse in moderatem oder sogar schlechtem Zustand. „Faktoren wie Flussbettveränderungen und Kanalisierungen verschlechtern die Lebensbedingungen von Fischen und anderen aquatischen Lebewesen“, erklärt Christian Wolter. Der Verlust von Uferbereichen mit ihrer typischen Vegetation bedeute für viele Tierarten, Schutz- und Lebensraum zu verlieren. Zusätzlicher Stress könne durch steigende Wassertemperaturen entstehen. Zudem hat der Klimawandel ein erhöhtes Hochwasserrisiko zur Folge, während hingegen in anderen Regionen Flüsse aufgrund geringerer Niederschläge zu wenig Wasser führen. Im Laufe der Jahrhunderte wurden alle größeren Flüsse reguliert und verändert, um beispielsweise dem Hochwasserabfluss oder der Schifffahrt zu dienen. Viele von ihnen werden auch heute noch in gleicher Weise genutzt. Aus diesem Grund sieht die Wasserrahmenrichtlinie Ausnahmen vor: Künstliche und erheblich veränderte Gewässer müssen geringere Umweltanforderungen erfüllen und ein gutes ökologisches „Potenzial“ erreichen. Damit ist zum Beispiel die Artenvielfalt gemeint, die sich einstellt, wenn alle ökologisch wirksamen Maßnahmen angewendet werden, die die vorhandene Nutzungen nicht beeinträchtigen.

Die EU fordert bis 2015 Wasserrahmenrichtlinie, um eine systematische Verbesserung aller europäischen Gewässer zu erreichen.

 

Einflussfaktoren für Verbesserungsmaßnahmen

Doch wo und in welchem Umfang sollten Verbesserungsmaßnahmen durchgeführt werden, um die Wasserrahmenrichtlinie möglichst effizient umzusetzen? Um diese Frage zu beantworten, untersuchte ein IGB-Forscherteam, welche Einflüsse auf welchen räumlichen Skalen relevant sind. „Bezogen auf den jeweiligen Flussabschnitt fanden wir dabei heraus, dass für Fische naturnahe Uferzonen besonders wichtig sind“, so Wolter. „Für Wirbellose ist hingegen die Laufform der wichtigste Einflussfaktor, denn sie beeinflusst wiederum die Zusammensetzung der Sedimentstruktur, von der das Vorkommen der Tierchen in erster Linie bestimmt wird.“ Ebenso entscheidend für die „Gewässergesundheit“ sind allerdings Effekte auf Einzugsgebiets-Ebene. Urbanisierung oder Verstädterung, insbesondere die Bebauung und Versiegelung von Flächen, ist dabei die dominierende Einflussgröße: „Schon bei einer urbanen Landnutzung von 16 Prozent im Einzugsgebiet lässt sich ein guter ökologischer Zustand für Wirbellose nicht mehr erreichen – ganz unabhängig von den übrigen Einflussfaktoren“, Wolter weiter. Dieses Ergebnis zeige, wie großräumige Einflüsse den Erfolg lokaler Verbesserungsmaßnahmen beeinträchtigen können, aber auch, wie wichtig es ist, bei der Planung und Umsetzung von Managementmaßnahmen das gesamte Einzugsgebiet zu berücksichtigen. Studie Kail, J. & Wolter, C. (2013) Pressures at larger spatial scales strongly influence the ecological status of heavily modified river water bodies in Germany. Science of the Total Environment 454-455: 40-50. -pm-

Fänge, Fakten und Fun: Hier KOSTENLOS Community-Mitglied werden

ANGELN.DE bei Facebook: Hier Fan von ANGELN.de werden!

ANGELN.DE bei Twitter: Hier mit zwitschern!

YouTube-Channel von ANGELN.DE: Hier Videos ansehen


12x BLINKER

+ BLACK MAGIC FEEDERSET

Cover der Angelwoche 22/2024: Alles spricht für Hecht!

AngelWoche

AngelWoche ist die aktuellste und meist verkaufte Angelzeitung auf dem deutschen Markt. News aus der Industrie, aktuelles von den Angelgewässern, reich bebilderte, kurz und verständlich gehaltene Artikel, verbunden mit einer großen Themenvielfalt charakterisieren die AngelWoche.

Ihre FliegenFischen Ausgaben

in einem einzigartigen Nachschlagewerk

JETZT SAMMELN!

 

Sammeln Sie Ihre Ausgaben zu einem einzigartigen Nachschlagewerk!

Der neue KARPFEN 04/2024 – am Kiosk und online erhältlich!

Internationales Karpfenmagazin

ANGELSEE aktuell 06/2024 – am Kiosk und online erhältlich!

Das Magazin für Forellenangler

ANGELSEE aktuell ist das einzige Magazin im deutschsprachigen Raum für die stetig wachsende Zahl der Angler, die an Angelseen, auch Forellenteiche genannt, ihre Köder auswerfen.
Next Prev
Blinker
AngelWoche
FliegenFischen
Kutter & Küste
karpfen
ANGELSEE aktuell