Der Kreisanglerverein „Weiße Elster“ Zeitz e.V., aus Sachsen-Anhalt, wurde am 25. Juni 1991 gegründet und weist aktuell über 800 Mitglieder auf. Aufgrund dieser hohen Mitgliederzahl ist der Verein in verschiedene Gruppen unterteilt, welche insgesamt 20 Gewässer betreuen. Darunter befinden sich zahlreiche kleine Gewässer mit einer Größe von 0,5 bis 1,0 Hektar. Die Verlandung dieser Gewässer stellt eine kontinuierliche Aufgabe der Angelgruppen dar.
Bild: KAV Zeitz
Um eine Verlandung des Gewässers zu verhindern, wurden Wasserlinsen und Laub entfernt.
Maßnahmen zur Rettung des Teiches
Die Angelgruppe Weickelsdorf betreut unter anderem den Inselteich in Thierbach. Dort konnte eine Massenbildung von Wasserlinsen beobachtet werden, die zudem von einem erhöhten Laubeintrag begleitet wurde. Die Gruppe konnte diese Herausforderungen jedoch erfolgreich meistern und das Gewässer somit retten. Die Mitglieder investierten über 200 Arbeitsstunden. Um den Sauerstoffgehalt zu verbessern, wurde eine Pumpe eingesetzt. Zusätzlich wurde Aktivsauerstoff eingebracht und wöchentlich Wasserlinsen entfernt sowie entsorgt, welche zum Teil von Enten- und Gänsezüchtern zur Fütterung abgeholt wurden.
Der Erfolg dieser Maßnahmen ist aber maßgeblich auf den hohen ehrenamtlichen Einsatz der Mitglieder und des Gruppenvorsitzenden Ingo Schwalbe zurückzuführen. Auch die Jugendfeuerwehr und die Gemeinde haben dieses Projekt aktiv unterstützt.
Bild: KAV Zeitz
Jung und Alt, Vereinsmitglieder und Dorfbewohner – alle packten mit an.
„Vor allem unsere kleinen Teiche brauchen viel Liebe und Pflege, die wir Ihnen trotz aller harter Arbeit gerne gegeben haben. Es haben alle mitgeholfen, egal ob jung oder alt, egal ob Vereinsmitglied oder nicht. Menschen aus dem Dorf, die Gemeinde und die örtlichen Feuerwehren haben geholfen. Dafür sind wir sehr dankbar.“
(Ingo Schwalbe, Projektverantwortlicher und Gruppenvorsitzender)
„Die Liebe zu unserer Heimat liegt unseren Anglern sehr am Herzen. Es ist für uns und vor allem für unsern Anglernachwuchs nachhaltiger Umweltschutz, solche Projekte umzusetzen.“
(Thomas Hennicke, Gewässerwart KAV Zeitz)
Angler für die Natur
Angler sind über ihre Vereine und Verbände nicht nur zur Nutzung von Fischen berechtigt, sondern als Eigentümer oder Pächter von Fischereirechten auch zu deren Hege und Pflege gesetzlich verpflichtet.
Jahr für Jahr werden deutschlandweit Millionen ehrenamtliche Arbeitsstunden von Anglerinnen und Anglern scheinbar im Verborgenen geleistet. Dabei werden unter Anderem Gewässer renaturiert, Brutplätze für Fische eingerichtet, Maßnahmen zum Artenschutz ergriffen und Ufer vom Müll bereinigt. „Es ist uns ein Anliegen mit dem Projekt Gewässer-Verbesserer das vielfältige ehrenamtliche Engagement der organisierten Anglerinnen und Angler in Deutschland mehr in das Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken.“, so Klaus-Dieter Mau, Präsident des Deutschen Angelfischerverbandes.
Fisherman’s Partner, die Zeitschrift Blinker und der DAFV sagen herzlichen Glückwunsch und wir möchten uns an dieser Stelle noch einmal bei allen Teilnehmern ganz herzlich für das ehrenamtliche Engagement und die Verdienste um die Hege und Pflege unserer Gewässer bedanken.
Macht mit!
Auch in den folgenden Monaten gibt es wieder einen Gewinner. Auf der Webseite https://gewaesser-verbesserer.de könnt ihr eure Gewässer-Verbesserer-Umweltaktion kurz beschreiben.
Unter allen Einsendungen werden jeden Monat eine Zuwendung in Höhe von 500 Euro von Fisherman’s Partner für die Vereinskasse verlost. Macht mit! Zeigt euer Projekt.
Was ist Gewässer-Verbesserer?
Das Projekt „Gewässer-Verbesserer„ wurde im Januar 2020 vom Deutschen Angelfischerverband e.V. (DAFV) ins Leben gerufen, um das vielfältige ehrenamtliche Engagement von Anglerinnen und Anglern für den Gewässer- und Naturschutz sichtbar zu machen. Unter dem Motto „Kümmern statt jammern!“ werden monatlich herausragende Projekte ausgezeichnet, die somit zur Pflege und Verbesserung von Flüssen und Seen beitragen. Die prämierten Projekte erhalten eine finanzielle Unterstützung von 500 Euro für die Vereinskasse.
Die Bandbreite der eingereichten Projekte ist beeindruckend und reicht von Müllsammelaktionen über die Schaffung von Laichplätzen bis hin zu anderen Projekten, wie zum Beispiel die Renaturierung von Gewässerabschnitten. Beim CATCH&CLEAN DAY 2024 machten rund 300 Gruppen und Vereine mit – insgesamt etwa 3.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Deutschland, Teilen Österreichs und erstmals mit starker Beteiligung aus der Schweiz. Gemeinsam sammelten sie rund 9 Tonnen Müll. Dafür wurden mehr als 200 Pakete mit Materialien verschickt.
Bis Juli 2021 haben sich über 250 Bewerber mit ihren Projekten beteiligt, und es wurden mehr als 15.000 ehrenamtliche Arbeitsstunden geleistet sowie über 12.000 Kilogramm Müll entlang der Gewässer gesammelt. Das Projekt „Gewässer-Verbesserer“ zeigt eindrucksvoll, wie Anglerinnen und Angler aktiv zum Schutz und zur Verbesserung unserer Gewässer beitragen und somit einen wertvollen Dienst für die Natur und die Gesellschaft leisten. Unterstützt wird das Projekt von Fisherman’s Partner und uns, dem BLINKER.