Fundiertes Wissen zum Dorsch auf fast 100 Seiten
Die neue Broschüre bietet umfassende Informationen zur Biologie, dem Lebensraum und der wirtschaftlichen Bedeutung des Dorsches (Kabeljaus). Ein besonderer Fokus liegt auf der aktuellen Bestandssituation in der Ostsee sowie der Angelfischerei. Die Broschüre steht beim DAFV online zum Download bereit oder kann im DAFV-Shop erworben werden.
Ein vielseitiger Meeresbewohner
Der Dorsch oder Kabeljau (Gadus morhua) zählt zu den bekanntesten Fischarten in unseren Küstengewässern und Meeren. Während er in der Ostsee als Dorsch bezeichnet wird, ist er im Nordseeraum und im nördlichen Atlantik unter dem Namen Kabeljau bekannt.
Mit einer durchschnittlichen Länge von etwa 100 cm kann er bis zu 160 cm groß, über 40 kg schwer und bis zu 25 Jahre alt werden. Als gefräßiger Raubfisch ernährt sich der Dorsch vor allem von Fischen, Krebstieren, Muscheln und Würmern. Gleichzeitig dient er als Nahrungsquelle für Schweinswale, Robben und Kormorane.
Rückgang der Bestände – eine Herausforderung
Historisch war der Dorsch entlang der Ostseeküste eine bedeutende Nahrungsquelle und wirtschaftliche Grundlage. Heute sind seine Bestände stark rückläufig – beeinflusst durch Klimawandel, Nährstoffeinträge und frühere Überfischung.
Trotz seiner hohen Fortpflanzungsrate – ein 15 kg schweres Weibchen kann bis zu 7,5 Millionen Eier ablegen – ist der Populationszustand in der Ostsee besorgniserregend. In Nordeuropa und Nordamerika zählt der Dorsch weiterhin zu den wirtschaftlich wichtigsten Fischarten, doch Klimaveränderungen und frühere Überfischung haben weltweit zu drastischen Bestandsrückgängen geführt.
Wege zur Erholung der Dorschbestände
Seit Einführung des Fangverbots in der Ostsee zeigt sich, dass der Fischereidruck nicht die alleinige Ursache für den Rückgang ist. Wissenschaftler betonen, dass folgende Maßnahmen entscheidend für eine Erholung der Bestände sind:
- Reduzierung von Nährstoffeinträgen und Schadstoffen
- Aufwertung von Lebensräumen
- Schutz des Dorsches vor übermäßigen Fressfeinden
Nur durch gezielte Schutzmaßnahmen kann der Dorsch langfristig erhalten bleiben.