Kein Lachs mehr im Supermarkt: Verkaufsstopp gefordert

100 Millionen tote Lachse im vergangenen Jahr: Norwegischer Netzfarmen sind alles andere als nachhaltig. Eine Verbraucherschutzorganisation fordert nun deutsche Supermärkte auf, Zuchtlachs aus ihren Regalen zu verbannen.

Eine Unterwasseransicht: Zuchtlachse werden auf zu engem Raum gehalten und verletzen sich gegenseitig. Die offenen Wunden sind ein leichtes Spiel für Krankheitserreger.

Eine Unterwasseransicht: Zuchtlachse werden auf zu engem Raum gehalten und verletzen sich gegenseitig. Die offenen Wunden sind ein leichtes Spiel für Krankheitserreger.

Jeder vierte Lachs verendet während der Zucht. Das bestätigt die Verbraucherschutzorganisation Foodwatch – und fordert deshalb deutsche Supermarktketten auf, keinen norwegischen Zuchtlachs mehr zu verkaufen. Insgesamt zählt man rund 100 Millionen verendete Lachse im vergangenen Jahr, ein neuer Höchststand.

Immer mehr Lachse sterben während der Zucht

Hauptursache für die vielen toten Lachse sind Infektionskrankheiten, die sich in engen Käfigen rasend schnell verbreiten. Das gefährdet auch die Wildlachsbestände, weil norwegischer Zuchtlachs in großen Netzfarmen in den Fjorden gehalten wird. Krankheitserreger gelangen durch Ausscheidungen ins Ökosystem. Solang sich der Zustand nicht ändert, dürften Rewe, Edeka, Aldi und Lidl gar keine Lachsprodukte mehr aus Norwegen verkaufen, findet Foodwatch.

Weil die Wildlachsbestände jetzt schon einzubrechen drohen, wurden im Sommer bereits 33 Flüsse zur Lachsangelei gesperrt – ganz zum Ärger aller Angeltouristen, die nur wegen der Wildlachse nach Norwegen gereist waren. Hier geht’s zum Artikel.

ASC-Label ist kein Garant für saubere Nahrung

Norwegische Lachszuchten greifen ins Ökosystem ein, weil sie in den Fjorden liegen. Krankheiten können sich dadurch gut auf den Wildbestand übertragen.

Bild: Pixabay, Gerd Meissner

Norwegische Lachszuchten greifen ins Ökosystem ein, weil sie in den Fjorden liegen. Krankheiten können sich dadurch gut auf den Wildbestand übertragen.

Wie viel norwegischen Lachs wir Deutschen essen? Viel! Jeder zweite Lachs, den wir im Supermarkt kaufen, stammt aus einer norwegischen Zucht. „Lachs wird gerne als ein gesundes Naturprodukt vermarktet, doch die Wahrheit sieht anders aus. Wer Lachs aus Norwegen kauft, hat mit ziemlicher Sicherheit ein Produkt im Einkaufskorb, für das Tiere und Umwelt leiden. Millionen Tiere sterben in den Zuchtkäfigen oder sind von Läusen zerfressen. Es ist ein stummes Leiden, versteckt unter der Wasseroberfläche, weit weg von unseren gut gefüllten Supermarktregalen. Die Lachsindustrie in Norwegen ist ein Desaster – und die deutschen Supermarktketten tragen als einer der Hauptabnehmer von norwegischem Lachs eine große Mitverantwortung“, sagte Annemarie Botzki von Foodwatch. Die Verbraucherorganisation startete bereits eine Online-Protestaktion.

Millionen Lachse erkranken und verenden jedes Jahr

Und wie sieht’s mit den Labels auf den Lachsverpackungen aus? Nicht so gut. Obwohl Siegel wie ASC mit sauberer Rückverfolgung werben, zeigt die Realität ein anders Bild. Von zehn ASC-Produkten in einer Stichprobe konnte Foodwatch gerade einmal zwei zu einer konkreten Lachsfarm zurückverfolgen. Zusätzlich verhindert das Zertifikat die Missstände keineswegs: ASC zertifizierte 42 Prozent, GGN sogar 90 Prozent aller Betriebe. Dennoch verenden und erkranken jedes Jahr Millionen Lachse.

Zuchtlachs sieht gut aus, riecht gut, schmeckt gut – doch ist mit Vorsicht zu genießen.

Bild: Pixabay, robsonmelo

Zuchtlachs sieht gut aus, riecht gut, schmeckt gut – doch ist mit Vorsicht zu genießen.

Kranker Lachs wird verarbeitet

Und anstelle den Zustand zu verbessern, drängen norwegische Großkonzerne sogar auf eine Lockerung der Exportregeln. MOWI, einer der größten Lachsproduzenten weltweit, fordert Ausnahmeregelungen. Die norwegische Behörde für Lebensmittelsicherheit deckte mehrere Fälle auf, in denen erkrankte oder verletzte Lachse illegal exportiert wurden. Nun warnt die Behörde nach einem Vorfall, in dem anscheinend bereits tote Lachse noch zu Nahrungsmitteln verarbeitet werden sollten, vor einer unmittelbaren Gefahr für die Lebensmittelsicherheit.

Wer ist Foodwatch?

Foodwatch ist eine Verbraucherschutzorganisation und beschreibt sich selbst wie folgt:

„Foodwatch entlarvt die verbraucherfeindlichen Praktiken der Lebensmittelindustrie und kämpft für das Recht der Verbraucherinnen und Verbraucher auf qualitativ gute, gesundheitlich unbedenkliche und ehrliche Lebensmittel. Foodwatch ist unabhängig von Staat und Lebensmittelwirtschaft und finanziert sich aus Förderbeiträgen und Spenden. Foodwatch ist ein gemeinnütziger Verein, dem jede und jeder beitreten kann.“

 


12x BLINKER

+ BLACK MAGIC FEEDERSET

Cover der Angelwoche 26/2024: Hecht ist noch nicht abgehakt

AngelWoche

AngelWoche ist die aktuellste und meist verkaufte Angelzeitung auf dem deutschen Markt. News aus der Industrie, aktuelles von den Angelgewässern, reich bebilderte, kurz und verständlich gehaltene Artikel, verbunden mit einer großen Themenvielfalt charakterisieren die AngelWoche.

Ihre FliegenFischen Ausgaben

in einem einzigartigen Nachschlagewerk

JETZT SAMMELN!

 

Sammeln Sie Ihre Ausgaben zu einem einzigartigen Nachschlagewerk!

Der neue KARPFEN 05/2024 – am Kiosk und online erhältlich!

Internationales Karpfenmagazin

ANGELSEE aktuell 06/2024 – am Kiosk und online erhältlich!

Das Magazin für Forellenangler

ANGELSEE aktuell ist das einzige Magazin im deutschsprachigen Raum für die stetig wachsende Zahl der Angler, die an Angelseen, auch Forellenteiche genannt, ihre Köder auswerfen.
Next Prev
Blinker
AngelWoche
FliegenFischen
Kutter & Küste
karpfen
ANGELSEE aktuell