Lebende Fossilien: Quastenflosser durch Fischernetze bedroht

Die Quastenflosser gehören zu den ältesten Fischen der Welt. Bis heute haben sie fast unverändert überlebt – doch durch den Menschen droht ihnen Gefahr.

Quastenflosser gehören zu den ältesten Fischfamilien der Welt. Nachdem sie in den 1930er-Jahren wiederentdeckt wurden, droht ihnen heute Gefahr durch moderne Fischereinetze. Foto: Bruce A.S. Henderson / Wikimedia Commons

Bild: Bruce A.S. Henderson / Wikimedia Commons

Quastenflosser gehören zu den ältesten Fischfamilien der Welt. Nachdem sie in den 1930er-Jahren wiederentdeckt wurden, droht ihnen heute Gefahr durch moderne Fischereinetze.

Er galt lange als ausgestorben: Jahrelang ging die Wissenschaft davon aus, dass vom Quastenflosser nur Fossilien übrig geblieben sind. Erst Mitte des 20. Jahrhunderts zeigte sich, dass diese Fossilien sehr lebendig sind. 1938 wurde einer der urtümlichen Fische vor der Küste Südafrikas gefangen.

Seit etwa 420 Millionen Jahren hat sich diese Art kaum verändert. Ähnlich wie Haie, die ebenfalls im Zeitalter des Devon ihren Ursprung haben, haben Quastenflosser Jahrmillionen der Evolution überdauert. Und obwohl sie zu völlig unterschiedlichen Fischarten gehören, haben sie eine weitere Gemeinsamkeit: die Bedrohung durch den Menschen.

Moderne Netze fangen uralte Fische

Dass der Quastenflosser so lange unentdeckt blieb, hat mit seiner Lebensweise zu tun. Die Fische leben in Tiefen von mehreren hundert Metern Tiefe und halten sich tagsüber in Höhlen auf. Vor Meeresanglern und sogar Fischereinetzen waren sie damit lange sicher. Doch moderne Kiemennetze, die vor Madagaskar seit den 1980er-Jahren immer häufiger zum Einsatz kommen, bedrohen die Fische. Das geht aus einer Studie im South African Journal of Science hervor. Die Netze reichen bis in ihren Lebensraum hinab und sind so grobmaschig, dass selbst große Exemplare hindurchschwimmen und mit dem Kopf hängen bleiben.

Über 100 der seltenen Fische sind auf diese Weise bereits gefangen worden, die Dunkelziffer dürfte um einiges größer sein. Für die Haifischjäger sind sie allerdings nur ein Beifang, wie der Ozeanologe Paubert Timanaoraty Mahatante vom Madagassischen Insitut für Fischerei und Meereswissenschaften betonte. „Einen Quastenflosser zu fangen ist äußerst selten, und die Menschen haben manchmal sogar Angst, etwas so seltenes zu fangen“, sagte er im Gespräch mit dem Naturmagazin Mongabay. „Ich denke daher nicht, dass Quastenflosser gezielt befischt werden.“

Auch interessant

Nachbildung eines Quastenflossers. Die Fische können ihre Brustflossen fast um 180 Grad bewegen, frühe Arten könnten sich damit am Meeresgrund fortbewegt haben. Foto: Citron / Wikimedia Commons

Bild: Citron / Wikimedia Commons

Nachbildung eines Quastenflossers. Die Fische können ihre Brustflossen fast um 180 Grad bewegen, frühe Arten könnten sich damit am Meeresgrund fortbewegt haben.

Quastenflosser gehören zu den ältesten Fischarten der Welt

Die Familie der Quastenflosser sind die bekanntesten Beispiele von „lebenden Fossilien“. Die Ursprünge dieser Familie reichen bis zu 420 Millionen Jahre in das Zeitalter des Devon zurück. Damit sind sie etwa so alt wie die Haie – und deutlich älter als zum Beispiel die Dinosaurier. Nachdem sie lange als ausgestorben galten, sind heute zwei Arten bekannt: Der Komoren-Quastenflosser (Latimeria chalumnae) und der kleinere Manado-Quastenflosser (Latimeria menadoensis). Der Komoren-Quastenflosser wurde 1938 von der Kuratorin Marjorie Courtenay-Latimer für die Wissenschaft beschrieben. Ein Fischdampfer vor Südafrika fing eines der vermeintlich ausgestorbenen Tiere. Marjorie Courtenay-Latimer, damals leitende Museumskuratorin in Kapstadt, konnte den Fisch bestimmen. Für fast 15 Jahre blieb dieser Quastenflosser das einzige Exemplar, bis Anfang der 50er-Jahre der nächste gefangen wurde. Noch länger dauerte es bis zur Entdeckung der zweiten Art: Der Manado-Quastenflosser ist erst seit 1997 bekannt.

Marjorie Courtenay-Latimer, damals leitende Museumskuratorin in Kapstadt, entdeckte den Quastenflosser im Jahr 1938 wieder. Foto: frei von Urheberrechten

Bild: frei von Urheberrechten

Marjorie Courtenay-Latimer, damals leitende Museumskuratorin in Kapstadt, entdeckte den Quastenflosser im Jahr 1938 wieder.

Quastenflosser sind sogenannte Fleisch- oder Muskelflosser. Ihre Flossen sind ähnlich wie die Beine heutiger Landwirbeltiere aufgebaut. Wissenschaftler vermuten, dass frühere Arten sich damit über den Meeresgrund fortbewegt haben könnten – die heutigen Exemplare jagen allerdings im tiefen Freiwasser.

Der später entdeckte Manado-Quastenflosser ist mit 1,40 Metern ausgewachsen ist und besitzt eine braune Färbung. Der Komoren-Quastenfloser hingegen ist blau und kann deutlich größer werden. Ausgewachsene Exemplare erreichen bis zu zwei Meter Länge und 100 Kilogramm Gewicht. Interessant: Trotz ihrer Größe wiegt ihr Gehirn nur wenige Gramm.

Obwohl (oder gerade weil) über die Bestände wenig bekannt ist, stehen die urzeitlichen Fische auf der Roten Liste der bedrohten Arten. Sie haben zwar eine hohe Lebensdauer, dabei aber nur wenig Nachkommen. Auf ein Weibchen kommen geschätzt nur bis zu 140 Jungfische. Eine Gefahr für den Menschen stellen sie nicht dar.

Quelle: Mongabay.com / Fotos: Bruce A. S. Henderson, Citron


12x BLINKER

+ BLACK MAGIC FEEDERSET

Cover der Angelwoche 14/2024: Barsche

AngelWoche

AngelWoche ist die aktuellste und meist verkaufte Angelzeitung auf dem deutschen Markt. News aus der Industrie, aktuelles von den Angelgewässern, reich bebilderte, kurz und verständlich gehaltene Artikel, verbunden mit einer großen Themenvielfalt charakterisieren die AngelWoche.

Ihre FliegenFischen Ausgaben

in einem einzigartigen Nachschlagewerk

JETZT SAMMELN!

 

Sammeln Sie Ihre Ausgaben zu einem einzigartigen Nachschlagewerk!

Der neue KARPFEN 03/2024 – am Kiosk und online erhältlich!

Internationales Karpfenmagazin

ANGELSEE aktuell 03/2024 – am Kiosk und online erhältlich!

Das Magazin für Forellenangler

ANGELSEE aktuell ist das einzige Magazin im deutschsprachigen Raum für die stetig wachsende Zahl der Angler, die an Angelseen, auch Forellenteiche genannt, ihre Köder auswerfen.
Next Prev
Blinker
AngelWoche
FliegenFischen
Kutter & Küste
karpfen
ANGELSEE aktuell