Pumpspeicherkraftwerk in Geesthacht als Artenkiller?!

Sollte das Pumpspeicherwerk Geesthacht in Betrieb bleiben, könnte es sich zu einem wahren Fischkiller entwickeln. LSFV Schleswig Holstein

Kiel/Geesthacht ? Die Landessportfischerverbände (LSFV) Schleswig-Holstein und Niedersachsen und die Vereinigung für Fischerei und Gewässerschutz Bereich Lüneburg (VFGL) fordern als unmittelbar betroffene Fischereiausübungsberechtigte den Energiekonzern Vattenfall auf, sofort den
Betrieb des Pumpspeicherkraftwerks Geesthacht einzustellen. Mitzeichner einer gemeinsamen Erklärung sind der Verband Deutscher Sportfischer, derLandesanglerverband Mecklenburg-Vorpommern, der Angelsportverband Hamburg, der Landesnaturschutzverband (LNV) Schleswig-Holstein und die
Gemeinschaftsinitiative Elbefischerei (GI Elbe). Bis alle erforderlichen Maßnahmen des Fisch- und sonstigen Artenschutzes nach dem aktuellen Stand der Technik umgesetzt sind, sollte das Kraftwerk abgeschaltet bleiben.

In Folge der Senkung des sogenannten Wasserpfennigs hat Schleswig-Holsteins Wirtschaftsminister  Jost de Jager im November die Wiederaufnahme des Betriebs des Pumpspeicherkraftwerks Geesthacht gestartet, ohne dass die erforderlichen Maßnahmen zum Schutz der Wasserlebewesen getroffen wurden. Die Verbände prüfen zurzeit, wie juristisch gegen die vom Land Schleswig-Holstein erteilte Betriebsgenehmigung vorgegangen werden kann. Dabei wird entscheidend sein, ob Verletzungen nationaler und europäischer Vorschriften vorliegen und vom Betreiber und den Behörden  eventuell wissentlich in Kauf genommen wurden.Extreme Druckunterschiede Bis zu 140 Kubikmeter Wasser je Sekunde darf das Pumpspeicherwerk der Elbe entnehmen. Das entspricht etwa der Hälfte des mittleren Niedrigwasserabflusses der Elbe in diesem Bereich. Bis zu unglaublichen 360 Kubikmeter Wasser je Sekunde könnten wieder in die Elbe zurückfließen. Aufgrund des Fehlens von Fischschutzanlagen gehen die Natur- und Umweltschutzverbände davon aus, dass täglich unzählige mit dem Elbwasser angesogene Fische, Neunaugen und andere Wasserlebewesen bei der Passage durch Pumpen und Turbinen massenhaft zerstückelt werden oder den enormen Druckunterschieden in den Rohrleitungen zum Opfer fallen. Juristische Grundlage für das Gemetzel ist offensichtlich eine wasserrechtliche Genehmigung aus dem Jahr 1958, die niemals an die aktuellen Umweltanforderungen angepasst worden zu sein scheint. Fischschutz und Fischgemetzel aus einer Hand Was hinsichtlich des Fischschutzes an der Elbe passiert, ist nicht mehr nachzuvollziehen. Der Energiekonzern Vattenfall baut im Hamburg-Moorburg ein neues Kohlekraftwerk und rühmt sich damit, alles Erdenkliche für den Fischschutz zu leisten: Feinrechen, eine spezielle Konstruktion des Ansaugbauwerkes, eine elektrische Fischscheuchanlage und sogar eine Fischrückführanlage, falls doch einmal ein Fisch in den Kühlwasserstrom gelangen sollte, sind vorgesehen. Ob selbst diese Maßnahmen ausreiche, die Wasserlebewesen der Elbe hinreichend zu schützen, ist bei Experten sehr umstritten. Daher hat Vattenfall die zusätzliche Auflage bekommen, in Geesthacht am Nordufer der Elbe für rund 20 Millionen Euro Europas größte Fischtreppe zu bauen. Sie soll nach Darstellung im Vattenfall-Internet unter www.vattenfall.de/de/moorburg/fischschutz-am-kraftwerk.htm dazu beitragen, dass sich bedrohte Fischarten der Elbe langfristig erholen können. Die Betriebsgenehmigung fpr das Kraftwerk Moorburg ist an die nachgewiesene Funktionsfähigkeit der Fischtreppe gekoppelt. Fischkiller oberhalb der Fischtreppe Doch nun stellt sich die Frage, ob die sofortige Schließung der Fischtreppe nicht ohnehin den besseren Fischschutz darstellen würde. Ist es noch zu verantworten, nach europäischem Recht (FFH-Richtlinie) streng geschützte Arten wie Flussneunauge, Meerneunauge, Rapfen, Lachs und Schnäpel in großer Zahl über das Wehr zu leiten, wenn ebenfalls am Nordufer der Elbe in nur drei Kilometer Entfernung gigantische Wassermassen von gewaltigen Pumpen in das Pumpspeicherwerk gesogen werden, ohne dass effiziente Vorrichtungen zum Fischschutz vorhanden sind? Die vor den Pumpen installierten Großrechen mit einem Gitterabstand von 85 mm haben hinsichtlich des Fischschutzes keinen Effekt. Hier wird das EU-Verschlechterungsverbot für das nur wenige Kilometer nördlich beginnende FFH-Gebiet Elbe mit Hohem Elbufer von Tesperhude bis Lauenburg mit angrenzenden Flächen“ eindeutig missachtet.  So wichtig die Speicherung von Energie etwas durch Pumpspeicherkraftwerke sein mag, sie steht nicht auf einer höheren Wertung als der Artenschutz! Unverständlich ist nach Auffassung der Verbände auch, dass die Behörden dafür Zuarbeit leisten. Die wasserrechtliche Genehmigung aus dem Jahr 1958  hätte längst aufgrund rechtlicher Vorgaben von EU, Bund und Land angepasst werden müssen. Hierzu wäre reichlich Zeit gewesen, da die Anlage aufgrund mangelnder Rentabilität über einen Zeitraum von mehr als zehn Jahren so gut wie nicht genutzt wurde, wie Vattenfall selbst in einer Presseerklärung schreibt.Nur durch die von der Landesregierung beschlossene Senkung der Oberflächenwasserabgabe kann die Anlage nun wieder profitabel betrieben werden.  Aus für Jungaale Besonders problematisch ist der Betrieb des Pumpspeicherkraftwerks für den Aalbestand der Elbe. Weil das Vorkommen dieser Art europaweit stark rückläufig ist, wird der Aal mittlerweile durch eine eigene EU-Verordnung geschützt. Im gesamten Elbe-Einzugsgebiet werden nationenübergreifend immense Anstrengungen unternommen, um den Aalbestand wieder aufzubauen. Diese Bemühungen werden durch den Betrieb des Pumpspeicherkraftwerkes für den größten Teil des Elbe-Einzugsgebietes bis nach Tschechien zunichte gemacht. Der Grund dafür liegt im Verhalten der aus dem Meer aufsteigenden Jungaale. Sie wandern in Schwärmen stromaufwärts und orientieren sich dabei strikt am Ufer des Gewässers. Aale, die nun am Nordufer der Elbe über die von Vattenfall gebauten FIschwege aufsteigen, werden somit nahezu zwangsweise direkt dem Pumpspeicherwerk zugeführt. Dies hat fatale Folgen für den Aalbestand.  Artenschutzziele missachtet Mit der Erlaubnis zum Betrieb des Pumpspeicherwerkes leistet Schleswig-Holstein einen beispiellosen Beitrag zur Verfehlung vorgegebener Artenschutzziele unter vollständiger Missachtung der Anstrengungen, die andere EU- und Bundesländer zur Rettung des Aalbestandes unternehmen. Es bestand mehr als genug Zeit, das Pumpspeicherwerk mit der für den Fischschutz notwendigen Technik auszurüsten. Das Know-How dafür ist bei Vattenfall vorhanden. Trotzdem blieben der Energiekonzern und die Behörden tatenlos, fahren aber nun nach Senkung der Oberflächenwasserabgabe durch die Politik das Pumpspeicherwerk sofort wieder an und nahmen dabei den Tod unzähliger Wasserlebewesen billigend in Kauf V.i.S.d.P: Peter Heldt, Präsident des LSFV Schleswig-Holstein, Papenkamp 52, 24114 Kiel


12x BLINKER

+ BLACK MAGIC FEEDERSET

Cover der Angelwoche 02/2025: Barsch mit Banane!

AngelWoche

AngelWoche ist die aktuellste und meist verkaufte Angelzeitung auf dem deutschen Markt. News aus der Industrie, aktuelles von den Angelgewässern, reich bebilderte, kurz und verständlich gehaltene Artikel, verbunden mit einer großen Themenvielfalt charakterisieren die AngelWoche.

Ihre FliegenFischen Ausgaben

in einem einzigartigen Nachschlagewerk

JETZT SAMMELN!

 

Sammeln Sie Ihre Ausgaben zu einem einzigartigen Nachschlagewerk!

Der neue KARPFEN 05/2024 – am Kiosk und online erhältlich!

Internationales Karpfenmagazin

ANGELSEE aktuell 01/2025 – am Kiosk und online erhältlich!

Das Magazin für Forellenangler

ANGELSEE aktuell ist das einzige Magazin im deutschsprachigen Raum für die stetig wachsende Zahl der Angler, die an Angelseen, auch Forellenteiche genannt, ihre Köder auswerfen.
Next Prev
Blinker
AngelWoche
FliegenFischen
Kutter & Küste
karpfen
ANGELSEE aktuell