Rügen: Weniger Hechte, schwerer zu fangen

Sinkende Hechtbestände in den Boddengewässern: Klimawandel, Überfischung und Kormorane setzen dem Hecht zu. Erfahren Sie, welche Maßnahmen zur Rettung des Hechts geplant sind!

Hechte im Bodden vor Rügen

Bild: Olaf Engstedt

Die Hechte im Bodden vor Rügen beißen immer weniger. Im Rahmen des Projekts Boddenhecht wurden die bedrohten Hechtbestände in den Bodden um Rügen erforscht.

Die Boddengewässer rund um Rügen, einst bekannt für kapitale Hechte, verzeichnen seit einigen Jahren einen deutlichen Rückgang der Fänge. Sowohl die Anzahl als auch die Größe der Hechte geht spürbar zurück, wie eine aktuelle Studie des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) und der Humboldt-Universität zu Berlin bestätigt.

Verschiedene Ursachen für den Rückgang

Der Rückgang hat ganz unterschiedliche Gründe: Verlust von Laichplätzen durch veränderte Wasserwirtschaft, sinkende Beutefischbestände, steigender Kormorandruck und Überfischung sind nur einige der Faktoren.

„Sinkende Fangquoten bei Dorsch und Hering – den eigentlichen Brotfischen der gewerblichen Küstenfischerei – haben in den letzten Jahren den Fangdruck durch die Berufsfischerei in den Bodden auf Süßwasserfische wie den Hecht erhöht“, erklärt Fischereiprofessor Dr. Robert Arlinghaus vom IGB und der HU. Aktuell werden von Berufsfischern etwa doppelt so viele Hechte entnommen wie von Freizeitanglern.

Das hat die Fischereibehörde in Mecklenburg-Vorpommern kürzlich dazu veranlasst, neue Winterlagerregelungen als Sofortmaßnahme zu erlassen, um den Boddenhechtbestand zu schonen.

Hechte werden vorsichtiger

Zudem zeigt ein überraschendes Ergebnis der Studie, dass das Beißverhalten der Hechte in vielbefischten Zonen sich verändert. Viele Hechte lernen, Angelköder zu meiden. Forscher vermuten, dass genetische Anpassungen und das gezielte Entnehmen leicht zu fangender Hechte zu diesem Effekt beitragen.

Maßnahmen zur Stabilisierung der Bestände

Um den Hechtbestand langfristig zu stabilisieren, sind verschiedene Maßnahmen nötig: Schutzgebiete ohne Fischereidruck, angepasste Fangquoten sowie die Renaturierung und Neuanlage von Laichplätzen. Erste Maßnahmen wurden bereits umgesetzt: Seit dem 1. November 2024 gelten die Udarser Wiek, der Koselower See und die Neuendorfer Wiek als Winterlager für den Hecht mit stark eingeschränkten Entnahme- und Befischungsmöglichkeiten für Berufs- und Angelfischer. So ist beispielsweise die Stellnetzfischerei auf Hecht in dieser Zeit nicht mehr erlaubt. Weiter wurde beschlossen, aber noch nicht umgesetzte Empfehlungen, sind die Einführung eines Entnahmefensters, das sowohl kleine als auch große Hechte schont, die Festlegung maximaler Maschenweiten für die Stellnetzfischerei und die Reduzierung der täglichen Entnahmequote für Angler*innen von derzeit drei auf einen Hecht pro Angeltag.

Dennoch betonen die Forscher, dass die aktuellen Maßnahmen nicht ausreichen. Nachhaltiges Hechtbestandsmanagement verlangt ein Denken auf der Ebene des Ökosystems „Bodden“ bzw. „Ostsee“, was auch ein Management der Wirkungen der Landwirtschaft über Nährstoffeinträge, verändertes Wassermanagement und verändertes Management der Fraßfeinde des Hechts einschließt“, erläutert Robert Arlinghaus.

Das Boddenhecht-Projekt

Das Projekt BODDENHECHT zielte darauf ab, den Hechtbestand in den Boddengewässern Mecklenburg-Vorpommerns besser zu verstehen und zu fördern. Über Freilandexperimente und Umfragen gewann das Forschungsteam wertvolle Erkenntnisse zur Hechtfischerei. Zudem wurden Interessenvertreter aus Fischerei, Tourismus und Naturschutz eingebunden, um nachhaltige Maßnahmen zu entwickeln. Gefördert wurde das Projekt (Laufzeit: 01.01.2019 – 30.08.2023) durch den EMFF der EU und das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern. Weitere Informationen: www.boddenhecht-forschung.de.

Bodden Projekt

Bild: D.Niesser

BODDENHECHT ist ein von der EU und vom Land Mecklenburg-Vorpommern gefördertes inter- und transdisziplinäres Forschungsprojekt, das den Hechten (Esox lucius) in den Boddengewässern rund um die Insel Rügen wissenschaftlich auf die Schuppen schaut.


12x BLINKER

+ BLACK MAGIC FEEDERSET

Cover der Angelwoche 02/2025: Barsch mit Banane!

AngelWoche

AngelWoche ist die aktuellste und meist verkaufte Angelzeitung auf dem deutschen Markt. News aus der Industrie, aktuelles von den Angelgewässern, reich bebilderte, kurz und verständlich gehaltene Artikel, verbunden mit einer großen Themenvielfalt charakterisieren die AngelWoche.

Ihre FliegenFischen Ausgaben

in einem einzigartigen Nachschlagewerk

JETZT SAMMELN!

 

Sammeln Sie Ihre Ausgaben zu einem einzigartigen Nachschlagewerk!

Der neue KARPFEN 05/2024 – am Kiosk und online erhältlich!

Internationales Karpfenmagazin

ANGELSEE aktuell 01/2025 – am Kiosk und online erhältlich!

Das Magazin für Forellenangler

ANGELSEE aktuell ist das einzige Magazin im deutschsprachigen Raum für die stetig wachsende Zahl der Angler, die an Angelseen, auch Forellenteiche genannt, ihre Köder auswerfen.
Next Prev
Blinker
AngelWoche
FliegenFischen
Kutter & Küste
karpfen
ANGELSEE aktuell