Weniger Sauerstoff im Ozean: Fische fliehen in flacheres Wasser

In einer neuen Studie zeigen Wissenschaftler, wie der Sauerstoffgehalt in den Meeren zurückgeht und die Fische aus ihren Habitaten in flachere Gewässer ziehen.

Nah an der Wasseroberfläche schwimmen ein paar Fische.

Bild: Unsplash/Jeremy Bishop

Aufgrund von zu niedrigem Sauerstoffgehalt in größeren Tiefen suchen Fische jetzt eher flacheres Wasser. (Symbolbild)

Die Meere haben immer weniger Sauerstoff – und verlieren jährlich mehr. Das ergibt eine kürzlich veröffentlichte Studie im Wissenschaftsmagazin Global Change Biology, die sich auf Auswertungen und Messungen aus 15 Jahren bezieht. Als Folge stellen die Wissenschaftler eine Wanderung der Fische in sauerstoffreichere, flache Gewässer fest.

Sauerstoff zwischen 350 und 50 Meter

Das sechsköpfige Team um Erin Meyer-Gutbrod von der University of South Carolina hat die Sauerstoffgehalte von 50 bis 350 Meter Tiefe gemessen und mit den Fischzahlen an den entsprechenden Messpunkten verglichen. „Die Studie zeigt, dass Sauerstoff in allen Tiefen, die wir untersucht haben, sinkt: Von 50 Metern bis 350 Metern.“, erklärt Meyer-Gutbrod und führt weiterhin aus: „Deswegen ziehen Fische in flachere Regionen, um in ein Gebiet mit relativ höherem Sauerstoff zu kommen.“

 

Ein Graph, der die Sauerstoffmessungen zwischen 1990 und 2020 in sechs verschiedenen Tiefen zeigt, als auch die Prognosen als Linien

Bild: Erin Meyer-Gutbrod et al

Dieser Graph zeigt die verschiedenen Sauerstoffmessungen von 1990 bis 2020. Jeder Punkt ist eine Messung. Die farbigen Linien stellen die Prognose aus dem Mittelwert dar. 1 µmol/kg = 0,032 mg/l Sauerstoff.

Zahlen zusammengefasst:

Alle Angaben sind Durchschnittswerte

Seit 1990 Sauerstoffverlust von 0,53 µmol/l oder 0,016 mg/l pro Jahr

Sauerstoffgehalt in 150 Meter Tiefe von 1990 und 2020

  •  1990: ca. 3,68 mg O2/l
  •  2020: ca. 3,2 mg O2/l

Fischkritischer Sauerstoffgehalt: 3 mg O2/l*

Sauerstoffgehalt von deutschen Trinkwasser bei 20°C: 9 mg O2/l*

*Angaben des Landes Sachsen

Zu wenig Sauerstoffaustausch

Als Gründe für diese Entwicklung können die Forscher einige nennen, darunter Veränderung der Ökologie, Jahreszeiten und Stürme. Aber der wohl stärkste Einfluss sei das wärmere Wasser, da es weniger Sauerstoff lösen kann als kälteres Wasser. In flacherem Wasser gelangt nun mehr atmosphärischer Sauerstoff an der Wasseroberfläche in das Wasser.

Allerdings führen die steigenden Wassertemperaturen dazu, dass es einen größeren Unterschied zwischen warmem Oberflächenwasser und dem kühlen Tiefenwasser gibt. Das führt zu einer Bildung von klareren Wasserschichten im Meer, in denen es kaum zum Austausch von Sauerstoff kommt.

Auch interessant

Zu wenig Sauerstoff verdrängt Fische aus Habitat

Die Auswirkungen auf die Fische sind vielseitig. Meyer-Gutbrod und ihr Team haben zwischen 1995 und 2009 über 60 Fischarten zwischen Anacapa und den Santa-Cruz-Inseln vor Kalifornien untersucht. In 15 Jahren habe sich „ein Drittel der Verteilung der Spezies in flacheres Wasser bewegt“, sagt Meyer-Gutbrod. „Ich persönlich denke, dass das über so einen kurzen Zeitraum ein bemerkenswertes Ergebnis ist .“

Dem fügt Co-Autor Milton Love hinzu: „Das erscheint eine recht erschreckende Hypothese zu bestätigen. Nämlich, dass die Fische sich aus ihren optimalen Habitaten wegbewegen.“ Dies könnte schlussendlich dazu führen, dass Fischarten in Bedingungen gedrückt werden, die sie aufgrund ihrer Physiologie nicht bewältigen können.

Gute Fänge bedeuten nicht gute Bestände

Laut den Autoren ist diese Studie die Erste, die sich mit der langzeitlichen Veränderung vom Verhalten von Fischen auf Basis von Sauerstoffkonzentrationen beschäftigt. Sie sei aber deswegen so wichtig, um zu verstehen, wie sich die Fische verhalten, die unter ökologischem Druck stehen.

„Wenn man ein Netz ins Wasser wirft und eine Menge Fische hochholt – mehr als man gewohnt ist –, dann denkt man vielleicht ‚Oh, es ist ein gutes Jahr für die Fische. Vielleicht erholen sich die Bestände ja.‘“, so Meyer-Gutbrod. „Aber stattdessen könnte es sein, dass sich alle Fische in ein kleineres Gebiet quetschen.“

Die Wissenschaftler betonen daher, dass es wichtig sei zu verstehen, was passiert, und entsprechende Management-Strategien für Naturschutz in diese Realität einzuarbeiten. „Das Phänomen wird sich entsprechend entfalten, wie es die Bedingungen vorgeben. Aber unsere Antwort darauf liegt in unserer Macht“, plädiert Love.

Qullen: news.ucsb.edu, onlinelibrary.wiley.com


12x BLINKER

+ BLACK MAGIC FEEDERSET

Cover der Angelwoche 22/2024: Alles spricht für Hecht!

AngelWoche

AngelWoche ist die aktuellste und meist verkaufte Angelzeitung auf dem deutschen Markt. News aus der Industrie, aktuelles von den Angelgewässern, reich bebilderte, kurz und verständlich gehaltene Artikel, verbunden mit einer großen Themenvielfalt charakterisieren die AngelWoche.

Ihre FliegenFischen Ausgaben

in einem einzigartigen Nachschlagewerk

JETZT SAMMELN!

 

Sammeln Sie Ihre Ausgaben zu einem einzigartigen Nachschlagewerk!

Der neue KARPFEN 04/2024 – am Kiosk und online erhältlich!

Internationales Karpfenmagazin

ANGELSEE aktuell 06/2024 – am Kiosk und online erhältlich!

Das Magazin für Forellenangler

ANGELSEE aktuell ist das einzige Magazin im deutschsprachigen Raum für die stetig wachsende Zahl der Angler, die an Angelseen, auch Forellenteiche genannt, ihre Köder auswerfen.
Next Prev
Blinker
AngelWoche
FliegenFischen
Kutter & Küste
karpfen
ANGELSEE aktuell