Winter-Barsche: Angler mit Traumfängen an der Themse!

Charlie Wright, ein Angler aus den Midlands, hatte einen Traum: einen Barsch von über 4 lb (ca. 1,8 kg) aus einem Fließgewässer zu fangen. Trotz der langen Entfernung von fast drei Stunden bis zur Themse, war er überzeugt, dass der Fluss ihm die besten Chancen bieten würde, diesen großen Fang zu machen.

Großer Barsch Angler Charlie Wright

Bild: Angeling Times

Für den Angler Charlie Wright ging ein Traum in erfüllung!

Für Charlie war die Themse, trotz der langen Anreise, die perfekte Wahl. Nach drei Jahren erfolgloser Suche nach großen Barschen in verschiedenen Flüssen konnte der Angler endlich seinen Traum verwirklichen. Er fing innerhalb von sechs Wochen eine ganze Serie riesiger Winter-Barsche.

Ein unvergessliches Erlebnis: Winter voller Rekordfänge

Innerhalb von nur sechs Wochen landete er fünf große Winter-Barsche, wobei der größte 4 lb 5 oz wog. „Ich konnte mein Glück kaum fassen!“, sagte Charlie. „Ich fing nicht nur einen neuen persönlichen Rekord mit einem Barsch von 4 lb 5 oz, sondern auch einen überraschenden Zander von 10 lb!

Ein schöner Beifang: Zander von 10 lb aus der Themse

Bild: Angeling Times

Ein schöner Beifang: Zander von 10 lb ( ca. 4,5 kg).

Charlies Fangserie begann mit einem 4 lb 2 oz Barsch, gefolgt von einem weiteren 4 lb 3 oz Barsch und einem 4 lb 4 oz Barsch ,, – es war Angeln wie im Traum.

4 lb 4 oz Barsch

Bild: Angeling Times

Der 4 lb 4 oz Barsch auf der Abhakmatte mit Maßband.

Charlies Erfolgsserie riss auch in der Woche danach nicht ab, er entschied sich, erneut an die bewährte Stelle zurückzukehren. Tatsächlich konnte er dort zunächst einen weiteren Barsch mit 4 lb 2 oz fangen. Doch der Höhepunkt ließ nicht lange auf sich warten: Kurz darauf gelang ihm der Fang seines lang ersehnten Traumfisches – ein neuer persönlicher Rekord mit 4 lb 5 oz.

Bild: Angeling Times

Charlie mit seinem PB-Barsch: 4lb 5 oz (ca. 1,96 kg).

Erfolgsrezept: Geduld und die richtige Technik

Für seine Erfolge setzte Charlie auf eine präzise Angeltechnik. Er benutzte lebende Köderfische, wie Rotaugen und Güstern, die er im Paternoster-Stil angelte. Der Rig bestand aus kleinen Zeppler-Flößen von 5 g und kurzen 8 lb Acolyte-Fluorocarbon-Vorfächern, die mit Größe 6 Karpfenhaken verbunden waren. „Diese Technik hat sich als sehr effektiv erwiesen“, erklärte Charlie. Er räumt jedoch ein, dass der Fang solcher Riesenfische nicht nur vom richtigen Köder und der Technik abhängt. Es erfordere auch Geduld, die Bereitschaft, lange Fahrten und frühe Weckerzeiten in Kauf zu nehmen. „Die fünf Stunden Hin- und Rückfahrt und das frühe Aufstehen um 3:00 Uhr morgens haben sich auf jeden Fall gelohnt“, sagte er. Lebende Köderfische sind in vielen Ländern, so auch für Angler in Deutschland verboten und dürfen nicht zum Angeln benutzt werden. In England sind die Regelungen anders.

Tipps für Angler, die ähnliche Erfolge erzielen möchten

Für Angler, die ebenfalls große Winter-Barsche fangen wollen, empfiehlt Charlie, nicht nur Geduld, sondern auch die richtige Ausrüstung und Technik zu verwenden. Die Wahl des Köders ist entscheidend, und auch das Finden der richtigen Stellen am Fluss spielt eine wichtige Rolle. „Es ist eine Kombination aus Technik, Wissen und einer guten Portion Glück“, meint Charlie. Der Winter 2025 wird für ihn als einer der besten in Erinnerung bleiben, und die Erlebnisse an der Themse haben ihm gezeigt, wie lohnend die Jagd nach großen Fischen sein kann.

Quelle: Angeling Times

Auch interessant


12x BLINKER

+ BLACK MAGIC FEEDERSET

Cover der Angelwoche 05/2025: Wintersilber!

AngelWoche

AngelWoche ist die aktuellste und meist verkaufte Angelzeitung auf dem deutschen Markt. News aus der Industrie, aktuelles von den Angelgewässern, reich bebilderte, kurz und verständlich gehaltene Artikel, verbunden mit einer großen Themenvielfalt charakterisieren die AngelWoche.

Ihre FliegenFischen Ausgaben

in einem einzigartigen Nachschlagewerk

JETZT SAMMELN!

 

Sammeln Sie Ihre Ausgaben zu einem einzigartigen Nachschlagewerk!

Next Prev
Blinker
AngelWoche
FliegenFischen
Kutter & Küste