Zum Valentinstag: 2 Millionen Eier für bedrohte Fischart

Die Quappe könnte aus vielen Gewässern in Niedersachsen verschwinden. Um das zu verhindern, züchtet der Anglerverband Niedersachsen die Fische nach – mit großem Erfolg.

Ausgewachsen können die gefährdeten Raubfische bis zu 90cm lang werden.

Bild: Florian Möllers (AVN)

Ausgewachsen können die gefährdeten Raubfische bis zu 90cm lang werden.

Die Quappe ist ein kälteliebender Raubfisch, der auf der aktuellen Roten Liste als gefährdet eingestuft ist. Um ein Verschwinden der faszinierenden Art zu verhindern, züchtet der Anglerverband Niedersachsen (AVN) diese Fische nach. Pünktlich zum Valentinstag haben Elterntiere in der „AVN-Honeymoon-Suite“ im Norden von Hannover nun erfolgreich abgelaicht: Über 2 Millionen Eier sollen den Fortbestand des einzigen heimischen Süßwasserdorschs im Einzugsgebiet der Weser sichern. Das Land Niedersaschen trägt für den Schutz und den Erhalt der Quappe eine besondere Verantwortung.

Zugergläser mit rund 2 Millionen Quappeneiern.

Bild: Helmut Speckmann (AVN)

Zugergläser mit rund 2 Millionen Quappeneiern.

„Partnervermittlung für gefährdete Quappen – So könnte man die Artenschutzbemühungen vom Anglerverband Niedersachsen bezeichnen“, mit einem Augenzwinkern berichtet der AVN-Biologe Helmut Speckmann von seiner täglichen Arbeit. Seit etwa 10 Jahren setzen er und sein Team sich aktiv für den Erhalt des Fisches im Leopardenkleid ein. Pünktlich zum Fest der Jugend und der Liebenden haben seine tierischen „Herzblattkandidaten“ nun eine beeindruckende Anzahl von mehreren Millionen Eiern abgelegt. Bei der Nachzucht achtet der Experte vom Fischerei- und Naturschutzverband auf möglichst optimale Haltungsbedingungen.

Wie Mini-Spiegeleier: Quappeneier mit einem Durchmesser von rund 1mm in der Vergrößerung.

Bild: Florian Möllers (AVN)

Wie Mini-Spiegeleier: Quappeneier mit einem Durchmesser von rund 1mm in der Vergrößerung.

„Parship“ für bedrohte Quappen: So geht‘s

„Bei unserem Artenschutzprogramm Quappe setzen wir auf eine Technologie gestützte naturnahe Nachzucht“, erklärt Speckmann. Was auf den ersten Blick wie ein Gegensatz klingt, ist laut dem gelernten Fischereibiologen ein guter Weg, um widerstandsfähige Nachkommen in ausreichender Anzahl und mit Hilfe weniger Elterntiere heranzuziehen.

In den geschützten Laichbecken paaren sich „Mama und Papa Quappe“ auf natürlichem Wege. Der gelbliche Laich wird abgeschöpft und anschließend in sogenannte Zugergläser gefüllt. Dort erbrüten die Biologen unter besten Bedingungen maximal viele Nachkommen. Dieses technische Hilfsmittel ist mit Blick auf den Gefährdungsgrad der Quappe absolut sinnvoll. Denn die Fischart zählt zu den sogenannten R-Strategen: Sie produzieren einen Überschuss an Nachkommen, betreiben aber keine Brutpflege.

Eine junge Quappe von ca. 1,5 cm Größe.

Bild: Florian Möllers (AVN)

Eine junge Quappe von ca. 1,5 cm Größe.

Quappendamen können zwar mehrere 100.000 Eier pro kg Körpergewicht ablegen, in der Natur würde sich jedoch nur ein winziger Bruchteil zu überlebensfähigen Larven entwickeln. Bei der Erbrütung der Larven wird darum technisch nachgeholfen.

Ab in die Freiheit!

Nach dem Schlupf zehren die kleinen Larven noch einige Tage von ihrem Dottersack, bis sie endlich schwimm- und fressfähig sind. An dieser Stelle endet das „Verwöhnprogramm“. Ein Teil der Mini-Quappen wird bereits jetzt in die Freiheit entlassen. Der andere Teil wird in naturnah gestalteten Aufzuchtteichen unter extensiven Bedingungen weiter großgezogen.

"<yoastmark

Künstliches Fischfutter gibt es hier nicht. Die angehenden Raubfische müssen sich ihre natürlich vorkommende Nahrung selbst erbeuten. So werden sie optimal auf das Leben in der Wildbahn vorbereitet. Ab einer Größe von 3-6 cm werden die Jungquappen dann von engagierten Angelvereinen in geeignete Gewässer rund um die Weser besetzt. Hier können sie zu stattlichen Exemplaren heranwachsen.

In Ausnahmefällen können die Raubfische eine Körperlänge von bis zu 90 cm erreichen. Den Beleg, dass die Wiederansiedlungsbemühungen fruchten, liefern Wiederfänge, auch in Gewässern, in denen Quappen als ausgestorben oder extrem selten galten.

„Quappen-Papa“ Helmut Speckmann vom Anglerverband Niedersachsen.

Bild: Florian Möllers (AVN)

„Quappen-Papa“ Helmut Speckmann vom Anglerverband Niedersachsen.

Ohne Angler keine Quappen

Angler werden vielerorts als Naturstörer wahrgenommen. Doch sind es gerade Angelvereine, denen der Schutz heimischer Fische am Herzen liegt und die mit viel Engagement und privaten Geldern Programme wie das AVN-Artenschutzprogramm Quappe am Laufen halten. Laut der aktuellen Rote Liste der Süßwasserfische, Rundmäuler und Krebse „trägt Niedersachsen eine besonders hohe Verantwortung für Schutz und Erhalt der Quappen, insbesondere in den Flussgebieten von Weser und Ems.“

Gut, dass zumindest Anglerinnen und Angler dieser Verantwortung nachkommen. Ohne sie wäre der Raubfisch mit nur einer Bartel am Kinn wohl schon längst aus unseren Gewässern verschwunden.

Weitere Informationen: www.av-nds.de


12x BLINKER

+ BLACK MAGIC FEEDERSET

Cover der Angelwoche 14/2024: Barsche

AngelWoche

AngelWoche ist die aktuellste und meist verkaufte Angelzeitung auf dem deutschen Markt. News aus der Industrie, aktuelles von den Angelgewässern, reich bebilderte, kurz und verständlich gehaltene Artikel, verbunden mit einer großen Themenvielfalt charakterisieren die AngelWoche.

Ihre FliegenFischen Ausgaben

in einem einzigartigen Nachschlagewerk

JETZT SAMMELN!

 

Sammeln Sie Ihre Ausgaben zu einem einzigartigen Nachschlagewerk!

Der neue KARPFEN 03/2024 – am Kiosk und online erhältlich!

Internationales Karpfenmagazin

ANGELSEE aktuell 03/2024 – am Kiosk und online erhältlich!

Das Magazin für Forellenangler

ANGELSEE aktuell ist das einzige Magazin im deutschsprachigen Raum für die stetig wachsende Zahl der Angler, die an Angelseen, auch Forellenteiche genannt, ihre Köder auswerfen.
Next Prev
Blinker
AngelWoche
FliegenFischen
Kutter & Küste
karpfen
ANGELSEE aktuell