Niederlande: Künstliche Riffe für Utrechter Grachten

Wie der Anglerverband „Sportvisserij Nederland“ berichtete, sollen künstliche Riffe die Biodiversität in den sonst eintönigen Grachten steigern. Erste Erfolge sind sichtbar.

Künstliche Riffe aus Beton sorgen in niederländischen Gewässern für neue Lebensräume. Foto: Sportvisserij Nederland

Bild: Sprtvisserij Nederland

Künstliche Riffe aus Beton sorgen in niederländischen Gewässern für neue Lebensräume.

In den Grachten von Utrecht, die die Vecht und den „Kromme Rijn“ miteinander verbinden, sieht es unter Wasser eher traurig aus. Es gibt kilometerlang keine Strukturen, an denen sich die Fische verstecken können. Deshalb wurden ab April im Catharijnesingel künstliche Riffe platziert.

Künstliche Riffe aus Betonröhren

Die Firma ReefSystems hat diese Riffe aus Betonröhren entwickelt, die sich wie Legosteine in jeder gewünschten Form übereinander stapeln lassen. Die Hohlräume zwischen den einzelnen Elementen sollen Fischen als Verstecke dienen. Vor allem aber schaffen die Riffe Strukturen, an denen die Fische laichen können. Algen wachsen auf den Riffen und auch Süßwassermuscheln können sich hier ansiedeln. Inzwischen wurden in Utrecht sieben künstliche Riffe platziert. Diesen Sommer sollten noch drei weitere unter einem Steg über dem Fluss hinzu kommen.

Die Riffe bestehen aus Betonröhren, die je 70 Zentimeter lang sind. Foto: Sportvisserij Nederland

Bild: Sportvisserij Nederland

Die Riffe bestehen aus Betonröhren, die je 70 Zentimeter lang sind.

Riffe sind wie Oasen in der Wüste

Im Meer haben sich künstliche Riffe bereits bewährt. Die Frage ist, ob das im Süßwasser genauso gut funktioniert. Das Innere der Riffe ist glatt und daher weniger bewachsen. Der Gründer von ReefSystems, Max Dijkstra, betont: „Ein Riff bietet Nahrung und Schutz. Selbst ein winziges Stück Struktur kann viele Arten anziehen. So werden Riffe eine Art Oase in der Wüste.“

Auch interessant

Jede Röhre, zum Teil aus umweltfreundlichen Restprodukten, wiegt 20 Kilogramm. Weil die Kunstriffe unter Gerüsten montiert sind, ist der Schiffsverkehr nicht beeinträchtigt. Das Gerüst steht auf Rahmen aus Gerüstrohren, damit die Riffe ca. 30 Zentimeter über dem Grund schweben. Man erwartet, dass die Riffe in einigen Monaten von Süßwassermuscheln und Algen überwuchert sein werden. „Von diesem Moment an werden die Konstruktionen kleine Fische anlocken, die sich dort verstecken. Und diese sind wiederum Nahrung für große Fische“, erklärt Dijkstra.

Die Röhren werden im Utrechter Catharijnesingel eingebracht. Foto: Sportvisserij Nederland

Bild: Sportvisserij Nederland

Die Röhren werden im Utrechter Catharijnesingel eingebracht.

Fischarten-Zahl an Riffen steigt

Weitere Süßwasserriffe von ReefSystems befinden sich im Marineterrein und im Moselhafen von Amsterdam, im Südwasserteil des Nordseekanals und in einer Brackwasserzone des Haringvliet. Wissenschaftler der Wageningen Universität führen Untersuchungen an den Riffen im Haringvliet durch. Hier kommen bislang 17 Fischarten an die Riffstrukturen.

In den Utrechter Grachten findet man bislang Hechte, Alande und Brassen. Aber die künstlichen Riffe sollen für eine noch höhere Zahl an Fischarten sorgen. Die Riffe in Utrecht bestehen aus sechseckigen Röhren aus grobem Beton, die jeweils ca. 70 Zentimeter lang sind. Das Projekt, strukturlose Kanäle mit Riffen auszustatten, kostet etwa 20.000 Euro.

Quelle: Sportvisserij Nederland

 


12x BLINKER

+ BLACK MAGIC FEEDERSET

Cover der Angelwoche 02/2025: Barsch mit Banane!

AngelWoche

AngelWoche ist die aktuellste und meist verkaufte Angelzeitung auf dem deutschen Markt. News aus der Industrie, aktuelles von den Angelgewässern, reich bebilderte, kurz und verständlich gehaltene Artikel, verbunden mit einer großen Themenvielfalt charakterisieren die AngelWoche.

Ihre FliegenFischen Ausgaben

in einem einzigartigen Nachschlagewerk

JETZT SAMMELN!

 

Sammeln Sie Ihre Ausgaben zu einem einzigartigen Nachschlagewerk!

Next Prev
Blinker
AngelWoche
FliegenFischen
Kutter & Küste