Die Anlage De Ronde Bleek südöstlich von Eindhoven in den Niederlanden ist ein Geheimtipp für passionierte Fliegenfischer. Während in Deutschland viele Forellenseen als „Forellenpuff“ abgetan werden, zeigt sich hier, dass es auch anders geht. Riesige Regenbogenforellen, Bachforellen und Bachsaiblinge lassen sich in den gepflegten Gewässern fangen – und das selbst im Winter, wenn andere Angler unter dem gefürchteten Schonzeit-Koller leiden.
Winterangeln: Jetzt Trockenfliegen? Ungewöhnlich, aber effektiv
Ein kalter Wintertag, doch der Drang ans Wasser ist stärker. Während die meisten Fliegenfischer sich in Geduld üben müssen, bietet De Ronde Bleek eine spektakuläre Alternative. Die Hauptattraktion: Regenbogenforellen steigen auch in den Wintermonaten zur Trockenfliege! Dass eine selbstgebundene Klinkhamer in der kalten Jahreszeit für kapitale Fänge sorgt, überrascht – doch genau das macht den Reiz dieser Anlage aus.
Die Anlage besteht aus dem Hauptsee (Vliegfissmeer) und vier flachen Teichen (Kreken), die eine ständige Wasserzirkulation haben und großteils bewatbar sind. Diese Bedingungen schaffen eine hervorragende Umgebung für das Fliegenfischen.
Für diese Fische braucht es die richtige Ausrüstung
Schnurklassen 6/7 sind angesagt
Die großgewachsenen Forellen in De Ronde Bleek sind keine Anfängerfische. Wer hier erfolgreich sein will, sollte mit Schnurklassen 6 oder 7 angreifen. Besonders gefragt sind Trockenfliegen, Streamer oder Nymphen, wobei die Forellen oft auf sensible Präsentationen reagieren. Viele Fische erreichen Längen von 45 bis 50 Zentimetern – ein Drill, der das Können jedes Fliegenfischers auf die Probe stellt.
Bild: Detlef Henkes
Die vier flacheren Teiche („Kreken“) sind perfekt für das Fliegenfischen und auch für Einsteiger geeignet. Die Teiche verfügen über eine ständige Wasserzirkulation und man kann diese sogar bewaten.
Wiper-Warnung: Kraftvolle Hybrid-Räuber
Eine explosive Überraschung im Mittelwasser
Neben den bekannten Salmoniden wartet in De Ronde Bleek noch eine besondere Herausforderung: Wiper! Diese Hybridfische, eine Kreuzung aus Felsenbarsch (Morone saxatilis) und Weißbarsch (Morone chrysops), haben eine unglaubliche Kampfkraft. Sie jagen bevorzugt im Frei- und Mittelwasser und lassen sich mit schnell geführten Streamern überlisten. Hier heißt es: Hakenverbindungen doppelt checken und die Rute festhalten – Wiper geben keine Gnade!
Fazit: Mehr als nur ein Forellensee
De Ronde Bleek ist eine der wenigen Anlagen, die sich gezielt an Fliegenfischer richten und den Vergleich mit internationalen Stillwasserrevieren nicht scheuen müssen. Während die Fliegenfischerei in Frankreich oder England an Reservoires Tradition hat, zeigt diese Anlage, dass auch in den Niederlanden anspruchsvolles Fliegenfischen möglich ist. Wer dem tristen Winter entfliehen und kapitale Forellen fangen möchte, ist hier genau richtig!
Auf einen Blick: Wichtige Infos zu De Ronde Bleek
- Lage: Südöstlich von Eindhoven, ca. 50–70 km vom Ruhrgebiet entfernt
- Boot: Elektromotor und Akkus
- Bestimmungen: Nur widerhakenlose Haken, maximal 2 Fliegen am Vorfach
- Saisonale Schließungen: Im Sommer kann die Anlage aufgrund hoher Temperaturen geschlossen bleiben
- Unterkunft: Vor Ort steht ein Appartement für 4 Personen zur Verfügung
- Kontakt: www.derondebleek.nl, E-Mail: [email protected], Tel.: 0031/613 23 06 90
Für passionierte Fliegenfischer ist De Ronde Bleek ein absolutes Muss – egal, ob Sommer oder Winter!
Achtung, Wiper!
Sieht ein bisschen aus wie ein Striper (Striped Bass), ist aber ein „Wiper“, eine Kreuzung aus Felsenbarsch (Morone saxatilis) und Weißbarsch (Morone chrysops). Auch diese brachial starken Barschhybriden können Sie im Ronde Bleek mit der Fliege fangen.
Bild: De Ronde Bleek / R. Dings
Wiper-Action am Ronde Bleek! Dieser kraftvolle Hybrid aus Felsenbarsch und Weißbarsch jagt blitzschnell im Freiwasser. Beißen sie auf einen Streamer, ist höchste Vorsicht geboten – hier herrscht Wiper-Warnung!
„Wiper“ fühlen sich bei Wassertemperaturen zwischen 4 und 30 Grad wohl, wachsen extrem schnell und jagen bevorzugt im Frei- und Mittelwasser. Doch auch einem schnell an der Oberfläche geführten Streamer können sie kaum widerstehen. Checken Sie alle Verbindungen doppelt und dreifach und halten Sie Ihre Rute gut fest – am De Ronde Bleek besteht „Wiper-Warnung“.
Quelle: Detlef Henkes