Gammarus – Der Schlüssel zum Erfolg im Winter
Uns allen ist er bekannt: der Flohkrebs, auch Bachflohkrebs oder „Freshwater Shrimp“, im Englischen liebevoll „Scud“ genannt. Fische lieben ihn – doch erstaunlich selten nutzen Fliegenfischer ihn. Dabei ist der Gammarus im Winter eine der wichtigsten Nahrungsquellen für Salmoniden. Roman Moser hat dieses unterschätzte Muster aufgegriffen und einen „Shrimp-Cocktail“ entwickelt, der nicht nur Ihnen, sondern vor allem den Forellen gefallen wird.
Ein kalter Wintertag, die Bachforelle zieht lautlos an der Wassernaht entlang, ihre Rückenflosse schneidet gelegentlich durch die Oberfläche. Uferbereiche mit Wurzeln und Schwemmmaterial werden systematisch inspiziert. Doch plötzlich wird sie aktiv: Mit einem kräftigen Schlag ihres Schwanzes wirbelt sie Biomaterial und Schlamm auf. Kurz darauf zeigt sich ihr Ziel: Gammarus, der unscheinbare, aber für Forellen unwiderstehliche Flohkrebs.
Bild: A. Pesendorfer
Pirsch am Fluss. Mit der Polbrille macht Roman Moser Forellen aus, die in altem Laub und anderem organischen „Treibsel“ die Bachflohkrebse aufscheuchen. Eine abtreibende Laubwolke ist ein sicheres Zeichen dafür, dass eine Forelle im „Biomüll“ gewühlt hat
Genau solche Momente sind es, die Gammarus zu einem zentralen Baustein in der Ernährung von Forellen machen. Insbesondere nach der kräfteraubenden Laichzeit im Herbst sind diese kleinen Holzstofffresser eine willkommene Energiequelle. Forellen setzen dabei gezielt ihre Kenntnisse über Gammarus-Verstecke ein – ein Verhalten, das Wildfischen eigen ist und Zuchtfischen oft fehlt.
Warum der Gammarus so wichtig ist
Der Bachflohkrebs gehört zur Familie der Krustentiere und ist mit Garnelen, Hummern und Langusten verwandt. In heimischen Fließgewässern kommen vor allem Gammarus pulex und Gammarus fossarum vor, die bevorzugt in Bereichen mit verrottendem Pflanzenmaterial und Algenresten leben. Besonders im Winter, wenn Insektenlarven und Jungfische kaum verfügbar sind, stellen Gammarus und Wasserasseln oft die einzige Nahrung für Salmoniden dar. Diese kleinen Krebse sind dabei nicht nur ein nahrhafter Snack, sondern auch leicht aufzuspüren: Sedimentwolken am Grund verraten schnell ihre Verstecke.
Flohkrebse weisen einen vertikal zusammengedrückten, stark segmentierten Körper auf, der fast immer in einer stark gekrümmten Ruhehaltung resultiert. Seine 14 Beinpaare ragen auf der Bauchseite aus dem Panzer, wobei diese unterschiedliche Funktionen aufweisen. Der Name „Amphipodae“ weist ja darauf hin und bedeutet „2 Typen unterschiedlicher Beine“.
Farbenvielfalt und Anpassungsfähigkeit
Die natürliche Färbung von Flohkrebsen variiert stark. Ihr Farbspektrum reicht von transparentem Weiß über Grau, Olive, Rosa und Orange bis hin zu tiefem Braun. Nach ihrer Häutung erscheinen sie blassrosa, während tote Gammariden eine tief orange Farbe annehmen. Auffallend ist zudem ein orangefarbener Fleck, der häufig auf einen Parasitenbefall (Strudelwurm) hinweist. Diese Vielfalt macht sie zu einem vielseitigen Vorbild für Fliegenmuster.
Bild: A. Pesendorfer
Ein bunter Shrimp-Cocktail. Doch was auf den ersten Blick „bunt“ aussieht, imitiert das natürliche Farbspektrum des Bachflohkrebses
Der Swimming Gammarus – Roman Mosers perfektes Muster
Roman Moser hat mit dem „Swimming Gammarus“ eine naturgetreue Imitation entwickelt, die durch ihre Beweglichkeit und Farbvielfalt überzeugt. Das Geheimnis liegt im verwendeten Material: Glass Fiber Dub, das im Wasser semitransparent wird und durch weiche, wedelnde Fasern lebensechte Bewegungen imitiert. Diese Eigenschaften lassen den Swimming Gammarus im Wasser wie einen echten Flohkrebs wirken – ein effektiver Köder für die kalte Jahreszeit.
Materialliste für den Swimming Gammarus
- Haken: Geschwungener RM-Pupa-Haken (#8–14)
- Bindeseide: Power Silk 10/0, hellgrau
- Beschwerung: Bleidraht
- Fühler: Hellgraue Hechelgrannen
- Körper: Glass Fiber Dub oder Gammarus Dub
- Deckblatt: Flexiglass, Farbe optional
- Kleber: Superglue
So wird der „Swimming Gammarus“ perfekt gebunden.
- Auf dem Hakenschenkel etwas Sekundenkleber auftragen und darauf zwei Lagen Bleidraht anbringen und ebenfalls mit Sekundenkleber (Superglue) bestreichen.
- Den Powersilk Bindefaden hinter dem Öhr festlegen und die Bleiwicklungen kreuzförmig sichern. Am Hakenende ein dünnes Büschel Hechelgrannen einbinden.
- Mit der Bindeseide wieder zum Öhr gehen und einen zugespitzten Streifen des relativ dickwandigen Flexiglass nach vorne stehend einbinden.
- Glass Fiber Dub mit Hilfe des klebrigen „Dubbing Spin & Finger Moistener“ um den Bindefaden herum verzwirnen. Die oberen Grannen durch ein, zwei Windungen am Hakenschenkel fixieren und das untere Ende des Dubbingstranges mit Daumen und Zeigefinger weiter verdrehen. Die „Dubbing-Nudel“ wird dadurch im Durchmesser kleiner (enger) und die einzelnen Fasern verzahnen sich ineinander.
- Das Deckblatt unter Spannung über den Rücken zurück-klappen und in mehreren Windungen mit der Powersilk am Ende fixieren.
- Das Ende des Dubbingstranges festhalten und nach hinten gehend über den Köper winden.
- Nun in kleinen Schritten die Powersilk nach vorne rippen, und beim Öhr abschließen. Das Flexiglass-Ende nicht zu knapp abschneiden!
- Mit der Klettverschlussbürste auf der Bauchseite der Nymphe die Glass Fiber Grannen herausbürsten und etwas einkürzen. Fertig ist Ihr Swimming Gammarus!
Naturgetreue Farbmischungen leicht gemacht
Je nach zugegebener Menge werden dabei die einzelnen Farbtöne intensiver ausfallen und natürlich kann man die „angemischten“ Farbtöne noch weiter verändern oder aufpäppen.Tipp: Mischt man zum Glass Fiber Dub etwas Angel Hair in Pearl, UV oder Metallic dazu, erhält man Ice-, Diamond-, oder Aurora-Dub.Wenn man nur Glass Fiber Dub mischt, kann man in dieser Liste sehen, welche Farben welche Melierungseffekte erzeugen:
Gelb + Blau = Grün
Rot + Gelb = Orange
Blau + Rot = Violett
Orange + Schwarz = Braun
Grün + Orange = Olive
Violett + Weiß = Rosa
Der Schlüssel zum Erfolg im Winter
Der Swimming Gammarus ist nicht nur eine naturgetreue Nachbildung, sondern auch eine extrem fängige Fliege für die Wintermonate. Insbesondere in Bereichen mit Wurzeln und Schwemmmaterial entfaltet sie ihre volle Wirkung. Roman Mosers zeigt: Ein gut gebundener Gammarus ist eine unverzichtbare Waffe in der Fliegenfischerei.
Probieren Sie den Swimming Gammarus aus – die Forellen werden begeistert sein!
Auch interessant
- RaubfischangelnDer fette Floh
- Angeln allgemeinWelche Fische beißen beim Angeln im Februar?