Dänemark investiert 683.400 Euro jährlich in den Schutz der Fischbestände

Dänemark stellt für die kommenden vier Jahre jährlich 5,1 Millionen Dänische Kronen (etwa 683.400 Euro) bereit, um das Angeln zu fördern und die Fischbestände sowie die Wasserqualität zu verbessern.

Dänemark

Bild: Blinker

Die Unterstützung über den Finanzhaushalt sichert eine stabile finanzielle Grundlage, um das Angeln in Dänemark in den nächsten vier Jahren zu fördern.

Dänemark stellt in den kommenden vier Jahren jährlich 5,1 Millionen Dänische Kronen (etwa 683.400 Euro) bereit, um das Angeln zu fördern und die Fischbestände sowie die Wasserqualität zu verbessern. Diese Investition baut auf der Nationalen Strategie für das Angeln auf, die 2018 ins Leben gerufen wurde und bereits mit 32 Millionen Kronen unterstützt wurde.

Stabilität für nachhaltige Fischerei

Die neuen Haushaltsmittel schaffen eine stabile Grundlage für zukünftige Projekte. Besonders erfreulich für Søren Steen Andersen, Bürgermeister von Assens, der als zentrale Figur in der nationalen Strategie fungiert, ist, dass Assens nun als Knotenpunkt für das Angeln eine noch wichtigere Rolle einnimmt. Das geplante Küsten- und Anglerzentrum in Assens wird als Symbol für die Zusammenarbeit und den Wissenstransfer rund um Fischbestände und Wasserqualität dienen.

Fortschritte beim Schutz der Wasserwelt

Mit der finanziellen Unterstützung wird es möglich sein, gemeinsam mit Partnern wie dem Ministerium für Lebensmittel, Landwirtschaft und Fischerei, DTU Aqua und dem Dänischen Sportfischerverband weitere wichtige Projekte umzusetzen. Dazu gehört unter anderem die Einrichtung von Laichplätzen, die Säuberung von Gewässern und die Pflanzung von Seegras, die auch in Zukunft eine wichtige Rolle spielen werden.

„Mit diesen neuen Mitteln können wir die Arbeit an einer nachhaltigen Fischerei und dem Schutz der Wasserwelt dauerhaft fortsetzen“, erklärt Arne Kvist Rønnest, Projektleiter der Kommune und Koordinator der nationalen Strategie.

Das Küsten- und Anglerzentrum: Ein Zentrum für Wissen

Ein bedeutendes Ziel der Strategie ist die Errichtung des Küsten- und Anglerzentrums in Assens. Das Zentrum wird als Informations- und Wissensdrehscheibe für das Angeln und den Naturschutz dienen und ist eine entscheidende Maßnahme, um mehr Menschen für den Schutz der Gewässer und die faszinierende Welt unter Wasser zu sensibilisieren.

Sportfischerverband begrüßt die Förderung

Der Dänische Sportfischerverband unterstützt die Initiative und freut sich über die langfristige Verankerung des Angelns im Finanzhaushalt. Lars Rasmussen, Direktor des Verbandes, äußerte sich nach einem Treffen der begleitenden Gruppe positiv: „Diese Unterstützung wird uns helfen, das Angeln zu stärken und die Arbeit in den Vereinen voranzutreiben.“

Quellen:Dänisches Ministerium für Lebensmittel, Landwirtschaft und Fischerei Dänischer Sportfischerverband


12x BLINKER

+ BLACK MAGIC FEEDERSET

Cover der Angelwoche 04/2025: Rotaugen-König!

AngelWoche

AngelWoche ist die aktuellste und meist verkaufte Angelzeitung auf dem deutschen Markt. News aus der Industrie, aktuelles von den Angelgewässern, reich bebilderte, kurz und verständlich gehaltene Artikel, verbunden mit einer großen Themenvielfalt charakterisieren die AngelWoche.

Ihre FliegenFischen Ausgaben

in einem einzigartigen Nachschlagewerk

JETZT SAMMELN!

 

Sammeln Sie Ihre Ausgaben zu einem einzigartigen Nachschlagewerk!

Next Prev
Blinker
AngelWoche
FliegenFischen
Kutter & Küste