Wildlachs in Not – Norwegens Lachszucht außer Kontrolle

In Lachsfarmen werden vor der norwegischen Küste Millionen Zuchtlachse großgezogen. Die industrielle Aquakultur gilt als günstige Produktionsform – birgt jedoch erhebliche ökologische Risiken für Wildlachse und das Ökosystem.

Lachsfarm

Bild: R.Korn

In Lachsfarmen wie dieser vor der norwegischen Küste wachsen Millionen Zuchtlachse heran. Die Massenzucht ist zwar günstig, gefährdet aber Wildlachse und das empfindliche Ökosystem im Meer.

„Die Norweger haben’s verkackt“ – Zuchtlachs zerstört Wildfischbestände

Was einst als norwegisches Erfolgsmodell gefeiert wurde, wird heute zur Bedrohung an den Küsten: die Lachszucht. In riesigen Lachsfarmen vor den Fjorden werden jährlich 400 Millionen Zuchtlachse produziert – ihnen gegenüber stehen nur noch etwa 400.000 Wildlachse. Das Verhältnis: 1 zu 1000.

Wissenschaftler, Umweltorganisationen und sogar Teile der Industrie sprechen vom ökologischen Desaster. „Die Norweger haben es verkackt“, sagt der isländische Fischunternehmer Kristjan Davidsson im SPIEGEL-Interview. „Was in Norwegen passiert, sei nichts anderes als ein großangelegtes Experiment: Trial and Error – auf Kosten der Natur.“

Um Platz zu sparen, werden die Tiere dicht an dicht in die Gehege gesetzt, die im Meer sind. Unter den Anlagen, die wie schwimmende Plattformen aussehen, verbirgt sich ein Haltungssystem, das mit Massentierhaltung vergleichbar ist.

„Es ist so, als würde man Millionen Schweine einfach im Wald züchten, weil es dort am günstigsten ist.“

Die Konsequenzen: Krankheiten wie Parasitenbefall (Seeläuse), genetische Verunreinigungen der Wildfische und großflächige Schäden am Ökosystem. Inzwischen zeigen zwei Drittel aller in Norwegen geangelten Lachse Spuren von Zucht-DNA. Ganze Populationen degenerieren – sie verlieren die Fähigkeit, zu ihren Laichplätzen zurückzukehren. 33 Flüsse in Norwegen wurden 2024 für Angler gesperrt.

Biolachs soll den Verbraucher als Alternative vorgemacht werden, doch das Siegel entpuppt sich häufig als Mogelpackung. Der Bioanteil der norwegischen Zucht beträgt nur 1,74 %. Auch Biolachse schwimmen in Netzen, werden mit Soja- und Farbfutter gemästet und in dieselben Anlagen gesperrt… Laut Greenpeace ist das ASC-Siegel „absolut nicht vertrauenswürdig“. Auch Foodwatch fordert einen Verkaufsstopp für norwegischen Lachs.

Der SPIEGEL-Journalist Jan Petter reiste ein Jahr lang durch Island, Norwegen und Japan – und brachte alarmierende Bilder mit: sogenannte „Zombielachse“, gezeichnet von Krankheit und Bakterien, mit zerfressenen Mäulern und entstellten Körpern. „Sie leben noch – und sehen doch aus wie Kadaver“, beschreibt es die isländische Aktivistin Veiga Grétarsdóttir, die vom Kajak aus die Zustände dokumentiert.

Währenddessen läuft das Geschäft weiter. In Japan wird norwegischer Zuchtlachs sogar als „Samo-Meat“ – das vierte Fleisch vermarktet. An einem Aktionstag im Frühjahr wurden in einem Pop-up-Store in Tokio 1129 gegrillte Lachsspieße verschenkt, um den Markt weiter zu öffnen.

Was bedeutet das für Angler?

Die Auswirkungen spüren wir längst:

– Immer mehr Wildflüsse sind durch entkommene Zuchtlachse genetisch verändert.
– Fangquoten sinken, manche Gewässer werden sogar komplett gesperrt.
– Vertrauenswürdige Herkunftsangaben? Für viele Supermarktlachse ein leeres Versprechen.

Gunnar Fordal, erfahrener Lachsangler am Stjørdalselva, bringt es auf den Punkt: „Ich würde Zuchtlachs niemals essen.“

Die Krise um den Wildlachs ist keine entfernte Öko-Meldung – sie ist ein Weckruf für alle, die sich mit Herz und Verstand für natürliche Fischbestände einsetzen. Es geht um mehr als Sushi. Es geht um das Überleben eines Wildtieres.

Auch interessant


12x BLINKER

+ BLACK MAGIC FEEDERSET

Cover der Angelwoche 08/2025: Jetzt sind die Dicken dran!

AngelWoche

AngelWoche ist die aktuellste und meist verkaufte Angelzeitung auf dem deutschen Markt. News aus der Industrie, aktuelles von den Angelgewässern, reich bebilderte, kurz und verständlich gehaltene Artikel, verbunden mit einer großen Themenvielfalt charakterisieren die AngelWoche.

Ihre FliegenFischen Ausgaben

in einem einzigartigen Nachschlagewerk

JETZT SAMMELN!

 

Sammeln Sie Ihre Ausgaben zu einem einzigartigen Nachschlagewerk!

Next Prev
Blinker
AngelWoche
FliegenFischen
Kutter & Küste