Forellenangeln mit der Bolorute: Feine Montagen auf Distanz

Der sogenannten Bolognese-Rute begegnet man am Forellensee nur selten. Dabei hat das Angeln mit der langen beringten Stippe durchaus seine Vorteile. André Pawlitzki hat das Forellenangeln mit der Bolorute ausprobiert.

Fish on! Die feine Spitze der Bolognese-Rute federt die Fluchten auch größerer Gegner souverän ab. Der Fisch biss in der Nähe des Sprudlers, der das Gewässer offen hält. Foto: J. Radtke

Bild: J. Radkte

Fish on! Die feine Spitze der Bolognese-Rute federt die Fluchten auch größerer Gegner souverän ab. Der Fisch biss in der Nähe des Sprudlers, der das Gewässer offen hält.

Immer wieder strebt der Fisch mit kurzen, aber energischen Fluchten in die Tiefe. Doch meine sieben Meter lange Rute puffert alle Attacken des Kontrahenten souverän ab. Durch den langen Hebel der Rute lässt sich der Fisch weich ausdrillen, ohne dass er dabei viel Schnur gewinnen kann. Dann endlich kommt ein wunderschön gefärbter Saibling an die Oberfläche, den ich wenig später problemlos keschern kann. Während die Tremarella-Ruten am Forellensee ihren Siegeszug beim Angeln mit geschlepptem Köder angetreten haben, sieht man kaum jemanden Forellenangeln mit der Bolorute.

Feine Montagen lasse sich mit der Bolorute optimal führen

Dabei hat das Angeln mit diesem Rutentyp eine Menge Vorteile: Als erstes lassen sich die Köder mit der Bolo ufernah perfekt und kontrolliert präsentieren. Da oft direkt unter der Rutenspitze geangelt wird, kann man zum Beispiel feine Federkiel-Montagen exzellent führen. Die Distanz zwischen Pose und Rutenspitze beträgt dabei oft nur einen Meter.

Montage 1: Zum punktgenauen Präsentieren unter der Rutenspitze ist der Pfauenfederkiel mit schlankem Blei gut. Das Durchlaufblei sorgt dafür, dass der Fisch bei der Köderaufnahme ohne Widerstand abziehen kann. Foto: J. Radtke

Bild: J. Radtke

Montage 1: Zum punktgenauen Präsentieren unter der Rutenspitze ist der Pfauenfederkiel mit schlankem Blei gut. Das Durchlaufblei sorgt dafür, dass der Fisch bei der Köderaufnahme ohne Widerstand abziehen kann.

Viele Angler glauben, dass die Forellen im See sich immer auf maximaler Wurfweite befinden, aber das ist ein Trugschluss. Vielmehr sieht man die Fische häufiger die Uferzonen entlang patrouillieren, auf der Suche nach Nahrung. Dabei lesen die Forellen mal hier ein auftreibendes Teigkügelchen und dort ein ins Wasser gefallenes Insekt auf. Zudem sind es die Forellen aus Zuchtanlagen mit schmalen und flachen Becken oder Stromrinnen gewohnt, ständig Gewässergrund in ihrer direkten Nähe zu haben. Freies Wasser scheint diese Fische oftmals zu verunsichern. Das Beangeln der Uferzone wird dennoch in den meisten Forellenseen sträflich vernachlässigt. Doch es kann extrem erfolgreich sein. Und genau hier spielt die Bolognese-Rute eine ihrer größten Stärken aus.

Beim Forellenangeln mit der Bolorute ist Distanz kein Problem

Doch nicht nur nah am Ufer punktet die lange Beringte. Selbst auf große Distanz lässt sich eine Pose noch sehr gut mit ihr dirigieren. Schnurbögen stellen dank des großen Hebels kein ernstzunehmendes Problem dar und etwas schwerere Posen lassen sich wunderbar Stück für Stück führen. Auch der Anhieb kommt stets sicher durch und selbst vorsichtig beißende Fische können sehr schnell gehakt werden.

Auch das Abtreiben lassen über große Distanzen gehört zu den Stärken der Bolo. Vor allem, wenn man am Seeeinlauf oder einer Belüftungsanlage fischt, herrscht oft ein wenig Strömung. In dieser kann man die Pose dann ganz langsam wegdriften lassen und dabei mit dem Köder den Grund Zentimeter für Zentimeter absuchen. Doch auch seitlicher oder ablandiger Wind kann beim Forellenangeln mit der Bolorute sehr hilfreich sein, wenn die Pose Strecke machen soll. Dank der langen Rute wird dabei die Schnur angehoben, bildet im Wind einen Bauch und zieht so je nach Heben und Senken der Rutenspitze die Montage mit sich. Die Tragkraft der Pose sollte sich hierbei ein wenig nach der Windstärke richten: je mehr Wind, desto mehr Tragkraft darf die Pose haben.

Wenn weiter geworfen werden muss, hat sich eine 6 Gramm tragende Bolognese-Pose bewährt (wie man sieht...). Hier besteht die Bebleiung aus einem Tropfenblei und einem Bleischrot. Foto: J. Radtke

Bild: J. Radtke

Wenn weiter geworfen werden muss, hat sich eine 6 Gramm tragende Bolognese-Pose bewährt (wie man sieht … ). Hier besteht die Bebleiung aus einem Tropfenblei und einem Bleischrot.

Mit dieser Ausrüstung macht man nichts falsch

  • Meist verwende ich Ruten von 5 bis 7 Meter Länge, weil diese sich noch gut handhaben lassen. Bei längeren Ruten geht dann der Drillspaß doch ein wenig verloren, vor allem wenn man an der langen Stange eine 3 Kilo schwere Forelle ausdrillen „muss“. Zudem ist bei stärkerem Wind schnell Schluss mit lustig.
  • Als Rolle bevorzuge ich eine 2500er- Größe. Ihre Schnurfassung um die 100 Meter 0,25er reicht auf jeden Fall aus, um selbst die stärksten Regenbogenforellen zu bändigen. Früher verwendete ich immer eine 0,18er Hauptschnur. Doch weil ich damit ab und zu einen guten Fisch verloren habe, setze ich heute auf eine 0,20er oder sogar 0,22er (bei ausgewiesenen Seen mit Großforellen). Auch wenn bei Eisgang geangelt wird, scheuert eine etwas dickere Schnur nicht so leicht durch wie eine 0,18er.
  • Als Vorfachmaterial bevorzuge ich Fluorocarbon. Dieses sinkt schneller ab als Monofil und ist für die Forellen schlechter zu sehen als Monofil. Sehr zufrieden bin ich mit dem ICE-Vorfachmaterial von Pezon & Michel. In 0,19 Millimeter gab es nie Probleme. Mein Vorfach ist nur ca. 50 Zentimeter lang.
Straffe Führung: Über die lange Rute kann man den Köder Zentimeter für Zentimeter über den Angelplatz führen. Foto: J. Radtke

Bild: J. Radtke

Straffe Führung: Über die lange Rute kann man den Köder Zentimeter für Zentimeter über den Angelplatz führen.

Die Bolo-Geheimzutat: Roter Rogen

Gerade im Winter sollte man immer ein breiteres Köderspektrum am Forellensee dabei haben. Neben Forellenteig, Bienenmaden und Maden hat sich in der kalten Jahreszeit vor allen Dingen auch Rogen bewährt. Diesen tollen Köder kann man leider nicht überall im Angelladen kaufen. Dabei lässt er sich extrem einfach vorbereiten. Allerdings muss man sich dazu einen Regenbogenforellen-Rogner fangen. Dem entnehme ich die Laichstränge, die von einer zähen Haut zusammengehalten werden, diese sollte man möglichst nicht beschädigen. Den Strang packe ich in eine Madendose und friere diese ein. Wenn zuvor etwas Salz hinzugegeben wird, erhöht dies die Festigkeit und damit die Haltbarkeit am Haken. Nun habe ich jederzeit einen phantastischen Köder für den Forellensee, aber auch zum Aalangeln im späten Frühjahr parat.

Meist ködere ich Rogen-Stücke von der Größe einer 2-Euro-Münze am langschenkligen roten Tubertini-Haken (Serie 22) an. Für Gewaltwürfe eignet sich dieser Köder nicht, aber das vorsichtige Absetzen und auch gefühlvolle Würfe mit der Bolognese-Rute übersteht er ohne Probleme. Rogen wäscht mit der Zeit aus. Deshalb schlage ich nach einigen Würfen vorm Einholen kräftig an, damit sich der Rogen vom Haken löst. Dann beködere ich den Haken neu.

Roter Reiz: Rogen ist vor allem in den kalten Wintermonaten ein Top-Köder - auch für das Forellenangeln mit der Bolorute. Foto: J. Radtke

Bild: J. Radtke

Roter Reiz: Rogen ist vor allem in den kalten Wintermonaten ein Top-Köder – auch für das Forellenangeln mit der Bolorute.

Weil Forellen meist ganz scharf auf Rogen sind, fallen die Bisse deutlich aus. Meistens schlucken die Fische den Köder komplett, selbst wenn auf andere Köder nur vorsichtige, unentschlossene Bisse kommen. Deshalb sollte man nicht zu lange mit dem Anhieb warten. So muss man den Haken nicht aus dem Schlund des Fisches operieren.

Ein weiterer Köder, auf den ich beim Forellenangeln mit der Bolorute nicht verzichten möchte, ist der Tauwurm (vor allem nicht in Seen, die mit Saiblingen besetzt sind).

Ein Prachtsaibling. Die Bolognese-Rute hat ihre Bewährungsprobe bestanden. Foto: J. Radtke

Bild: J. Radtke

Ein Prachtsaibling. Die Bolognese-Rute hat ihre Bewährungsprobe bestanden.

Beim Forellenangeln mit der Bolorute überlässt man nichts dem Zufall. Durch die Möglichkeit der hochpräzisen Führung kann man den Fischen den Köder fast punktgenau ins Fischmaul dirigieren.

Forellenangeln mit der Bolorute: Immer im Griff!

Große Regenbogenforellen haben enorme Kraft. Sehr leicht können sie auch eine Bologneserute ins Wasser ziehen, wenn diese nicht gesichert ist. Deshalb wird die Rute in einem „Grippa“-Rutenhalter (aus der Karpfenangelei) festgeklemmt.

Ein „Grippa“-Rutenhalter sichert die Bolorute vor kampfstärkeren Forellen. Foto: A. Pawlitzki

Bild: J. Radtke

Ein „Grippa“-Rutenhalter sichert die Bolorute vor kampfstärkeren Forellen.


12x BLINKER

+ BLACK MAGIC FEEDERSET

Cover der Angelwoche 01/2025: Hecht-Geratter!

AngelWoche

AngelWoche ist die aktuellste und meist verkaufte Angelzeitung auf dem deutschen Markt. News aus der Industrie, aktuelles von den Angelgewässern, reich bebilderte, kurz und verständlich gehaltene Artikel, verbunden mit einer großen Themenvielfalt charakterisieren die AngelWoche.

Ihre FliegenFischen Ausgaben

in einem einzigartigen Nachschlagewerk

JETZT SAMMELN!

 

Sammeln Sie Ihre Ausgaben zu einem einzigartigen Nachschlagewerk!

Der neue KARPFEN 05/2024 – am Kiosk und online erhältlich!

Internationales Karpfenmagazin

ANGELSEE aktuell 01/2025 – am Kiosk und online erhältlich!

Das Magazin für Forellenangler

ANGELSEE aktuell ist das einzige Magazin im deutschsprachigen Raum für die stetig wachsende Zahl der Angler, die an Angelseen, auch Forellenteiche genannt, ihre Köder auswerfen.
Next Prev
Blinker
AngelWoche
FliegenFischen
Kutter & Küste
karpfen
ANGELSEE aktuell