Fit für den Forellensee: Die Anlagen erwachen jetzt zu neuem Leben

Es ist soweit: Angelsachen packen und ran an die Forellen!

Michael Kahlstadt Regenbogenforelle, Forelle

Bild: M. Kahlstadt

Für Michael Kahlstadt hat das Forellenangeln im Frühjahr einen ganz besonderen Reiz

Jetzt im Frühling beginnt auch an den Forellenseen wieder die Angelsaison. Michael Kahlstadt verrät, welche Methoden und Köder jetzt Fisch bringen.

Bewegung ist Trumpf: Mit Spoon und Gummi im Forellensee

Eine der effektivsten Methoden, um Forellen im Frühling im Forellensee zu fangen, ist der Einsatz von bewegten Kunstködern. Kleine, nicht zu schnell bewegte Spoons sind hierbei besonders beliebt. Ihr flatternder Lauf im Wasser sendet Druckwellen und Vibrationen aus, die das Seitenlinienorgan der Fische reizen. Die Färbung der Spoons hängt vom Wetter, von der Tiefe und von der Trübung des Wassers ab. Sie kann sich von Gewässer zu Gewässer und von Tag zu Tag – manchmal sogar von Stunde zu Stunde – ändern. Eine größere Zahl von Spoons mit verschiedenem Laufverhalten, Gewichten und Farben ist daher unbedingt notwendig!

Forellen auf Durchlaufblinker

Bild: M. Kahlstadt

Große Durchlaufblinker bringen nicht nur im ­Frühling starke Druck­wellen ins Wasser.

Auch Gummiköder wie Rippengummis und längliche Würmer sind jetzt in Zusammenarbeit mit beschwerten Jighaken äußerst erfolgreich. Das Spiel lässt sich durch kleine Schläge mit der Rutenspitze und durch den Einsatz verschieden großer Tungstenperlen sehr abwechslungsreich verführerisch gestalten. Stumpfes durch das Wasser ziehen ist wenig hilfreich!

Fliegenfischen am Forellensee – ein Hauch von Eleganz

Auch für die Freunde des Fliegenfischens beginnt am Forellensee nun ebenfalls eine hervorragende Zeit. Anders als am Wildbach schnappen die Forellen aber weniger nach naturgetreuen Nachbildungen von „wassernden“ Insekten, sondern sind eher an Reizködern wie Streamern interessiert. Dabei sind UV-aktive und bunte Fliegen (die jede Forelle im Wildbach links liegen lassen würde) sehr erfolgreich.

Forellensee Papiermühle Michael Kahlstadt

Bild: M. Kahlstadt

Fisch im Drill im Bachlauf des Angelpark Papiermühle. Hier macht das Angeln mit der Fliegenrute richtig Spaß.

Auch gold- oder kupferfarbene, wuselige Fliegen, die viel Wasser verdrängen sind im Frühjahr eine Bank. Solche Fliegen „atmen“ beim Einstrippen. Das heißt, die Federn oder Kunststofffäden legen sich beim Zug eng an den Haken und richten sich beim Stopp auf. Dieses Spiel lässt sich im Zeitlupentempo durchführen und verführt sehr oft viel mehr Forellen als die gleichförmige und viel zu schnelle Bewegung von Spoons. Die Eleganz und Präzision dieser Methode machen das Fliegenfischen zu einem besonderen Erlebnis, das sowohl Anfänger als auch erfahrene Angler gleichermaßen begeistert.

Frühlingsforelle mit Wooly Bugger

Bild: M. Kahlstadt

Frühlingsforelle mit Wooly Bugger einem Standarstreamer in der Fliegenszene.

Schleppen mit der Pose und Paste

Eine weitere erfolgreiche Methode im Frühling ist das Schleppen mit Pose und Paste im Forellensee. Unbedingt notwendig ist dabei ein Spinnerblatt aus Forellenteig, das sich schon beim langsamsten Zug dreht. Wie beim Fischen mit Spoons und Gummis reizen auch hier die Druckwellen und Vibrationen des drehenden Köders die Fische zum Anbiss. Zusätzlich hat man aber den Vorteil, dass man seinen Köder (siehe Fliegenfischen) sehr langsam bewegen kann.

Auch kurze Stopps können jetzt hilfreich sein, da sich dadurch das Bewegungsmuster und die Laufrichtung des Köders immer wieder ändern. Zu toll sollte man aber das Hin und Her nicht treiben: Zu leicht kann es passieren, dass eine Forelle zuschnappt, den erratischen Köder aber verfehlt und schnele die Lust an der Jagd verliert!

Forellen teig

Bild: M. Kahlstadt

Lachsforelle mit Forellenteig. Das läuft im Frühling immer.

Auftreibende Montage: Das stille Angebot im Forellensee

Auch wenn die aktiven Methoden im Frühling besonders erfolgreich sind, sollte man die stillen Techniken am Forellensee nicht außer Acht lassen. Die „Auftreibende Montage“, bei welcher der Köder durch ein Bleischrot auf dem Vorfach an die Tiefe der Forellen angepasst werden kann, ist nach wie vor eine sehr fängige Methode.

Besonders bei vorsichtigen Fischen oder an kalten Tagen, an denen die Forellen dann weniger aktiv sind, kann diese Technik oft den Unterschied ausmachen. Ideal ist es, die Auftreibende Montage als Zweitrute einzusetzen.

Mehr dazu auf „Mikes Big Trouts“, der Homepage von Michael Kahlstadt.

Auch interessant


12x BLINKER

+ BLACK MAGIC FEEDERSET

Cover der Angelwoche 08/2025: Jetzt sind die Dicken dran!

AngelWoche

AngelWoche ist die aktuellste und meist verkaufte Angelzeitung auf dem deutschen Markt. News aus der Industrie, aktuelles von den Angelgewässern, reich bebilderte, kurz und verständlich gehaltene Artikel, verbunden mit einer großen Themenvielfalt charakterisieren die AngelWoche.

Ihre FliegenFischen Ausgaben

in einem einzigartigen Nachschlagewerk

JETZT SAMMELN!

 

Sammeln Sie Ihre Ausgaben zu einem einzigartigen Nachschlagewerk!

Next Prev
Blinker
AngelWoche
FliegenFischen
Kutter & Küste