Steckbrief Meerforelle: Wie sie in Meer und Fluss beangelt werden kann

Die Meerforelle ist ein Wanderfisch. Wie der Lachs jagt sie im Salzwasser und steigt zum Laichen wieder in das Süßwasser auf. Hier erfahrt ihr alles über Mefos.

Meerforelle, Salmo Trutta, kann im Meer und im Fluß gefangen werden

Bild: BLINKER

Normalerweise steigen ab Mitte Juni die ersten Fische in die Flüsse.

Erfolgreich auf Meerforellen angeln: Der Wander-Zyklus der Meerforelle bestimmt nicht nur ihr Leben, sondern auch das des Meerforellenanglers. Je nach Jahreszeit sind die begehrten Fische im Meer oder im Fluss anzutreffen.

Der Wander-Zyklus der Meerforelle

März und April sind die Topmonate, um Mefos an der Küste zu fangen. Doch auch am Fluss habt ihr die Chance auf einen silbernen Torpedo. Zwischen Juli und Oktober steigen immer wieder Meerforellentrupps auf, meist nach kräftigen Regenfällen.

Sobald der Wasserstand wieder etwas fällt, der Himmel bedeckt ist und ein leichter Wind geht, sind die Chancen optimal. Lange Trockenheit und hochsommerliche Temperaturen sind hingegen denkbar schlecht. Nur wer die Standorte der Meerforellen kennt und das Angeln in die Dämmerung und Nachtstunden verlegt, wird vielleicht noch einen Fisch fangen.

Spät in der Saison, also im September und Oktober, sind alle laichreifen Fische im Fluß. Doch das macht die Fischerei auf Salmo Trutta nicht leichter. Generell gilt: Je länger die Meerforelle im Fluß ist, desto schwieriger ist sie zu fangen. Die laichgefärbten Fische sind zwar aggressiv und gehen auch auf den Köder los, wollen ihn aber nur verjagen. Fehlbisse gehören daher zur Tagesordnung.

Schonzeiten der Meerforelle

Wann haben Meerforellen Schonzeit? In Mecklenburg-Vorpommern geht die Schonzeit von Salmo Trutta in Küstengewässern vom 15.09.-14.12. und in Binnengewässern vom 01.09.-31.03. In Schleswig-Holstein darf die Meerforelle in Küstengewässern vom 01.10.-31.12. und in Binnengewässern vom 01.10.-28.02. nicht beangelt werden. Die Schonmaße sind 45 cm in MV und 40 cm in SH.

Meerforellen im Fluss fangen

Die Standorte der Meerforelle ähneln übrigens denen der Bachforelle: große Steine, unterspülte Ufer, tiefe Rinnen und Gumpen unterhalb von Wehren oder Stromschnellen sind immer meerforellenverdächtig. Besonders interessant sind auch Einmündungen von Bächen oder anderen Flüssen. Die Meerforellen scheinen unschlüssig zu sein, in welchen Arm sie aufsteigen sollen. Oft stehen an solchen Plätzen mehrere Fische.

Nach dem Ende der Laich- und Schonzeit, also im Januar, ziehen die abgelaichten Fische Richtung Meer. Da sie bereits im Süßwasser wieder fressen und ziemlich ausgehungert sind, lassen sie sich recht leicht fangen. In den kalten Monaten, vor allem nach langen Frostperioden, wandern die sogenannten Grönländer in die Unterläufe der Flüsse. Diese noch nicht geschlechtsreifen Fische sind etwa 40 bis 45 cm lang und beißen besonders gut bei einsetzendem Tauwetter.

Meerforellenangeln an der Küste

Ansonsten lassen sich Grönländer auch gut im Meer fangen. Da die Fische im Winter sehr salzhaltiges Wasser meiden, sammeln sie sich oft in leicht ausgesüßten Buchten. Neben den kleinen Grönländern beißen im Winter auch die kompakten Überspringer. Das sind Fische, die eine Laichzeit überspringen und im Meer bleiben. Diese Meerforellen sind silberblank, haben eine Mordskondition und sind meist recht schwer. Überspringer können bei 70 cm Länge über 10 Pfund auf die Waage bringen.

Ab Januar wird es für die Küstenangler interessant. Vorausgesetzt, das Wetter spielt mit. Mildes Wetter und Sonnenschein sind ideal. Vor allem nachmittags jagen die Meerforellen oft im Flachwasser, das sich über den Tag etwas erwärmt hat. Zwischen März und Mai erreicht die Küstenangelei ihren Höhepunkt, denn fast alle Absteiger sind wieder im Meer und schlagen sich die Bäuche voll. Die Fische sind den ganzen Tag lang aktiv und ziehen an der Küste entlang. Überall, wo Futter ist, tauchen früher oder später auch jagende Meerforellen auf.

Sobald die Wassertemperatur etwa 15 Grad erreicht, werden die Meerforellen eher dämmerungsaktiv. Zwischen Ende Juni und Anfang September ist der Abend (zwei Stunden vor bis zwei Stunden nach Sonnenuntergang) die beste Zeit. Im September und Oktober treiben sich die Meerforellen auch tagsüber wieder dicht unter Land herum. Die letzten laichreifen Fische wandern in die Flüsse, der Kreis schließt sich.

Nicht immer gleich zum Horizont waten. Oft rauben die Forellen dicht unter Land in der ersten Rinne. Foto: BLINKER

Bild: BLINKER

Nicht immer gleich zum Horizont waten. Oft rauben die Forellen dicht unter Land in der ersten Rinne.

Das richtige Equipment und die besten Köder für Meerforellen

Nachdem nun klar ist, wo sich unser Zielfisch aufhält, können wir uns der richtigen Ausrüstung widmen. Welche Angelarten sind bei Meerforellen erfolgreich? Welche Köder verführen die meisten Silbertorpedos?

Spinfischen auf Meerforelle

Das Spinnfischen ist die Methode, mit der die meisten Meerforellen gefangen werden. Mit einer 3-Meter-Spinnrute (10 bis 30 Gramm Wurfgewicht) und einer guten Stationärrolle (200 Meter 0,25er) ist man am Fluß und im Meer gut ausgerüstet. Auch für das Flußangeln mit dem Tauwurm ist dieses Gerät gut geeignet, besser sind dafür jedoch noch etwas längere Ruten.

Meerforellen angeln mit der Fliegenrute

Fliegenfischer sollten Gerät der Klassen 8 (Einhandrute) oder 9 (Zweihandrute) wählen. Die Einhandrute ist ideal für die Küstenfischerei und kleinere Flüsse, die leichte Zweihand für die Flußfischerei. Beim Watfischen an der Küste reicht eine Schwimmschnur oder Sinktip aus, am Fluß braucht man eine Schwimmschnur oder Intermediate und außerdem eine Sinkschnur, um für alle Fälle gerüstet zu sein. Die Vorfachspitze sollte mindestens 0,25 mm stark sein, besser ist eine 0,30er.

Die besten Köder für Meerforellen

Die Köderfrage ist leicht beantwortet. Der Spinnfischer liegt an der Küste mit den gängigen Meerforellenblinkern und Küstenwobblern immer richtig. Natürliche Farben (Silber, Silber/Grün, Silber/Blau) sind das ganze Jahr lang fängig. Logisch, denn mit Ködern in diesen Farben werden Sandaale und kleine Heringe nachgeahmt, von denen sich die Meerforelle ernährt.

Bei der sommerlichen Nachtfischerei sollte man jedoch lieber zu einem völlig schwarzen Köder greifen. Der Grund: Ein dunkler Köder hebt sich besser gegen den etwas helleren Himmel ab, die Forelle bemerkt ihn daher schneller. Im Spätherbst und Winter sollten Sie es auch mal mit Orange/Gelb oder Rot probieren. Besonders in angetrübtem Wasser reagieren die Forellen gut auf diese Reizfarben.

Auch die Fliegenfischer sollten sich an diesen Farben orientieren: im Frühjahr natürliche Nachbildungen, nachts schwarze Fliegen und im Spätherbst und Winter Reizfliegen wie zum Beispiel die Mickey Finn. Beim Spinnfischen im Fluß sind große, silberne Spinner (Nummer 4!) hervorragend. Spät in der Saison und beim Angeln auf Absteiger laufen Spinner in Reizfarben (Rot, Orange) und einteilige Sinkwobbler (Orange, Regenbogenforelle) besser.

Auch ein dicht am Grund angebotener Tauwurm wird gerne genommen. Viele Angler benutzen eine Posenmontage mit Endblei, der Haken ist etwa 30 cm über dem Blei an einem Seitenarm befestigt. Noch besser ist jedoch das Angeln mit dem Tiroler Hölzl, da der Tauwurm automatisch in der richtigen Tiefe angeboten wird. Ein roter Wollfaden oder ein Spin-o-Glow, kurz vor dem Wurm angebracht, wirkt manchmal Wunder.

MOb Durchläufer, normaler Blinker oder ein Wobbler, entscheidender als Farbe oder Fabrikat ist, dass ihr euren Köder kennt und ihm vertraut! Hier wusste der Angler genau, bei welchem Tempo der schlanke Sandaal am besten läuft und wie lange der Spinnstopp ausfallen darf – Der blanken 62er gefiel das ganz gut. Foto: BLINKER

Bild: A. Lohse

Ob Durchläufer, normaler Blinker oder ein Wobbler, entscheidender als Farbe oder Fabrikat ist, dass ihr euren Köder kennt und ihm vertraut! Hier wusste der Angler genau, bei welchem Tempo der schlanke Sandaal am besten läuft und wie lange der Spinnstopp ausfallen darf – Der blanken 62er gefiel das ganz gut.

Scharfe Haken und weiche Bremse

Egal, für welche Methode Sie sich entscheiden: Schärfen Sie den Haken und kontrollieren Sie die Bremse. Besonders beim Spinnfischen an der Küste beißen die Fische oft direkt nach dem Einfallen des Köders. Dann bringt man nur mit einem superscharfen Haken den Anhieb durch. Und stellen Sie die Bremse nicht zu fest ein. Wenn Sie eine Meerforelle zu hart ran nehmen, dann springt sie oder dreht sich wie wild. Und oft, leider viel zu oft, wird sie dabei wieder den Haken los. Kleiner Tip: Wenn die Meerforelle in die Luft geht, schnell die Rute senken. Das verringert den Druck auf den Fisch und gibt Ihnen Luft, um die Bremse etwas zu öffnen.

Meerforelle oder Lachs? Diese Liste hilft bei der Unterscheidung

Meerforelle und Lachs werden häufig miteinander verwechselt. Hier die Unterscheidungsmerkmale:

  1. Beim Lachs reicht der Oberkiefer bis an den Hinterrand des Auges. Bei der Meerforelle geht der Oberkiefer deutlich darüber hinaus.
  2. Die Schwanzflosse des Lachses ist eingeschnitten (konkav). Bei der Meerforelle ist sie in gerader Linie abgeschnitten.
  3. Der Schwanzstiel des Lachses ist auffällig schlank. Bei der Meerforelle ist er forellen­typisch dick.
  4. Der Lachs hat nur wenige Punkte oberhalb der Seitenlinie und diese auch nur im vorderen Körperbereich. Die Meer­forelle hat am gesamten Körper auch unterhalb der Seitenlinie deutliche Punkte.
  5. Der Lachs hat zwischen Fettflosse und Seitenlinie zwischen 10 und 13 Schuppen. Die Meerforelle hat zwischen 13 und 16 Schuppen.

Videotipp: Das unbekannte Meerforellen-Paradies


12x BLINKER

+ BLACK MAGIC FEEDERSET

Cover der Angelwoche-Spezial 02/2024: Schneiden und Filetieren

AngelWoche

AngelWoche ist die aktuellste und meist verkaufte Angelzeitung auf dem deutschen Markt. News aus der Industrie, aktuelles von den Angelgewässern, reich bebilderte, kurz und verständlich gehaltene Artikel, verbunden mit einer großen Themenvielfalt charakterisieren die AngelWoche.

Ihre FliegenFischen Ausgaben

in einem einzigartigen Nachschlagewerk

JETZT SAMMELN!

 

Sammeln Sie Ihre Ausgaben zu einem einzigartigen Nachschlagewerk!

Der neue KARPFEN 04/2024 – am Kiosk und online erhältlich!

Internationales Karpfenmagazin

ANGELSEE aktuell 05/2024 – am Kiosk und online erhältlich!

Das Magazin für Forellenangler

ANGELSEE aktuell ist das einzige Magazin im deutschsprachigen Raum für die stetig wachsende Zahl der Angler, die an Angelseen, auch Forellenteiche genannt, ihre Köder auswerfen.
Next Prev
Blinker
AngelWoche
FliegenFischen
Kutter & Küste
karpfen
ANGELSEE aktuell