Steckbrief Aland

Der Aland ist eine Allround-Herausforderung, sowohl für Friedfischer als auch für Spinn- und Flugangler. Dieser Fisch ist mit Ausnahme des frostigen Tiefwinters fast das gesamte Jahr zu fangen – allerdings sind die jeweils besten Angelplätze jahreszeitlich sehr verschieden.

Der Aland, auch Orfe oder Nerfling genannt, ist ein karpfenverwandter Friedfisch. Er ist in fast ganz Europa heimisch.

Der Aland, auch Orfe oder Nerfling genannt, ist ein karpfenverwandter Friedfisch. Er ist in fast ganz Europa heimisch.

Wann hält sich der Aland wo auf?

Im zeitigen Frühjahr ab Ende Februar beginnt der Aland anfangs vereinzelt, später in großen Schwärmen zu seinen Laichplätzen aufzusteigen. Die Laichplätze liegen in sandig-kiesigen Abschnitten kleiner Zuflüsse, Bäche, Gräben oder Fließe. Nach dem Ablaichen, das sich bis Juni hinziehen kann, kehren die meisten Fische wieder in ihren Fluß oder See zurück, einige bleiben aber den ganzen Sommer in den kleinen Bächen.

Mit der sommerlichen Erwärmung des Wassers beginnen die Alande ein oberflächen- und uferorientiertes ­Leben. Sie suchen dabei Unterstände wie überhängende Büsche und Bäume, Brückenpfeiler, Treibgut, Boote, aber auch dichte Pflanzenbestände, Strömungskanten und Wehrschüsse sowie Einmündungsbereiche kleiner Gräben und Bäche auf. Beim Fehlen solcher Unterstände und bei reichlich Anflugnahrung (Eintags-, Mai- und Köcherfliegen) scheuen sie aber auch das offene Wasser und starke Strömung nicht.

Mit beginnender Wasserabkühlung im Herbst geben die Fische allmählich ihr Leben an der Oberfläche auf. Sie ziehen sich ins Mittelwasser und in die Grundnähe tieferer Flußkurven, unterhalb von Wehrschüssen und Mündungsbereichen kleinerer Gewässer zurück. Alande, die den Sommer im Brackwasser verbrachten, stellen sich in die Süßwasserfahnen ihrer späteren Laichgewässer ein. Alande gehen im Herbst zu einer räuberischen Lebensweise über. Die meisten Fänge auf Kunstköder fallen in diese Jahreszeit. Über Winteraufenthaltsplätze und winterliche Lebensgewohnheiten ist nur wenig bekannt.

Maden gehören zu den Top-Ködern für Alande. Gelegentlich zeigt der Aland aber auch ein aggressives Verhalten und beißt auf kleinere Kunstköder.

Bild: A. Pawlitzki

Maden gehören zu den Top-Ködern für Alande. Gelegentlich zeigt der Aland aber auch ein aggressives Verhalten und beißt auf kleinere Kunstköder.

Der Aland Speiseplan

In puncto Scheu steht der Aland seinem Vetter, dem Döbel, in nichts nach. Erregt etwas seinen ­Verdacht, verweigert er jede Köderaufnahme. Im Frühjahr hat der Posenangler die besten Chancen: Wer die Wege der Alande zu ihren Laichplätzen kennt, kann Traumstunden erleben. Ist das Wasser noch nicht sehr warm, ziehen die Alande grundnah oder im unteren Mittelwasser und können dort mit den gängigen Friedfischködern beangelt werden. Der Aland schätzt dabei durchaus einen herzhaften Brocken und gibt tierischen Ködern wie Tauwurm, Madenbündel oder Gelbschwanz den Vorzug. Erfolgreiche Spezialköder sind in dieser Zeit Köcherfliegenlarven (Sprock).

Innerhalb großer Laichschwärme und während des eigentlichen Ablaichens verweigert er oft jegliche Köderaufnahme. Im Sommer nutzt der Aland ein vielseitiges Nahrungsspektrum: Er weidet Algenrasen ab und macht Jagd auf Anflugnahrung. Außerdem steht die gesamte Kleintierwelt seines Wohngewässers von Schnecken über Kleinkrebse bis hin zu Fischbrut auf dem Speiseplan. Im Sommer muss nach vorherigem Anfüttern beim Weißfischangeln jederzeit mit Alanden gerechnet werden vor allem oberhalb potentieller Einstände. Alande sind nämlich sehr anfällig für lukrative ­Sonderangebote und verlassen dann kurzzeitig ihre Verstecke, selbst Boilieangler bleiben von ihnen nicht verschont. Am besten befischt man den Aland in dieser Zeit gezielt an der Oberfläche entweder mit flachgestellter kleiner Pose oder Wasserkugel.

Spinn- und Fliegenfischen auf Aland

Ein gängiger Köder ist die Brotflocke, besser jedoch sind große Fliegen, unbehaarte Raupen, Käfer mit weichem Panzer und im Spätsommer Grashüpfer. In kleinen, flachen Auen und Bächen fressen die Alande im Sommer beinahe ausschließlich Anflugnahrung und sind dann eine interessante Herausforderung für Flugangler sogar mit der Trockenfliege (vor allem buschige Palmer). Im Herbst werden Alande grundnah oder im Mittelwasser von Spinnanglern mit kleinen Pilkern, Spinnern, Blinkern und sogar Twistern erbeutet. Für den Grundangler sind streichholz- bis fingerlange schlanke Köderfischchen, an einer feinen Pose angeboten, allererste Wahl. Wer in seinem Hausgewässer große bis kapitale Alande weiß, wird sie in dieser Zeit oft in den Wirbeln unterhalb von Wehren auf Raubfischköder erwischen.

Der besondere Tipp

Wer einmal einen Aland auf besonders abgefahrene Art und Weise erbeuten will, ­sollte es im Salzwasser der Ostsee probieren. Dort ist der Aland Beifang beim Aal­angeln mit Wattwurm oder beim ­Meerforellenblinkern auf ­Tobiasfisch-Imitationen ­(häufig Wismarbucht und schwedische Schären, ­vereinzelt Fehmarnsund).Der Aland ist unter allen Weißfischen am wenigsten empfindlich gegen Salz­wasser.


12x BLINKER

+ BLACK MAGIC FEEDERSET

Cover der Angelwoche 01/2025: Hecht-Geratter!

AngelWoche

AngelWoche ist die aktuellste und meist verkaufte Angelzeitung auf dem deutschen Markt. News aus der Industrie, aktuelles von den Angelgewässern, reich bebilderte, kurz und verständlich gehaltene Artikel, verbunden mit einer großen Themenvielfalt charakterisieren die AngelWoche.

Ihre FliegenFischen Ausgaben

in einem einzigartigen Nachschlagewerk

JETZT SAMMELN!

 

Sammeln Sie Ihre Ausgaben zu einem einzigartigen Nachschlagewerk!

Der neue KARPFEN 05/2024 – am Kiosk und online erhältlich!

Internationales Karpfenmagazin

ANGELSEE aktuell 01/2025 – am Kiosk und online erhältlich!

Das Magazin für Forellenangler

ANGELSEE aktuell ist das einzige Magazin im deutschsprachigen Raum für die stetig wachsende Zahl der Angler, die an Angelseen, auch Forellenteiche genannt, ihre Köder auswerfen.
Next Prev
Blinker
AngelWoche
FliegenFischen
Kutter & Küste
karpfen
ANGELSEE aktuell