Sie wollen Schleien im Frühjahr? Dann machen sie diese Fehler nicht!

Schleien sind im Frühjahr sehr zeitig unterwegs. Damit Ihre ersten Ansitze erfolgreich sind, sollten sie einige Fehler nicht machen. Tobias Steinbrück gibt Tipps für den Start in die Saison.

Bild: T. Steinbrück

Kapitale Schleie – und das früh in der Saison. Schleien sind meist recht zeitig im Jahr aktiv.

Mit ein paar Haferflocken und etwas Paniermehl kann man freilich angeln, aber wenn sie Schleien im Frühjahr fangen wollen, sollte ihr Angelfutter anspruchsvoller sein. Vergessen sie nicht, dass die Natur im Frühjahr zum Leben erwacht. Die Moosgrünen haben Appetit, fressen aber nicht alles. Sie konkurrieren also im Frühjahr mit der natürlichen Speisekammer und die füllt sich mit den ansteigenden Wassertemperaturen rasant. Ich füttere in kritischen Zeiten mit Castern. Die sind im Angelfachgeschäft oft sehr günstig und sie sind im Einsatz selektiver als Maden. Maden graben sich ein, werden von kleinen Barschen gefressen – und das ist beim Schleienangeln alles kontraproduktiv. Caster können ins Grundfutter gemischt werden oder im PVA-Bag untergebracht werden. Caster stehen bei Schleien hoch im Kurs. Lediglich als Hakenköder nutze ich sie nicht. Dafür sind sie mir zu weich.

Bild: T. Steinbrück

Caster sind eine tolle Futteroption: Anders als Maden können sich die Puppen nicht im Gewässer eingraben.

Boilies ja – aber mit Mantel!

Als Hakenköder können Sie Boilies einsetzen. Aber nur dann, wenn Sie sich sicher sind, dass Sie auch kapitale Schleien im Gewässer haben. Jungtiere fangen Sie vermutlich besser mit dem Mistwurmbündel. Große Schleien mögen Boilies und wenn diese in einem Teigmantel eingebettet sind, umso besser. Teig gibt seine Lockstoffe sofort ans Wasser ab. Ideal, um schnell im Rennen zu sein!

Bild: T. Steinbrück

Boilies sind gut für kapitale Schleien. Noch besser werden die Murmeln, wenn Sie die Boilies mit Teig ummanteln.

Schleien im Frühjahr: Flach, ganz flach

Dass man Schleien im Frühjahr im Flachwasser fangen kann, ist kein Geheimnis. Flachwasser für eine Schleie ist aber keine Wassertiefe von 0,5–1 Meter, Flachwasser ist bis maximal 0,5 Meter.  Sie können also getrost vor dem Morgengrauen (bevor die Schleien im Flachwasser eintreffen) die Ruten per Fuß mit den Watstiefeln auslegen und punktuell drüber anfüttern. Wühlen sie ruhig mit den Schuhsohlen etwas das Bodensediment auf, das legt natürliche Nahrung wie Schlammröhrenwürmer frei. Legen sie die Montage per Hand ganz dicht am Schilf ab. Zum Sonnenaufgang können sie mit den ersten Bissen rechnen. Sie können auch Futterstellen Tage zuvor anlegen und diese vor dem Angeln kontrollieren. Wurde die Futterstelle angenommen, beginnen Sie mit dem Angeln.

Bild: T. Steinbrück

Schöne Frühjahrs-Schleie. Nicht selten findet man die Fische zu Beginn der Saison im ganz flachen Wasser.

Futter: Bloß nicht übertreiben

Viel hilft viel. Das scheint das Kredo vieler übermotivierter Angler im Frühjahr zu sein. Weniger ist aber mehr! Füttern sie zwei bis drei Hände voll Futter auf einem Quadratmeter. Das reicht aus, um den Tisch für mehrere Schleien zu decken. Rechnen sie mit vielen Weißfischen, dann füttern sie unbedingt 10-15 Boilies dazu. Nur um sicher zu gehen, dass am Ende der Platz nicht vor der Ankunft der Schleien geputzt ist.

Bild: T. Steinbrück

Weniger ist mehr beim Futter im Frühjahr. PVA-Beutel mit Stick-Mix sind ebenfalls immer eine gute Option.

Schleien: Keine Langzeitsessions im Frühjahr!

Um Schleien im Frühjahr zu fangen ist es hilfreich, wenn der Angelplatz in seiner Ruhe nicht gestört wird. Die meiste Ruhe ist dann vorhanden, wenn wir gar nicht am Wasser sind. Gehen sie also lieber regelmäßig für ein paar Stunden (tagsüber) angeln. Verlassen sie den Angelplatz und lassen sie den Schleien etwas Futter da. Kommen sie am Folgetag wieder. Versuchen sie dabei keine Unruhe am Ufer zu machen.

Auch interessant

nächster beitrag

12x BLINKER

+ BLACK MAGIC FEEDERSET

Cover der Angelwoche 05/2025: Wintersilber!

AngelWoche

AngelWoche ist die aktuellste und meist verkaufte Angelzeitung auf dem deutschen Markt. News aus der Industrie, aktuelles von den Angelgewässern, reich bebilderte, kurz und verständlich gehaltene Artikel, verbunden mit einer großen Themenvielfalt charakterisieren die AngelWoche.

Ihre FliegenFischen Ausgaben

in einem einzigartigen Nachschlagewerk

JETZT SAMMELN!

 

Sammeln Sie Ihre Ausgaben zu einem einzigartigen Nachschlagewerk!

Next Prev
Blinker
AngelWoche
FliegenFischen
Kutter & Küste