In unserem Fragebogen wollten wir wissen, was die Tester vom Ultra Fishing Futter halten. Dazu gehörten ganz allgemeine Fragen wie zur richtigen Konsistenz und ob ein Paket genug Futter enthält, aber auch speziellere wie zu Farbe und Lockwirkung. Nach den ersten Testläufen an mehreren verschiedenen Gewässern können wir nun die Ergebnisse zeigen.
Bisschen trocken oder genau richtig?
In Sachen Konsistenz waren sich die Tester einig: Gerade für stehende Gewässer und langsame Fließgewässer ist das „Ultra Ready“-Futter eine gute Wahl! Nur für schnellere Fließgewässer erwies sich das Futter als etwas zu trocken, wie der Vergleich zeigte. Im Futterkorb ließ es sich gut ausbringen; nur für den Method-Feeder musste man es leicht nachfeuchten, damit es nicht zerbröselt.
Bild: R. Priebe
Die „Ready“-Mischung klebte zumeist gut am Haken – nur an schnell fließenden Gewässern und am Method-Feeder musste etwas nachgefeuchtet werden, damit es besser hielt.
800 Gramm pro Box – reicht das?
Eine Packung von Ultra Fishing enthält 800 Gramm Futter: Für manchen ein kleiner Backstein, doch für Friedfischangler ein Leichtgewicht. Auch hier spielte der Unterschied zwischen Still- und Fließgewässer eine Rolle! Für einen Tag am See empfanden die Tester 800 Gramm als genau richtig, am Fluss hätte es die doppelte Menge getan. Die Temperatur war ebenfalls wichtig: Bei den kühlen Testbedingungen hatte so mancher am Ende des Tages noch was übrig, das er im Sommer bestimmt noch ausgebracht hätte.
Ultra Fishing: „Fluo-Farben“, braucht man sowas?
Die Liquids und Sprays aus der Range von Ultra Fishing kommen in mehreren Farben – und zwar ziemlich auffälligen! Aber wirken sie sich auf das Beißverhalten aus? Da waren die Tester gespaltener Meinung: Während einige meinten, dass die Farbe im klaren Wasser sogar Fische verscheuchen könnte, hatten andere damit sogar mehr Fänge als sonst!
Bild: M. Jackwerth
Tester Michael Jackwerth kombinierte mehrere Sorten von Futter und Flavour. Besonders gut gefallen hat ihm die Kombination aus „Bream“ und „Skopex“.
Flüssig-Attraktoren gibt’s genug!
Auf die Frage, für welches Liquid sich die Tester entscheiden würden, gab es fast so viele Antworten wie Sorten! Für Michael Jackwerth hieß der Favorit „Skopex“, gerade in Verbindung mit der Futtersorte „Bream“. Andere bevorzugten jedoch Sorten wie „Smoke Hot Spice“ oder „Mussel & Crab“ – Geschmäcker sind eben verschieden. Worin sich jedoch alle einig waren: Die Sorten rochen durchweg angenehm. Die Nase fischt eben mit!
Bild: M. Jackwerth
Trotz der bereits kühleren Temperaturen konnten die Leser noch einige Fische mit der Ultra Fishing Futtermischung fangen. Und sobald es wieder wärmer wird, kommen die Reste vom Winter zum Einsatz …
Viele Farben, viele Möglichkeiten?
Brauchen Angler (und Fisch) viel Auswahl bei den Ködern, oder reichen wenige Farben und Geschmackssorten aus? Futtermischungen und Kunstmais von Ultra Fishing gibt es jedenfalls in mehreren Varianten – von gelb und „maisig“ bis auffällig rot. Während einige Tester es lieber klassisch mochten, waren andere davon überzeugt, dass die verschiedenen Sorten durchaus praktisch sein können! Je mehr Auswahl es gibt, desto besser kann man sich schließlich an verschiedene Gewässer und Bedingungen anpassen.