Die 4 besten Karpfenköder

Karpfenköder Nummer drei: Mais

Es gibt kaum einen Karpfenangler, der Mais nicht schon verwendet hat. Sei es als Hauptköder oder einfach nur zum Anfüttern. Das goldene Korn öffnet die Tür für reiche Fänge. Mais hat den Vorteil, dass es leicht zu beschaffen und günstig ist, es lange am Haken oder Haar hält und es sich leicht aromatisieren und färben lässt. Karpfen mögen ihn ebenso wie Rotaugen und Brassen, Schleien und Rotfedern, Graskarpfen und manchmal sogar Teichforellen.

Warum der Köder so fängig ist, darüber lässt sich spekulieren. Liegt es an der maul­gerechten Größe, der auffallenden Farbe, dem süßlichen Ge­schmack? Besonders nahrhaft ist Mais nicht, denn im Vergleich zu einem Boilie beispielsweise ist der Eiweißgehalt verschwindend ge­ring. Dennoch gilt Dosen-, Natur- und Hartmais als erstklassiger Karpfenköder.

Das goldene Korn ist ein auffälliger und schmackhafte Köder für karpfen. Foto: O. Portrat

Das goldene Korn ist ein auffälliger und schmackhafte Köder für Karpfen. Foto: O. Portrat

Von der Dose auf den Haken

Dosenmais gibt es in jedem Su­per­markt. Er kann direkt aus der Dose angeködert werden, wobei der Saft der Konserve zu schade zum wegschütten ist; er ist nämlich ein Top-Aroma für das Grundfutter. An­gebrochener Dosenmais ist nur maximal zwei Tage haltbar, kann aber eingefroren werden. Nach dem Auftauen sollte er sofort verbraucht werden. Spezieller Angelmais aus dem Fachgeschäft ist nicht zum menschlichen Verzehr geeignet. Er ist in der Regel haltbarer, manchmal auf Grund seiner zusätzlichen Duftstoffe auch fängiger, aber natürlich auch teurer.

Mais kann genauso wie Boilies am Haar aufgezogen werden. Das hat den entscheidenden Vorteil, dass er länger hält und auch mehr Körner angeboten werden können. Foto: G. Bradler

Mais kann genauso wie Boilies am Haar aufgezogen werden. Das hat den entscheidenden Vorteil, dass er länger hält und auch mehr Körner angeboten werden können. Foto: G. Bradler

Einfacher Karpfenköder

Mais ist in jeder Hinsicht ein einfach zu hand­habender Karpfenköder. Den Inhalt einer Büchse Dosenmais in ein Sieb schütten, damit der Saft schön abtropft. Anschließend gibt man die Körner in eine ­Plastikdose und setzt in der ge­wünschten Menge Boilie- oder Lebensmittelfarbe sowie Back- oder Boiliearomen hinzu. Lockstoffe sollten immer nur in der vom Hersteller empfohlenen Dosis zugegeben werden, eine Überdosierung schreckt eher die Fische ab. Nach dem Aromatisieren bzw. Färben wird die Dose dicht verschlossen und der Inhalt einige Minuten durchgeschüttelt, damit sich Farben und Aromen gut verteilen. Anschließend sollte der Mais die Möglichkeit bekommen, mindes­tens 24 Stunden im Kühlschrank zu ruhen, damit die Farben und Aromen ins Korn einziehen können.


12x BLINKER

+ BLACK MAGIC FEEDERSET

Cover der Angelwoche 14/2024: Barsche

AngelWoche

AngelWoche ist die aktuellste und meist verkaufte Angelzeitung auf dem deutschen Markt. News aus der Industrie, aktuelles von den Angelgewässern, reich bebilderte, kurz und verständlich gehaltene Artikel, verbunden mit einer großen Themenvielfalt charakterisieren die AngelWoche.

Ihre FliegenFischen Ausgaben

in einem einzigartigen Nachschlagewerk

JETZT SAMMELN!

 

Sammeln Sie Ihre Ausgaben zu einem einzigartigen Nachschlagewerk!

Der neue KARPFEN 03/2024 – am Kiosk und online erhältlich!

Internationales Karpfenmagazin

ANGELSEE aktuell 03/2024 – am Kiosk und online erhältlich!

Das Magazin für Forellenangler

ANGELSEE aktuell ist das einzige Magazin im deutschsprachigen Raum für die stetig wachsende Zahl der Angler, die an Angelseen, auch Forellenteiche genannt, ihre Köder auswerfen.
Next Prev
Blinker
AngelWoche
FliegenFischen
Kutter & Küste
karpfen
ANGELSEE aktuell