Hering-Hotspots: Siebenmal Silber in Schleswig-Holstein

Wenn die Heringe ihren jährlichen Auftritt in der Ostsee haben, verwandelt sich Schleswig-Holstein in eine Arena für leidenschaftliche Angler. Wir präsentieren die sieben besten „Silberadern“, die zur erfolgreichen Jagd auf die begehrten Fische locken.

Heringe und Karte von Schleswig-Holstein mit eingezeichneten Hering-Hotspots

Bild: F. Pippardt

Sieben Hering-Hotspots in Schleswig-Holstein: Vom Hafen in Flensburg (1) bis nach Travemünde (7).

Die Osterzeit markiert den Einzug der Heringe in die Ostsee. Die Einheimischen sprechen dann davon, dass sie „unter Land“ kommen, bereit, von geschickten Anglern gefangen zu werden. Bevor jedoch der Fang beginnt, ist es wichtig, die Angelbestimmungen zu kennen. Angler, die Heringe fangen wollen, sollten darauf vorbereitet sein, kontrolliert zu werden – und das alles vor den Augen der Öffentlichkeit. Gutes Benehmen und vor allem Waidgerechtigkeit stehen dabei im Mittelpunkt. Der Jahresfischereischein und der Beleg über die bezahlte Fischereiabgabe müssen stets griffbereit sein – und an einigen der Hering-Hotspots gelten noch zusätzliche Vorschriften.

1. Hering-Hotspot: Flensburg Hafen

Im hohen Norden beginnt das Heringsspektakel. Im Hafengebiet von Flensburg versammeln sich Silbersucher aus der Region und auch Gastangler mischen sich unter das bunte Treiben. Für das Angeln am nördlichsten der Hering-Hotspots ist kein Extraschein erforderlich, der Jahresfischereischein genügt. DS Angelsport in Flensburg bietet Beratung, Ausrüstung und wertvolle Tipps.

2. Kappeln: Klassiker unter den Herings-Hotspots

Um rund um Kappeln und Schleimünde zu angeln, benötigt man einen Erlaubnisschein zum Heringsangeln, erhältlich im „Wassersportzentrum“ (WSZ) in Kappeln. Kosten: 5 Euro pro Tag. 5 Paternosterhaken sind erlaubt, während das Angeln vom Schilf aus ausdrücklich verboten ist. Frank Piotter, der Chef des WSZ, gibt gerne Tipps und rät zur Anschaffung verschieden schwerer Flügelbleie.

Heringsangeln in Kappeln

Bild: R. Korn

In Kappeln wird ein Erlaubnisschein zum Heringsangeln (5€) benötigt.

3. Silber sammeln in Eckernförde

Während einige Besucher die schöne Innenstadt von Eckernförde erkunden, können sich angelnde Familienmitglieder am Molenkopf im Hafen auf die heiße Heringsspur begeben. Der Jahresfischereischein genügt, und die üblichen Paternoster-Systeme mit 5 Haken sind erlaubt. Die Eckernförder Bucht eignet sich übrigens auch für das Meerforellenangeln.

4. Hering-Hotspot: Der Nord-Ostsee-Kanal

Die fängigen Stellen am Nord-Ostsee-Kanal, wo sich auch Plattfische fangen lassen, liegen zwischen Kiel und Rendsburg. Sehestedt und Kiel-Holtenau sind legendäre Plätze. Zum Angeln im NOK benötigt man zusätzlich zum Jahresfischereischein einen NOK-Schein, der in Fachgeschäften erhältlich ist. Besonderheit: Bei der Benutzung des Paternosters sind nur 2 Haken erlaubt.

Heringsangler am Nord-Ostsee-Kanal

Bild: B. Kuleisa

Im Nord-Ostsee-Kanal sind nur zwei Anbissstellen erlaubt.

5. Heringsangeln in Kiel

Die Landeshauptstadt Schleswig-Holsteins lockt mit Tradition und bewährten Plätzen wie dem Sartorikai, der Hörn und der Klappbrücke. Überall in Kiel reicht der Jahresfischereischein aus, um mit dem üblichen Paternostersystem mit 5 Haken zu angeln. Ein weiterer Top-Platz ist der Weg nach Holtenau, wo man am alten Leuchtturm besonders erfolgreich sein kann.

6. Neustadt Hafen: Heringe vom Boot aus?

Im Neustädter Hafen sind keine besonderen Angelscheine erforderlich, der Jahresfischereischein genügt. 5 Paternosterhaken sind erlaubt. Bootsangeln außerhalb des Hafens kann besonders erfolgreich sein, und Kalles Angelshop steht mit Beratung und Ausrüstung zur Verfügung.

Der Neustädter hafen ist einer der Hering-Hotspots in Schleswig-Holstein

Bild: B. Kuleisa

Zum Heringsangeln im Hafen von Neustadt genügt der normale Angelschein.

7. Hering-Hotspot: Travemünde

In Travemünde ist der Traveschein notwendig, um den begehrten Heringen nachstellen zu dürfen. Diese Ausnahme-Erlaubnis kostet nur 11 Euro für 28 Tage, erlaubt aber nur 2 Seitenarme mit Haken und ein Heringsblei von maximal 50 g. Der Ostpreussenkai ist der Hering-Hotspot in Travemünde, von wo man auf den Priwall und die Passat blickt.

Angelscheine für die Hering-Hotspots in Schleswig-Holstein

Jeder, der in Schleswig-Holstein angeln möchte, benötigt einen gültigen Fischereischein. Zwar wird der Fischereischein aus anderen Bundesländern anerkannt, jedoch ist hier zusätzlich eine Fischereiabgabe (derzeit 10 Euro pro Jahr) erforderlich. Diese Abgabe kann in den genannten Angelgeschäften bezahlt werden. Touristen können alternativ einen „Urlauberfischereischein“ für 10 Euro erwerben, gültig für 28 Tage und einmal im Jahr verlängerbar. Die Fischereiabgabe von 10 Euro muss zusätzlich entrichtet werden.

Auch interessant


12x BLINKER

+ BLACK MAGIC FEEDERSET

Cover der Angelwoche 09/2025: Schleie läuft!

AngelWoche

AngelWoche ist die aktuellste und meist verkaufte Angelzeitung auf dem deutschen Markt. News aus der Industrie, aktuelles von den Angelgewässern, reich bebilderte, kurz und verständlich gehaltene Artikel, verbunden mit einer großen Themenvielfalt charakterisieren die AngelWoche.

Ihre FliegenFischen Ausgaben

in einem einzigartigen Nachschlagewerk

JETZT SAMMELN!

 

Sammeln Sie Ihre Ausgaben zu einem einzigartigen Nachschlagewerk!

Next Prev
Blinker
AngelWoche
FliegenFischen
Kutter & Küste