Steckbrief Scholle: Wissenswertes über diesen Fisch

Die Scholle gehört zu den beliebtesten Zielfischen deutscher Meeresangler. Hier erfahrt ihr, wo und wie ihr sie fangen könnt.

Der Mai ist gekommen – und wir gehen zum Angeln auf Scholle! Die Schollensaison dauert von Anfang Mai bis Ende September. Die größten Exemplare beißen an unseren Küsten allerdings von Mai bis Juli. Im Winterhalbjahr verziehen sich die Fische dann ins tiefere Wasser. Hier sind sie dann nur noch für fleißige Bootsangler zu erreichen. Doch auch im Sommerhalbjahr ist das Bootsangeln viel erfolgreicher als das ­Brandungsangeln, denn größere Schollen lieben mitteltiefes Wasser: zehn bis 20 Meter wollen sie über ihren Flossen haben. Außerdem mag die Scholle Salz. Ausgesüßte Flußmündungen an den ­Küsten oder die östlichen Teile der Ostsee meidet sie, hier fangen wir allenfalls Flundern.

Schollen sind Bodenfische des ­flachen und vor allem mitteltiefen Wassers. Wir finden und fangen sie vor den europäischen ­Küsten vom Weißmeer im Norden bis nach ­Gibraltar, einschließlich der Nordsee und den westlichen Teilen der ­Ostsee. Man ­unterscheidet mehrere ­lokale Schollen­rassen, beispiels­weise die Nordsee- und die Ostseescholle. Die Rotgetupfte der ­Meeresangler hält sich vorwiegend in Tiefen bis 70 Meter auf, nur selten wandert der Plattfisch tiefer als 120 Meter. Dabei gilt in der Regel, daß die großen Exemplare auf den tieferen Bänken zu finden sind, kleinere Fische da­gegen auch in der flachen Strandzone.

Wo sind Schollen zu finden?

Es ist windig, naß und dunkel? So richtig mieses Wetter? Hervorragend! Denn an solchen Tagen herrschen Idealbedingungen zum Schollenfang. Und natürlich nach Einbruch der Dunkelheit, wenn die geschickten Schwimmer besonders aktiv sind und nach Beute spähen. An Tagen mit gleißendem Sonnenlicht glücken dagegen in ­aller Regel nur bescheidene Fänge. Dann ruhen die Platten eingebuddelt im Sand, dösen und warten auf die Abenddämmerung. Allenfalls mit ein paar Tricks kann man die Fische auch an solchen Schönwettertagen überlisten und zum Zuschnappen verleiten.

Auch interessant

Aber wo sollen wir die wertvollen Schollen suchen? Antwort: Im Zweifel weiter draußen. Gute Plätze sind meist Sandbänke im Offshore-Bereich, also nicht ­gerade die erste Sandbank hinterm Strand, sondern die Bänke aus Sand und Schlick vor der Küste, wo das Wasser drumherum schon richtig tief ist. Ideal, wenn diese Sandbank in einen felsigen Mischgrund eingelagert ist. Derartige Plätze kennen alle einheimischen Fischer oder die Kutter­kapitäne rund um die Nordsee, die Angeltouren anbieten. Fast schon eine Schollengarantie hat man, wenn über derartigen Off­shore-Bänken auch Sandaale vorkommen. Dann fischt man vom Kutter ­gezielt auf Scholle, und zwar am besten bei auflaufendem Wasser.

Vorkommen an Nordsee und Ostsee

Die Scholle ist vor allem ein Nordseefisch, man fängt sie über den Sandgebieten rund um Helgoland ebenso wie vor der niederländischen, englischen und schottischen Küste oder entlang des Ärmelkanals. Doch darüber hinaus findet man auch in der dänischen Inselwelt in der Ostsee ausgezeichnete Schollenbänke. Allerdings sind bei den Platten hier die Flundern deutlich in der Überzahl; ähnlich sind die Verhältnisse in der deutschen Ostsee, beispielsweise vor der Küste Fehmarns oder in der Hohwachter Bucht, zwei guten Plattfisch-Revieren.

Ganz anders dagegen die ­Bestände am berühmten Gelben Riff weit vor der nordjütländischen Nordseeküste, wo man ohnehin fast alles fangen kann, was Meeresanglern Freude macht. Das Durchschnittsgewicht der Schollen in diesem besten dänischen Hochseeangelrevier liegt bei vier Pfund. Das ist fantastisch! Das Geheimnis dieses hohen Durchschnittsgewichts: Für die großen Fischtrawler, die sonst den Boden der Nordsee nach Plattfischen förmlich umpflügen, ist das Beute­machen hier zu riskant, die Netze könnten zerreißen.

Wie und womit auf Scholle angeln?

Schollen sind meist in Schulen unterwegs. Wo man also eine im Drill hat, dort sollte man bleiben und weiter angeln. Die großen Schollen werden meist beim Bootsangeln gefangen. Bestens bewährt hat sich eine Laufblei-Montage, wobei das Blei an einem Boom (Schleppröhrchen) angebracht wird. Dieser wird durch eine solide Perle und einen Karabinerwirbel gestoppt. In den Wirbel klinkt man das eigentliche Vorfach, eine sogenannte Nachläuferschnur. Diese darf gerne schön lang sein, mindestens einen Meter, besser sind zwei oder gar drei Meter. Je länger, desto verführerischer spielt der Köder im Wasser und lockt auch tagsüber die manchmal faulen Schollen zum Angriff. Außerdem gehört ans Ende der Nachläuferschnur etwas Schmuck, denn die Platten sind Augenfische. Als Schmuck dienen beispielsweise ein, zwei Lockperlen sowie ein Spinnerblättchen oder ein Spin-o-glow, die zusätzlich über Druckwellen das Seitenlinienorgan der Scholle ansprechen.

Eine schöne Scholle im Drill. Perlen und Spinnerblätter vor dem Köder können manchmal mehr Bisse bringen.

Eine schöne Scholle im Drill. Perlen und Spinnerblätter vor dem Köder können manchmal mehr Bisse bringen.

Optimale Schollenköder: Muscheln, Krabben, Würmer

Unseren Köder stecken wir auf einen langschenkligen Plattfischhaken. Geeignet sind Muscheln, kleine Krabben, Sandaale und natürlich Watt- sowie Seeringelwürmer. Manche englische Meeresangler schwören auf einen Kombiköder aus Wattwurm und einem kleinen Streifen Tintenfisch. Man läßt das Blei zum Grund hinab und driftet über die Sandbank. Die lange Nach­läuferschnur hält den Köder dank der Strömung immer schön in Bewegung, und der Spin-o-glow oder anderer Schmuck tun ihr übriges. Dazu tupft das Blei ständig auf dem Sandboden auf und sorgt für kleine Aufwirbelungen, die schon vorab die Aufmerksamkeit der Plattfische wecken.

Genau diese spielerisch und bewegt daherkommenden Köder machen die Scholle an auch wenn sie tagsüber faul im Sand eingebuddelt ihre Siesta hält. Bei der Drift läßt man einen Finger an der Schnur; dank der Laufbleimontage spürt man auch vorsichtige Zupfer. Ruckt es an der Rute, nicht sofort zurück rucken. Besser, man wartet mit dem Anschlag etwas und gibt der Scholle Zeit, den Köder richtig zu nehmen. Trotzdem sollte man einen vernünftigen Bootskescher dabei haben, denn oft genug ist die Scholle doch nur an der Lippe gehakt und geht noch am Boot verloren.

vorheriger beitrag

12x BLINKER

+ BLACK MAGIC FEEDERSET

Cover der Angelwoche 22/2024: Alles spricht für Hecht!

AngelWoche

AngelWoche ist die aktuellste und meist verkaufte Angelzeitung auf dem deutschen Markt. News aus der Industrie, aktuelles von den Angelgewässern, reich bebilderte, kurz und verständlich gehaltene Artikel, verbunden mit einer großen Themenvielfalt charakterisieren die AngelWoche.

Ihre FliegenFischen Ausgaben

in einem einzigartigen Nachschlagewerk

JETZT SAMMELN!

 

Sammeln Sie Ihre Ausgaben zu einem einzigartigen Nachschlagewerk!

Der neue KARPFEN 04/2024 – am Kiosk und online erhältlich!

Internationales Karpfenmagazin

ANGELSEE aktuell 06/2024 – am Kiosk und online erhältlich!

Das Magazin für Forellenangler

ANGELSEE aktuell ist das einzige Magazin im deutschsprachigen Raum für die stetig wachsende Zahl der Angler, die an Angelseen, auch Forellenteiche genannt, ihre Köder auswerfen.
Next Prev
Blinker
AngelWoche
FliegenFischen
Kutter & Küste
karpfen
ANGELSEE aktuell