Dein Angelschein für die Küstengewässer in Schleswig-Holstein kostet bloß 10 Euro! Es handelt sich dabei um die Fischereiabgabe. Die muss übrigens jeder (!) zahlen, der in Schleswig-Holstein angeln möchte. Diese Abgabe kostet pro Jahr 10 Euro, sie kann in Fachgeschäften und online erledigt werden. Hier kannst du sie kaufen.
Angelschein für Touristen in Schleswig-Holstein: Keine Prüfung nötig!
Nicht nur die Fischereiabgabe ist für jeden in Schleswig-Holstein Pflicht, sondern ebenfalls ein Fischereischein. Wie auch Mecklenburg genehmigt das Land einen Touristenfischereischein, der 28 Tage gilt. Hier kannst Du den Angelschein für Touristen in Schleswig-Holstein kaufen. Er kostet 10 Euro für Erstausstellung und Verlängerung.
Bild: Thomas Pruss
Auch Touristen können in Schleswig-Holstein einen Angelschein erwerben. Der kostet 10 Euro und gilt 28 Tage lang.
Freie Gewässer in Schleswig-Holstein
Sobald Du einen Angelschein besitzt und die Abgabe bezahlt hast, kannst Du an den Küsten in Schleswig-Holstein loslegen. Denn die meisten Küstenregionen sind sogenannte „freie Gewässer“. Das bedeutet: Die Angelerlaubnis, wie sie in Meckpomm erforderlich ist, entfällt größtenteils.
Zu den freien Küstengewässern zählen auch Abschnitte von sechs Flüssen in Schleswig-Holstein:
- Eider: flussabwärts der Schleuse Nordfeld (Eider-km 78,280) siehe Ausnahmen
- Stör: flussabwärts der Straßenbrücke im Zuge der B 77 in Itzehoe
- Krückau: flussabwärts der ehemaligen Wassermühle Piening am Mühlendamm in Elmshorn
- Pinnau: flussabwärts der Straßenbrücke im Zuge der B 431 in Uetersen
- Trave: Verbindungslinie der Köpfe der Süderinnenmole und Norderaußenmole siehe Ausnahmen
- Elbe: Landesgrenze zwischen Hamburg und Schleswig-Holstein bei Wedel
Bild: Johannes Radtke
Sommer, Sonne, Plattfisch: Und das alles für 10 Euro, dank der günstigen Fischereiabgabe-Marke.
Achtung: Ausnahmen!
An einigen Teilen der Küstengewässer gilt das sogenannte „selbstständige Fischereirecht“. Kurz gesagt: Für diese Bereiche benötigst Du neben der Fischereiabgabe zusätzlich eine Angelerlaubnis. Diese ist hier erforderlich:
- gesamte Schlei (Infos zu Angelscheinen gibt es hier)
- untere Eider zwischen der Schleuse Nordfeld (km 78,280) und der Strassenbrücke B 5 Tönning/Karolinenkoog (Infos zu Angelscheinen gibt es hier)
- untere Trave bis hinaus in die Lübecker Bucht (Infos zu Angelscheinen gibt es hier)
- Hafen von Neustadt/Holstein (Infos zu Angelscheinen gibt es hier)
- Lübecker Bucht (Grenze Gemeinde Timmendorfer Strand/Gemeinde Lübeck bis zur Nordermole (Travemünde) sowie von Priwall-Strand bis zur Landesgrenze Mecklenburg-Vorpommern) (Infos zu Angelscheinen gibt es hier)
Falls Du einen Angelschein in Schleswig-Holstein für Bereiche mit Ausnahme-Regel kaufen willst, gehe immer auf Nummer sicher und rufe beim Tourismus-Zentrum an.
Bild: Waldemar Krause
Achtung: Nicht überall reicht die Fischereiabgabe aus! In manchen Abschnitten (oder Häfen) musst Du einen zusätzlichen Angelschein kaufen. Wie zum Beispiel für den Hafen in Neustadt (Holstein).
Angeln ohne Angelschein in Schleswig-Holstein: Kinder und Kutter
Deine Kinder dürfen ohne Angelschein in Schleswig-Holstein angeln – bis zum 12. Lebensjahr, unter Aufsicht eines Volljährigen mit Angelschein. Auch auf manchen Kuttern in Schleswig-Holstein darf man ohne Angelschein angeln, wenn die Reederei an Bord eine Aufsicht stellt. Ob dein ausgewählter Kutter die Anforderungen erfüllt, solltest Du vorher erfragen. Die 10 Euro-Fischereiabgabe musst Du übrigens auf „Fischereischein-freien Kuttern“ trotzdem zahlen!
Bild: Rainer Korn
Auf manchen Kuttern kann man in Schleswig-Holstein auch ohne Angelschein angeln. Die Fischereiabgabe muss man trotzdem zahlen!