Bag-Limit für Dorsch und Lachs in der Ostsee bleibt 2023 bestehen

Angler dürfen jeweils einen Dorsch und einen Lachs pro Tag aus der Ostsee entnehmen – damit bleibt das Bag-Limit unverändert. Der DAFV kritisierte die Entscheidung.

Das Bag-Limit in der Ostsee bleibt 2023 unverändert. Bei Anglern stößt die Entscheidung auf Unverständnis. Foto: DAFV / O. Lindner

Bild: DAFV / O. Lindner

Das Bag-Limit in der Ostsee bleibt 2023 unverändert. Bei Anglern stößt die Entscheidung auf Unverständnis.

Das Bag-Limit für Dorsch und Lachs in der Ostsee bleibt für 2023 unverändert. Ein Fisch pro Tag und Angler – mehr ist nicht gestattet. Der DAFV äußerte sich kritisch zu der Entscheidung, wie Sie nachfolgend lesen können.

Angler dürfen auch im Jahr 2023 pro Tag in der westlichen Ostsee jeweils einen Dorsch und in der gesamten Ostsee einen Lachs mit abgeschnittener Fettflosse entnehmen. Darauf einigte sich der Rat der EU-Fischereiminister in seiner Sitzung am 17. Oktober 2022 in Luxemburg. Damit gelten 2023 für die Freizeitfischerei dieselben Regelungen wie im laufenden Jahr.

Bag-Limit 2023: Regelungen für den Dorsch

Der DAFV hatte sich aufgrund der Empfehlungen vom Internationalen Rat für Meeresforschung (ICES) und in Abstimmung mit seinen Partnerverbänden aus der European Anglers Alliance (EAA) für alternative Managementmaßnahmen beim Dorsch ausgesprochen. Denn eine aktuelle Studie des Thünen Instituts belegt, dass eine Kombination unterschiedlicher Hegemaßnahmen (Mindestmaß und Schonzeit) eine höhere Tagesfangentnahme (Bag-Limit) bei gleicher Schutzwirkung ermöglicht. Laut besagter Studie hat insbesondere das restriktive Bag-Limit negative Auswirkungen auf die Angelaktivitäten insgesamt und vermindert damit die sozioökonomische Wertschöpfung in den traditionell strukturschwachen Küstenregionen.

Auch interessant

Regelung für den Lachs

Entgegen den Forderungen der Angelfischerverbände ist weiterhin nur die Entnahme von einem Lachs pro Angler, pro Tag und Boot mit einer abgeschnittener Fettflosse (fin-clipped) gestattet. Beim Lachs forderte der DAFV ebenfalls in Abstimmung mit der EAA und entgegen der Empfehlung des ICES, eine Entnahme von einem Lachs pro Angler pro Tag ohne die Einschränkung, dass nur Fische mit abgeschnittener Fettflosse entnommen werden dürfen.

Alexander Seggelke, Geschäftsführer des DAFV. Foto: DAFV / J. Arlt

Bild: DAFV / J. Arlt

Alexander Seggelke, Geschäftsführer des DAFV.

Dazu Alexander Seggelke, Geschäftsführer des DAFV:

„Die Fortsetzung der Fangbeschränkungen sind hart für alle Beteiligten. Es war aber absehbar, dass es bei den im letzten Jahr beschlossenen Regelungen bleiben wird. Der DAFV hat sich, wie im letzten Jahr, dazu vorab mit den Landesverbänden, seinen Partnerverbänden innerhalb der EAA und dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) eng abgestimmt.“

„Die Empfehlung des ICES für den Lachs, die Freizeitfischerei im Meer bei steigenden Beständen ganz zu verbieten, ist kaum einzusehen. Man hat im letzten Jahr wenige Wochen vor den Verhandlungen den gesamten Managementansatz verändert. Auf Grundlage der Ergebnisse einer schwedischen Studie werden laut Berechnungen des DAFV in der gesamten Ostsee maximal 147 und in deutschen Gewässern acht Lachse aus gefährdeten Beständen durch die aktuellen Managementmaßnahmen „geschont“.

Die Argumentation, die gesamte Ostseefischerei auf Wildlachs für die Schonung der wenigen Lachse aus den gefährdeten Beständen ganz einzustellen, ist aus unserer Sicht weder verhältnismäßig noch zielführend. Das Verbot konnte mit der Entnahme von einem Lachs pro Tag und Angler in 2022 zwar abgewendet werden, aber die Vorgabe, dass auch in 2023 nur noch „Besatzfische“ mit abgeschnittener Fettflosse entnommen werden dürfen, halten wir nach wie vor für falsch.

Beim Dorsch wünschen wir uns die neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse zu berücksichtigen und langfristig das restriktive Bag-Limit zu erhöhen. Bei einer Kombination aus veränderten Mindestmaßen und Schonzeiten bleibt dabei die notwendige Schutzwirkung für die Bestände insgesamt gewährleistet.“

Quelle: DAFV


12x BLINKER

+ BLACK MAGIC FEEDERSET

Cover der Angelwoche 05/2025: Wintersilber!

AngelWoche

AngelWoche ist die aktuellste und meist verkaufte Angelzeitung auf dem deutschen Markt. News aus der Industrie, aktuelles von den Angelgewässern, reich bebilderte, kurz und verständlich gehaltene Artikel, verbunden mit einer großen Themenvielfalt charakterisieren die AngelWoche.

Ihre FliegenFischen Ausgaben

in einem einzigartigen Nachschlagewerk

JETZT SAMMELN!

 

Sammeln Sie Ihre Ausgaben zu einem einzigartigen Nachschlagewerk!

Next Prev
Blinker
AngelWoche
FliegenFischen
Kutter & Küste