Das Projekt „Angeln für die Zukunft“, ist auf drei Jahre angelegt. Unterstützt werden die Angler vom „Danish Outdoor Council“, der die Kampagne mit 340.000 Euro unterstützt. Das Langzeit-Ziel ist die gleichwertige Akzeptanz des Angelns neben Fußball, Schwimmen und anderen Aktivitäten in der Natur.
„In Zeiten der Digitalisierung bleiben die Jugendlichen immer mehr zuhause. Daher wollen wir sie dazu anhalten, immer öfter zur Angelrute zu greifen“, sagt Torben Kaas, der Vorsitzende des Dänischen Sportfischer Verbands.
„Das Angel ist schwieriger geworden, weil die Gewässer in einer schlechten Verfassung sind. Und auch Treffen in Anglerheimen sind zurückgegangen.
Das Projekt „Angeln für die Zukunft“ entstand nach einer internen Umfrage aller Mitglieder, die einen Generations Wechsel forderten. Darauf hin entstanden 26 neue Jugendgruppe, 16 weitere wollten ihre schon bestehenden weiter aktivieren.
Auf jeden Fall bekommen die Jugendlichen in Dänemark eine Chance, neben der digitalen Welt, die reale nicht zu vergessen.
Foto: https://www.sportsfiskeren.dk/