Wann sind eigentlich die Hornhechte da? Jetzt!

Die Hornhechtsaison startet früher: Auf Fehmarn wurden bereits Mitte April erste Fänge gemeldet. Was das für Angler bedeutet, liest Du hier!

sehr langer und extrem schlanker Körper. Eine Rücken- und Afterflosse kurz vor dem Schwanzstiel mit sichelförmiger Schwanzflosse. Beide Kiefer zu einem langen geraden Schnabel mit spitzen kleinen Zähnen verlängert. Gerade verlaufende unscheinbare helle Seitenlinie, am besten Richtung Schwanzende sichtbar. Silberweiße Bauchseite zum Rücken hin blaugrün mit vielen kleinen losen Schuppen. Markante grüne Gräten.

Bild: BLINKER

In den letzten Wochen fragten sich viele Angler: Wann sind in diesem Jahr die Hornhechte da? Hier ist die Antwort, denn auf Fehmarn wurden die ersten Hornhechte des Jahres gefangen – ungewöhnlich früh. Die Frühankömmlinge kündigen eine gute Hornhecht-Saison  an, was vielen Meerforellenanglern nicht schmecken wird.

Wer aktuell auf Fehmarn oder in Dänemark auf Seeland oder Falster unterwegs ist, hat gute Chancen, die ersten Hornhechte des Jahres zu erwischen. Bereits seit dem 15. April melden Angler erste Fänge – und das ist kein Einzelfall. In den letzten Jahren hat sich der Saisonbeginn der silberglänzenden Räuber merklich nach vorne verschoben.

Der Klimawandel beeinflusst die Frage „Wann sind die Hornhechte da?“

Während Hornhechte (Belone belone) traditionell erst Anfang Mai an die deutschen Ostseeküsten ziehen, häufen sich in den vergangenen Jahren Fänge bereits in der zweiten Aprilhälfte. Zwischen dem 15. und 20. April melden Angler vermehrt Sichtungen und Fänge – vor allem rund um die bekannten Hotspots auf Fehmarn wie Westermarkelsdorf oder Katharinenhof.

Ein Grund dafür dürfte in den sich verändernden Wassertemperaturen liegen. Die Ostsee erwärmt sich nach den Wintermonaten schneller als noch vor einigen Jahrzehnten. Diese milderen Bedingungen locken die Hornhechte früher in ihre Laichgebiete an der Küste.

Beste Bedingungen für Frühstarter

Die frühen Fänge sind nicht nur eine erfreuliche Nachricht für leidenschaftliche Spinnfischer, sondern bieten auch die Chance, den großen Trubel der Hauptsaison zu umgehen. Besonders erfolgreich sind derzeit schlanke Blinker, die das schlanke Beuteschema des Hornhechts imitieren. Gut geht natürlich immer auch der Fischfetzen an einer Wasserkugel, diese Methode ist an einigen Tagen extrem effektiv. Eine interessante Alternative ist das Fliegenfischen, denn auch Einsteiger können die schlanken Raubfische fangen. Kleine, farbenfrohe Fliegen, Hakengröße 10 ist gut, fangen zuverlässig. Die Regel lautet: Lieber zu klein als zu groß, lieber bunt als farblos.

Hornhechte bieten an der leichten Spinn- oder Fliegenrute nicht nur spannende Drills, sondern eignen sich auch hervorragend für die Küche – sofern man sich mit den grünen Gräten arrangieren kann. Viele Angler nutzen die Gelegenheit, ihren Bestand an Räucherfisch aufzufüllen oder den Hornhecht frisch in der Pfanne zu genießen.

Trotz aller Freude über die frühe Ankunft: Ein nachhaltiger Umgang mit der Ressource Fisch ist auch hier wichtig, auch wenn der Hornhecht als „Massenfisch“ gilt.

Die Hornhechtsaison auf Fehmarn startet so früh wie nie. Bereits ab Mitte April lohnt sich der Weg ans Wasser – nicht nur für eingefleischte Hornhecht-Fans. Ob mit Blinker, Fischfetzen oder Fliege: Jetzt ist die Zeit, das Frühjahr mit einem silbernen Hornhecht einzuläuten.


12x BLINKER

+ BLACK MAGIC FEEDERSET

Cover der Angelwoche 11/2025: Schon Hecht gehabt

AngelWoche

AngelWoche ist die aktuellste und meist verkaufte Angelzeitung auf dem deutschen Markt. News aus der Industrie, aktuelles von den Angelgewässern, reich bebilderte, kurz und verständlich gehaltene Artikel, verbunden mit einer großen Themenvielfalt charakterisieren die AngelWoche.

Ihre FliegenFischen Ausgaben

in einem einzigartigen Nachschlagewerk

JETZT SAMMELN!

 

Sammeln Sie Ihre Ausgaben zu einem einzigartigen Nachschlagewerk!

Next Prev
Blinker
AngelWoche
FliegenFischen
Kutter & Küste