Angeln im Greifswalder Bodden: Gewässer mit vielfältigen Möglichkeiten

Der Greifswalder Bodden ist jedem Hechtangler ein Begriff. Doch hier gibt es noch mehr als die fantastische Hechtangelei im Winter. Wir haben den nördlichen Teil des größten Boddengewässers Deutschlands besucht. Die Vielseitigkeit beim Angeln im Greifswalder Bodden hat uns begeistert und überrascht.

Nicht ganz der Zielfisch, doch eine nette Abwechslung beim Barsch­angeln. Doch auch vor noch ganz anderen Überraschungen ist man beim Angeln im Greifswalder Bodden nie sicher.

Bild: BLINKER

Nicht ganz der Zielfisch, doch eine nette Abwechslung beim Barsch­angeln. Doch auch vor noch ganz anderen Überraschungen ist man beim Angeln im Greifswalder Bodden nie sicher.

„Da vorne neben der Boje wird es schnell flacher und oben auf der Kante steht jede Menge Kraut bis einen halben Meter unter die Oberfläche“, mein Freund deutet auf einen imaginären Punkt 30 Meter vor dem Boot. Er kennt sich gut aus, war sicherlich schon zehnmal hier und kennt sich beim Angeln im Greifswalder Bodden bestens aus. Inzwischen dämmert es und wir sind an einen Flachwasserbereich in der Nähe des Hafens Lauterbach gefahren, um zu schauen, ob die Barsche heute Abend im Flachen rauben. Ich werfe den kleinen Gummifisch auf das vermutete Flachwasser, mache ein paar rasche Kurbelumdrehungen und lasse ihn kurz absinken.

Kurz bevor ich wieder kurbeln kann, gibt es einen satten „Tock“.  Der Anhieb kommt automatisch und hart, die feine Barschrute verneigt sich tief im Rhythmus kräftiger Kopf­stöße. Hoppla, ist das einer der immer häufiger werdenden Zander? Dann gibt es einen Schwall an der Oberfläche und der Fisch nimmt zehn Meter Schnur. Ist es doch ein mittlerer Hecht oder gar ein ganz kapitaler Barsch? Die Spannung an Bord ist groß – wer kämpft da bloß am anderen Ende?

Fast alles ist möglich beim Angeln im Greifswalder Bodden

Was den Köder auf dem Greifswalder Bodden nimmt, ist nie ganz klar. Es kommt eine breite Palette von Süß- und Salzwasserarten vor. Im zentralen Bereich des Boddens ist es nicht ungewöhlich, auf Wurm oder kleine und kleinste Gummiköder nebeneinander Brassen, Flundern, Barsche oder Hornhechte zu fangen. Selbst Dorsche kommen im späteren Frühjahr und Herbst weit in den Bodden hinein und sind dann willkommener Beifang.

Vom Ufer aus ansitzen: neben Weißfischen sind auch die Räuber gut zu erreichen.

Bild: BLINKER/J. Radtke

Vom Ufer aus ansitzen: neben Weißfischen sind auch die Räuber gut zu erreichen.

Flundern lassen sich zu bestimmten Zeiten wunderbar gezielt beangeln, mitunter mitten in den Barschen. Auf dem Echolot sieht man regelmäßig Futterfischwolken – dabei ist nie klar, ob es sich um Sprotten, Ukeleis, Sandaale oder Rotaugen handelt. So eine Vielfalt übt einen ganz besonderen Reiz beim Angeln aus. Durch die vielfältigen und reichhaltigen Nahrungsquellen sind die Fische im Bodden in top Kondition und schmecken fantastisch.

Faktencheck Greifswalder Bodden

  • Fläche: 514 km²
  • Tiefe: 5,6 m (max. 13,5 m)
  • Schonzeiten: Hecht 01.03.–30.04. /Zander 23.04.–22.05. /Meerforelle 15.09.–14.12
  • Schonmaße: Hecht 50 cm/Zander 45 cm/Meerforelle 45 cm/Barsch 20 cm
  • Saison: ganzjährig!
  • Naturschutzgebiete: Auf der Seite des Landesangler­verbandes finden sich unter dem Punkt „Naturschutz“ Karten, auf denen die Schutzgebiete markiert sind. www.lav-mv.de
Karte Greifswalder Bodden Befischungsverbote: für Details bitte vor Ort nachfragen.

Bild: BLINKER/Google Maps

Rote Markierung: Schutzzonen (Befahrungs-Befischungsverbote: für Details bitte vor Ort nachfragen.

  1. Hafensnack
    Der Hafen von Lauterbach füllt sich im Winter mit unglaublichen Mengen an Weißfischen. Sogar Stinte sind zeitweise in Massen anzutreffen. Verständlich, dass die Räuber sich da nicht lange bitten lassen.
  2. Rund um Insel Vilm
    „Zu fast jeder Jahreszeit geht was …“ Barsche in der warmen Jahreszeit auf Steinfeldern. Sommer- und Herbst-Hechte an den Kanten vom Flachwasser an Krautbänken. Im Winter Hechte in den ausgedehnten Flachwasserbereichen. Dazu kommen im Mai und Juni die Hornhechte auf die Seegras-Felder. Die Insel Vilm bietet fast das ganze Jahr hindurch tolle Angelmöglichkeiten und dient bei östlichen und südlichen Winden als Windschutz.
  3. Flachwasserbereich Rosengarten
    „Der Winter naht – tausende Hechte ziehen ins Flache …“ Generell sind alle Flachwasserbereiche im Revier, in denen Kraut wächst, in der kalten Jahreszeit wahre Hecht-Magnete. Auf dieser Strecke kann auch gut mit der Wathose auf Hecht gefischt werden. Die ganze Kante bis zum Wreechener See ist gut für Hecht. Unbedingt die Schutzzonen im Süden und Norden beachten!
  4. Barsch-Burg
    Im Sommer ist dieser Platz ein Garant für viele und auch große Barsche.

Im Wandel der Jahreszeiten

Ein so großes und vielseitiges Revier bietet den Fischen zu den verschiedenen Jahreszeiten sehr unterschiedliche Nahrungsquellen. Als Angler gilt es, diese zu kennen und die Methoden und Angelplätze entsprechend zu wählen. Zu Beginn des Jahres stehen die Weißfische und mit ihnen viele Räuber im Winterquartier. Das sind tiefere Bereiche von Buchten und Häfen, denn was die Fische nun nicht schätzen, sind Strömung und zu viel Bewegung. Der Hafen von Lauterbach zum Beispiel ist im Winter komplett überbevölkert. Unter allen Arten von Weißfischen stehen nebeneinander Barsch, Hecht und Zander.

Das Köderfischangeln ist besonders im Winter in den kleineren Häfen ein Kinderspiel.

Bild: BLINKER/J. Radtke

Das Köderfischangeln ist besonders im Winter in den kleineren Häfen ein Kinderspiel.

Bis das Eis kommt, steigert sich die Qualität der Angelei im Laufe des Winters. Januar und Februar sind im Hafen absolute Top-Monate, wenn es dabei nicht zu kalt wird. Irgendwann ziehen die Temperaturen langsam wieder an und das Leben im Flachwasser kehrt zurück. Jetzt haben die Hechte ihre verdiente Schonzeit. Auch die Weißfische und mit ihnen Barsche und Zander verlassen allmählich das Winterlager Richtung Bodden. Um die Barsche wird es für kurze Zeit etwas ruhiger, sie haben nun Anderes im Kopf. Zur gleichen Zeit treffen auf den zur offenen See gelegenen Riffen und Seegraswiesen die Meerforellen ein.

Die beste Zeit für die edlen Räuber liegt zwischen Februar und April. Sie lassen sich gut mit kleinen Blinkern und Kleinködern am Sbiro fangen. Mit dem Ende der Hechtschonzeit geht es wieder richtig los: Die Hechte haben nach dem Laichgeschäft großen Hunger. Zudem treffen Hornhechte in großen Mengen ein, die Barsche sind mit dem Ablaichen fertig und stürzen sich willig auch auf große Köder.

Im Laufe des Sommers verteilen sich die Räuber weiter: Große Freiwasserhechte ziehen den Heringen hinterher und jagen diese bis in den späten Herbst auf den offenen Wasserflächen. Kleinere und mittlere Hechte stehen auch im Sommer im Flachwasser und an dessen Kanten, wo sie Weißfische erbeuten und man ein tolles Sommerangeln erleben kann.

Guiding-Gast Ricardo mit einem der wahren Rügen-Monster. So ein Fisch lässt das Flachwasser erbeben.

Bild: BLINKER/Martin Prochnow

Guiding-Gast Ricardo mit einem der wahren Rügen-Monster. So ein Fisch lässt das Flachwasser erbeben.

Neben Hecht und Barsch sind die Zander in den letzten Jahren wesentlich häufiger geworden. Waren vor kurzem noch vier Zander in der Saison Schnitt, lassen sie sich inzwischen gezielt beangeln. Ob das an den zugewanderten Schwarzmundgrundeln liegt, die sich auch häufig in Zandermägen wiederfindet, kann nur gemutmaßt werden.

Bild: BLINKER/Martin Prochnow

Neben Hecht und Barsch sind die Zander in den letzten Jahren wesentlich häufiger geworden. Waren vor kurzem noch vier Zander in der Saison Schnitt, lassen sie sich inzwischen gezielt beangeln. Ob das an den zugewanderten Schwarzmundgrundeln liegt, die sich auch häufig in Zandermägen wiederfindet, kann nur gemutmaßt werden.

Steine und Barsche

Barsche suchen vermehrt Steinfelder und Riffe auf, auf denen sie Garnelen, Grundeln und anderen Kleinfisch jagen. Im Hochsommer kann man eine fantastische Mittelwasserangelei mit Wobblern auf Barsch erleben, wenn diese sich an den heranwachsenden Weißfischen mästen. Die Angelei auf Friedfisch ist kaum bekannt, hat aber unglaubliches Potential. Wirklich kapitale Rotfedern, Rotaugen und Brassen ziehen vor den Schilfgürteln ihre Bahnen – hier gibt es echte Chancen auf einen persönlichen Rekordfisch!

„Die Barsche schlagen sich im Sommer auf Steinfeldern die Bäuche mit Grundeln und Garnelen voll.“

Bild: BLINKER/J. Radtke

Die Barsche schlagen sich im Sommer auf Steinfeldern die Bäuche mit Grundeln und Garnelen voll.

Die Herbstangelei ist vielfältig und ähnelt dem Fischen im Sommer. Allerdings legen die Räuber nochmal eine Schippe drauf, jagen intensiver, verteilen sich allerdings auch weitläufiger. Der Herbst ist auch eine ganz heiße Zeit, um es mal gezielt mit kleinen Gummis oder Wurm auf Flundern zu versuchen. Sandige Bereiche von Plateaus im offenen Wasser sind hierfür goldrichtig.

Die großen Fischschwärme ziehen langsam ins Winterlager, wenn die letzten Segelboote aus dem Wasser geholt werden. Die Räuber folgen ihnen – oft mit gewissem zeitlichem Abstand. Die Hechte zieht es mit geringeren Wassertemperaturen wieder vermehrt ins Flachwasser und spätestens Mitte November stehen auch die Chancen auf Großhecht im Flachen wieder richtig gut.

Kunstköder-Tipp

Es fangen natürlich alle Köderarten beim Angeln im Greifswalder Bodden. Dünn­blechige Blinker punkten im Flachwasser genauso wie Wobb­ler. Grundsätzlich liegt man mit Gummi­fischen und einer Auswahl unterschiedlich schwerer Jigköpfe aber richtig. Ein paar verschiedene Größen und Farben sollten es aber schon sein. Braune und Fluo-Farben haben sich bei den meisten Bedingungen bewährt. Der Angelshop vor Ort hält eine beeindruckende Palette vorrätig.

Es fangen natürlich alle Köderarten beim Angeln im Greifswalder Bodden. Dünn­blechige Blinker punkten im Flachwasser genauso wie Wobb­ler. Grundsätzlich liegt man mit Gummi­fischen und einer Auswahl unterschiedlich schwerer Jigköpfe aber richtig. Ein paar verschiedene Größen und Farben sollten es aber schon sein. Braune und Fluo-Farben haben sich bei den meisten Bedingungen bewährt. Der Angelshop vor Ort hält eine beeindruckende Palette vorrätig.

Angeln im Greifswalder Bodden- Überraschung zum Schluss

Der Fisch ist inzwischen unter dem Boot und obwohl die Rute sich im Halbkreis biegt, ist er noch nicht an die Oberfläche zu bekommen. Zweimal hat er schon ein paar Meter Schnur genommen, doch die Kreise werden enger. Er kommt wieder hoch. Das erste Mal sieht man etwas: gräuliche Rundschuppen – hä, ein Weißfisch? Kurz vor dem Kescher kommt ein riesiges Maul zum Vorschein. Das gibt es doch gar nicht! Doch tatsächlich, eine Sekunde später liegt ein Mitte 60er Rapfen im Kescher. Was für ein einzigartiges Gewässer!


12x BLINKER

+ BLACK MAGIC FEEDERSET

Cover der Angelwoche 01/2025: Hecht-Geratter!

AngelWoche

AngelWoche ist die aktuellste und meist verkaufte Angelzeitung auf dem deutschen Markt. News aus der Industrie, aktuelles von den Angelgewässern, reich bebilderte, kurz und verständlich gehaltene Artikel, verbunden mit einer großen Themenvielfalt charakterisieren die AngelWoche.

Ihre FliegenFischen Ausgaben

in einem einzigartigen Nachschlagewerk

JETZT SAMMELN!

 

Sammeln Sie Ihre Ausgaben zu einem einzigartigen Nachschlagewerk!

Der neue KARPFEN 05/2024 – am Kiosk und online erhältlich!

Internationales Karpfenmagazin

ANGELSEE aktuell 01/2025 – am Kiosk und online erhältlich!

Das Magazin für Forellenangler

ANGELSEE aktuell ist das einzige Magazin im deutschsprachigen Raum für die stetig wachsende Zahl der Angler, die an Angelseen, auch Forellenteiche genannt, ihre Köder auswerfen.
Next Prev
Blinker
AngelWoche
FliegenFischen
Kutter & Küste
karpfen
ANGELSEE aktuell