Wussten Sie, dass es
in Dänemark eine ganze Reihe exzellenter Hechtgewässer gibt? Besonders in
Jütland findet man eine Menge großer und kleiner Seen mit einem guten
Hechtbestand. Auf den Inseln Fyn (Fünen) und Sjælland (Seeland) dagegen ist die Auswahl
an Gewässern wesentlich kleiner. Für fast alle Gewässer
sind Gastkarten erhältlich, für manche benötigt man sogar nur den dänischen
Fischereischein. Beschränkungen sind in
an den meisten dänischen Gewässern eher die Ausnahme. Statt dessen wird auf die Selbstdisziplin der Angler vertraut. Das ist auch notwendig, denn
das gesetzliche Mindestmaß für Hechte beträgt lediglich 40 Zentimeter, die
Schonzeit ist mit vier Wochen (1. bis 30. April) ebenfalls recht liberal.
Unser dänischer
Mitarbeiter Lars Østergaard Jensen hat eine Liste der besten dänischen
Hechtgewässer zusammengestellt.
(Übersetzt von Matze Wendt / BLINKER)
JÜTLAND
In ganz Jütland findet man interessante Gewässer mit einem guten Hechtbestand. In den meisten Gewässern kommen noch Barsche und Zander hinzu, in einigen Seen kommen sogar Seeforellen vor. Manche Seen befinden sich in Privatbesitz, können aber mit Erlaubnis des Besitzers beangelt werden. Andere Gewässer wiederum sind öffentlich – hier reicht der dänische Fischereischein.
Ryå (1)
In diesem Flüsschen in Norddänemark werden Hechte bis etwa 20 Pfund gefangen. Die Strecke zwischen Åbybro und Mejeribroen und weiter bis zur Brücke bei Rendbæk ist am aussichtsreichsten. Meistens wird hier mit Wobblern und Blinkern geangelt. Die Angelsaison an der Ryå erstreckt sich vom 16. Januar bis zum 15. November.
Angelkarten sind bei Jægeren og Lystfiskeren in Aalborg (Tel. 0045-98139400), sowie beim Angelverein Brønderslev (www.b-l-f.dk) erhältlich.
Nors Sø / Vandet Sø (2 und 3)
Zwei Seen mit außerordentlich guter Wasserqualität, Tiefe bis etwa 20 Meter. Der Angeldruck wird durch die begrenzte Kartenausgabe relativ niedrig gehalten. Neben Hechten kann man hier auch gute Barsche sowie Aale, Maränen. Rotaugen und Schleien fangen. Allerdings ist es nicht ganz so einfach, die Standplätze der Fische zu finden. Der Grund dieser Seen ist relativ glatt und strukturarm. An einigen Stellen findet man viele Seerosen und andere Wasserpflanzen.
Weitere Informationen finden Sie im Internet unter: www.skovognatur.dk/Udgivelser/Foldere/Motion/Lystfiskeri_Thy.htm
Førby Sø (4)
Dieser schöne und sehr klare See liegt ein paar Kilometer östlich von Ndr. Vorupør im Nordwesten Dänemarks. Guter Bestand an schön gezeichneten Hechten und Barschen.
Informationen und Angelkarten bei René Brand, Vorupørvej 273, DK-7700 Thisted, Tel. 0045-97938119.
Flade Sø (5)
Der 660 Hektar große Flade Sø nördlich von Thyborøn lockt mit seinem guten Hecht- und Zanderbestand. Der See liegt nur zwei Gehminuten von der Nordsee entfernt. Das Wasser des Sees ist relativ trübe, die meisten Räuber werden auf Köderfisch gefangen. Eine Wathose ist vorteilhaft, an Tagen mit bedecktem Himmel kann sich auch das Angeln im ufernahen Bereich lohnen.
Angelkarten gibts bei Limbo Både, Havnevej 2, DK-7700 Vestervig, Tel. 0045-97941543.
Navn Sø (6)
Ein relativ unbekannter See mit einem guten Hechtbestand. Sehr klares Wasser und viele Wasserpflanzen. Die einheimischen Angler angeln meist vom Belly Boat und fangen vor den Krautkanten schön gezeichnete und kampfstarke Hechte. Allerdings sollte man am Navn Sø nicht mit kapitalen Exemplaren rechnen. Für das Angeln in diesem See benötigt man lediglich den dänischen Fischereischein.
Sørup Sø (7)
Ganz in der Nähe des Navn Sø gelegen, bietet dieser bis zu 15 Meter tiefe See eine gute Hechtfischerei. Immer wieder werden hier kapitale Exemplare von bis zu 20 Pfund gefangen, der Seerekord liegt bei knapp 29 Pfund. Und als Beifang locken dicke Barsche. Für das Angeln im Sørup Sø benötigt man lediglich den dänischen Fischereischein.
Dicker Hecht aus einem dänischen See, gefangen auf einen Hi-Lo-Wobbler von ABU. L.ars Østergaard Jensen
Klejtrup Sø (8)
In diesem See fing die dänische Anglerlegende Jens Ploug Hansen in den 1980er-Jahren einen Hecht von 1,30 Meter Länge. Bis vor einigen Jahren war das Wasser des Sees stark eingetrübt und deshalb vor allem für Zanderangler interessant. Seit der Friedfischbestand durch Abfischungen und Hechtbesatz dezimiert wurde, hat sich der See jedoch zu einem exzellenten Hechtgewässer entwickelt. Angelkarten und Bootsvermietung bei Søbiksen, Søvej 16, DK-9500 Hobro, Tel. 0045-98546727.
Glenstruo Sø (9)
Einer der bekanntesten Seen Dänemarks. Der Glenstrup Sø ist etwa 4,5 Kilometer lang und bis zu 24 Meter tief. Abwechslungsreiches Gewässer mit klarem Wasser, steil abfallenden Kanten und meist hartem Grund. Der See verfügt über einen guten Hechtbestand, der Schnitt liegt bei 8 bis 12 Pfund. Gute Barsche von über 40 Zentimeter sind jederzeit möglich, mit viel Glück kann man auch eine Seeforelle erwischen. Zur Info: Die dänische Rekord-Seeforelle (15 Pfund 295 Gramm) stammt aus dem Glenstrup Sø. Die meisten großen Hechte werden hier beim Schleppen mit Wobblern gefangen.
Angelscheine: MB Jagt & Fiskeri in Hobro, Tel. 0045-98557028.
Infos, Angelkarten und Bootsvermietung: Søren H. Andersen, Holmegårdsvej 6, Holmegård, DK-8990 Fårup, Tel. 0045-86452681 und 0045-40739243.
Camping und Bootsvermietung: Steen Kornum, Glenstrupsøvej 55, DK-8990 Fårup, Tel. 0045-61348105.
Fussing Sø (10)
Der Fussing Sø ist etwa drei Kilometer lang und bis zu 30 Meter tief. Ein schöner See mit einem sehr guten Hecht- und Barschbestand. Die Hechte sind meist 8 bis 12 Pfund schwer, die effektivste Angelmethode ist das Schleppen mit tief laufenden Wobblern, die Angelsaison erstreckt sich vom 1. Mai bis zum 31. Oktober. Da auf dem Fussing Sø die Verwendung von Außenbordmotoren verboten ist, muss gerudert werden, um an die Angelstellen zu kommen. Weil der See jedoch sehr windanfällig ist, kann dies mitunter problematisch sein. Für Schwerbehinderte gibt es eine Ausnahmeregelung: sie dürfen beim Angeln einen Elektromotor verwenden.
Weitere Informationen im Internet unter www.angling-eastjutland.dk
Nørre Sø / Sønder Sø (11 und 12)
Die beiden Seen Nørre Sø und Sønder Sø bei Viborg sind vor allem für ihren guten Zander- und Friedfischbestand bekannt. Seit ein paar Jahren sind jedoch auch die Hechte auf dem Vormarsch, werden aber kaum beangelt. Für das Angeln in diesen Seen ist lediglich der dänische Fischereischein erforderlich.
Weitere Informationen gibts im Viborg Turistbureau, Nytorf 9, DK-8800 Viborg, Tel. 0045-87878888, Leihboote bekommt man beim Kiosk im Borgvoldpark, Tel. 0045-23246895.
Sunds Sø (13)
Ein See, der unter Hechtanglern lange Zeit nahezu unbekannt war. Dies änderte sich schlagartig, als 1999 eine kleine Gruppe dänischer Hechtangler im Sunde Sø an einem einzigen Tag acht Hechte über 20 Pfund fing. Seitdem wurden dort viele große Exemplare bis 30 Pfund gefangen und wieder zurückgesetzt. Im Sunds Sø wird hauptsächlich vom Boot aus geangelt, es gibt aber auch Bereiche, in denen das Angeln vom Ufer aus möglich ist.
Angelkarten sind erhältlich bei der Handelsbanken in Sunds, Tel. 0045-44562550, sowie beim Sunds Grill in Sunds, Tel. 0045-97144161.
Holstebro Vandkraftsø (14)
Ein relativ flacher See mit gut zugänglichem Ufer. Besonders im Frühjahr sind hier gute Hechtfänge möglich. Am Wasserkraftwerk wurde im Umkreis von 200 Metern eine Schutzzone eingerichtet, in der nicht geangelt werden darf.
Tageskarten sind erhältlich bei Vestjysk Jagt & Fiske, Stationsvej 2, DK-7500 Holstebro, Tel. 0045-97425411, weitere Informationen im Internet unter www.hof-storaa.dk
Hald Sø (15)
Der Hals Sø ist einer der schönsten Seen Dänemarks. Bis 34 Meter tief und mit glasklarem Wasser gesegnet, bietet er beste Lebensbedingungen für Hechte, Barsche und Seeforellen. In den letzten Jahren wurden hier viele Hechte über 20 Pfund gefangen, die größten brachten bis 30 Pfund auf die Waage. Das Uferangeln ist bis auf wenige Ausnahmen verboten. Es besteht aber die Möglichkeit, ein Boot zu mieten.
Angelkarten und Bootsverleih in Nils Bugges Kro in Dollerup, Tel. 0045-86638011.
Tange Sø (16)
Ein etwa 10 Kilometer langer Kraftwerkssee (Stausee), der von der Gudenau durchflossen wird. Besonders beim Angeln vom Boot aus sind hier gute Hechtfänge möglich, Zander kommen ebenfalls vor. Stellenweise ist auch Uferangeln möglich, Bootsangler sind jedoch klar im Vorteil.
Angelkarten sind erhältlich im Kongensbro Kro, Tel. 0045-86870177, sowie bei der Sportfischervereinigung Bjerringbro. Infos im Internet unter www.bjerringbro-sportsfisker.dk
Blick auf den Juul Sø bei Silkeborg. Auch in diesem See werden immer wieder große Hechte gefangen. Lars Østergaard Jensen