Eigenbau-Spoons aus Kronkorken? Was das soll? Mal ehrlich: Hast Du nicht auch schon mal darüber nachgedacht, auf was für Gegenstände Du theoretisch Fische fangen könntest? Wie Du als Schiffbrüchiger auf einer einsamen Insel versuchen würdest, Fische zu fangen? Gut, dass wir uns keine Gedanken darüber machen müssen, Fische fürs Überleben zu fangen, doch es hat noch nie geschadet zu wissen, dass es notfalls möglich wäre …
Da wir als Angler sehr gut wissen, dass unsere Raubfische auf alles reagieren, was glänzt und sich bewegt, liegt es dann doch nahe, auch einen Kronkorken als möglichen Köder in Betracht zu ziehen. Und so entstand die Idee mit dem Kronkorken-Spoon – der lässt sich sogar direkt am Wasser herstellen!
Eigenbau-Spoons, Bierwetten und Heineken gegen Corona
Angesichts dessen, dass es mit unzähligen Spoons und Rippengummis inzwischen tolle Köder fürs aktive Angeln in Angelseen gibt, braucht man den Kronkorken-Löffel natürlich nicht (außer vielleicht auf einer einsamen Insel …). Und selbst, wenn man seine Köder zu Hause vergessen hat, haben die meisten Angelseen immer ein paar passende Köder vorrätig, damit der Angeltag noch gerettet werden kann.
Außerdem macht es echt Spass, Forellen mit Eigenbau-Spoons zu fangen und diese Köder bieten zudem reichlich Platz für Bierwetten: Paulaner gegen Holsten, Franziskaner gegen Budweiser, Heineken gegen Corona – wobei „Heineken gegen Corona“ wahrscheinlich von irgendeiner Suchmaschine als Fake-News markiert werden wird …
Egal: Zur Herstellung braucht man nur drei Dinge: einen Hammer, ein Tuch und einen Nagel. Und natürlich einen Sprengring und einen scharfen Einzelhaken. Das war’s schon. Je nach Getränke- bzw. Biersorte stehen dann die verschiedensten Korken-Farben zur Verfügung. Was verarbeitet wird, hängt lediglich davon ab, womit die Getränkebox gefüllt ist.
Hammer, Nagel, Taschentuch – so wird aus einem Kronkorken ein Spoon
Für die Herstellung von Eigenbau-Spoons benötigst Du nur einfaches Werkzeug, Werkzeug, das wirklich jeder zu Hause hat. Es reichen ein Hammer, ein Nagel und ein Taschentuch. Und natürlich braucht man ein paar kleine Sprengringe und Haken, aber die kann man sich notfalls von anderen Spinnködern „borgen“. Iron-Trout-Teamangler Thorsten Ritter zeigt Dir, wie einfach die Köder herzustellen sind.
Bild: Frank Schichting
Zum Plattklopfen des Kronkorkens wird nur ein Hammer benötigt. Damit der Kronkorken nicht zerkratzt wird, wickelt Thorsten ihn in ein Papiertaschentuch. Auf einer harten Unterlage klopft Thorsten den Deckel vorsichtig platt. Das geht auf Stein (wie auf dieser Mauer), besser noch auf einer Holz-unterlage. Die Kanten des Deckels werden dabei nach innen umgeknickt.
Bild: Frank Schlichting
Im nächsten Schritt werden mit einem Nagel Löcher in den Korken geschlagen. Das geht ebenfalls auf der Steinmauer.
Wichtig: Die kleinen Löcher sollten so dicht wie möglich am Rand des Blechs liegen. Scharfe Kanten an den Löchern werden vorsichtig „geplättet“.
Bild: Frank Schlichting
Wenn Du einen Einzelhaken am Kronkorken montieren möchtest, ein kleiner Tipp: Je größer das Öhr des Einzelhakens, desto besser kann er sich am Sprengring bewegen – und das verringert die Anzahl der Aussteiger. Und noch ein Tipp für die Eigenbau-Spoons: Wenn Du die Kronkorken-Blinker zuhause bastelst, dann kannst Du die kleinen Löcher ganz einfach bohren, denn selbst ein Holzbohrer kommt mit dem weichen Material eines Kronkorkens klar, und ein Akkuschrauber hat zum Bohren mehr als genügend Power.
Wetten, die Forellen haben Bock auf’n Bier?
Bild: Frank Schlichting
Nachdem Thorsten aus mehreren Kronkorken Eigenbau-Spoons in verschiedenen Farben gebastelt hat, werden die Sprengringe aufgezogen, danach die Haken. Und jetzt schauen wir mal, ob die Forellen heute lieber „Franziskaner“ oder „Jever“ wollen. Beginnen wird Thorsten mit der blauen Variante.
Bild: Frank Schlichting
Der Beweis, dass Eigenbau-Spoons fangen. Thorsten freut sich zurecht. Nicht nur über diese tolle Regenbogenforelle, sondern auch, weil das etwas schräge Köder-Experiment erfolgreich war.
Bild: BLINKER / Fishing Tackle Max
Jetzt Blinker abonnieren und das FTM-Spoonset als Prämie erhalten – damit kann der Spaß am Forellensee gleich losgehen!
Mehr zum Thema Angeln mit Eigenbau-Spoons in Forellenseen liest Du in der April-Ausgabe des BLINKER, das volle Programm über das Angeln in Forellenseen liest Du in Angelsee aktuell. Beide Hefte liefern wir Dir auch gerne nach Hause.