In 14 Schritten zur Köderfischmontage für Hecht und Zander

Eine Köderfischmontage mit Auftrieb für Hecht und Zander ist schnell zusammengebaut. Wir zeigen dir Schritt für Schritt wie dieses Montage montiert wird und das Anködern funktioniert . Von Gregor Bradler

Natürlich punkten beim Hechtangeln mit Köderfische.

Der tote Köderfisch genießt beim Raubfischangeln keinen guten Ruf, weil er reglos auf dem Boden liegt, und daher von den Hecht und Zandern nicht so gut wahrgenommen wird. Aber auch ein totes Fischchen kann man attraktiv präsentieren. Und zwar, indem man ihm Auftrieb verleiht. Dann befindet er sich auf Augenhöhe mit den Räubern. Auch in verkrauteten Gewässern ist man mit einem auftreibenden Köderfisch klar im Vorteil. Man kann das Fischchen oberhalb der Wasserpflanzen präsentieren. Ein Köderfisch, der knapp über dem Grünzeug treibt, kann von den Räubern gar nicht übersehen werden.

Die Montage für den schwimmenden Köderfisch besteht aus folgenden Einzelteilen:

  • 7 Strand-Stahlvorfach von (Drennan)
  • Feederboom,
  • Perle
  • Wirbel
  • ein Kwik Change Sleeve
  • zwei Treble Hook Sleeves
  • Auftriebskörper aus Balsaholz
  • Zwei Drillinge
  • ein 50 bis 70 Gramm schweres Blei
Mit diesen Einzelteilen kannst du ganz einfach deine Ködefischmontage zusammen bauen. Foto: G. Bradler

Mit diesen Einzelteilen kannst du ganz einfach deine Ködefischmontage zusammen bauen. Foto: G. Bradler

Schritt-für-Schritt zur Montage

1. Man schneidet ein 30 bis 50 Zentimeter langes Stück Stahlvorfach ab, nimmt das Ende doppelt und führt es durch das Öhr des Drillings.Man schneidet ein 30 bis 50 Zentimeter langes Stück Stahlvorfach ab, nimmt das Ende doppelt und führt es durch das Öhr des Drillings. Foto: G. Bradler

Foto: G. Bradler

2. Dann führt man die entstandene Schlaufe um die Flunken des Drillings.

Foto: G. Bradler

Foto: G. Bradler

3. Nun wird das Ende der Schlaufe über das Drillingsöhr geschoben und das Ganze festgezogen.

Foto: G. Bradler

Foto: G. Bradler

4. Um den Drilling zu befestigen, verzwirbelt man mit Hilfe einer Zange das Stahlvorfach.

Foto: G. Bradler

Foto: G. Bradler

5. Danach fädelt man einen Treble Hook Sleeve auf das Stahlvorfach und zieht es auf den Schenkel des Drillings.

Foto: G. Bradler

Foto: G. Bradler

6. Ist der erste Drilling fixiert, wird der zweite Drilling aufgezogen.

Foto: G. Bradler

Foto: G. Bradler

7. Das Ende des Drillings wird unter den Hakenschenkeln hindurch geführt.

Foto: G. Bradler

Foto: G. Bradler

8. Jetzt wickelt man das Stahlvorfach 8 bis 10 Mal um den Schenkel des Drillings und führt es durch das Öhr.

Foto: G. Bradler

Foto: G. Bradler

9. Auch auf dem Schenkel dieses Drillings wird ein Treble Hook Sleeve platziert.

Foto: G. Bradler

Foto: G. Bradler

9.1. Im nächsten Schritt zieht man das Kwik Change Sleeve auf das Vorfach.

Koederfischmontage_9B

Foto: G. Bradler

10. Danach wird das freie Ende des Stahlvorfach zwei Mal durch das Öhr des Wirbels geführt.

Foto: G. Bradler

Foto: G. Bradler

11. Wie bei den Drillingen wird auch der Wirbel durch Verzwirbeln befestigt.

Koederfischmontage_11

Foto: G. Bradler

12. Um die Verbindungsstelle zu schützen schiebt man den Kwik Change Sleeve auf den Wirbel.

Foto: G. Bradler

Foto: G. Bradler

13. Fertig ist das Vorfach für den schwebenden Köderfisch.

Foto: G. Bradler

Foto: G. Bradler

14. Auf die Hauptschnur zieht man den Feederboom, in dessen Wirbel das Blei eingehängt wird. Dann folgt eine Perle. Danach knotet man die Schnur an den Wirbel des Vorfachs.

Foto: G. Bradler

Foto: G. Bradler

Auf der nächsten Seite erfährst Du, wie Du den Köderfisch richtig anköderst. Außerdem zeigen wir dir in einem Video, wie das Angeln auf Hecht mit der Stellfischrute funktioniert.


12x BLINKER

+ BLACK MAGIC FEEDERSET

Cover der Angelwoche 14/2024: Barsche

AngelWoche

AngelWoche ist die aktuellste und meist verkaufte Angelzeitung auf dem deutschen Markt. News aus der Industrie, aktuelles von den Angelgewässern, reich bebilderte, kurz und verständlich gehaltene Artikel, verbunden mit einer großen Themenvielfalt charakterisieren die AngelWoche.

Ihre FliegenFischen Ausgaben

in einem einzigartigen Nachschlagewerk

JETZT SAMMELN!

 

Sammeln Sie Ihre Ausgaben zu einem einzigartigen Nachschlagewerk!

Der neue KARPFEN 03/2024 – am Kiosk und online erhältlich!

Internationales Karpfenmagazin

ANGELSEE aktuell 03/2024 – am Kiosk und online erhältlich!

Das Magazin für Forellenangler

ANGELSEE aktuell ist das einzige Magazin im deutschsprachigen Raum für die stetig wachsende Zahl der Angler, die an Angelseen, auch Forellenteiche genannt, ihre Köder auswerfen.
Next Prev
Blinker
AngelWoche
FliegenFischen
Kutter & Küste
karpfen
ANGELSEE aktuell