Köderfischmontage für Zander – 3 Wege zum Fisch

  1. Das Drachkovitch-System
  2. Klassische Grundmontage
  3. Leichtes Posenangeln

Aktiv mit System

Das Drachkovitch-System ist eine Universalwaffe für Spinnangler. Warum das so ist und wie man dieses System ausreizt, erfahrt ihr in diesem Beitrag.

Von Olivier Portrat

Fotos: O. Portrat

 Drachkovitch System

Das Original. Albert Drachkovitch hat das nach ihm benannte System vor über 40 Jahren erfunden. Foto: Archiv

Die Geschichte des Drachkovitsch-Systems

Es geschah 1963 an den Ufern des Sees von Parentis-Biscarosse, im Südwesten Frankreichs. An einer Bachmündung stand ein Mann, der es auf die Gründlinge vor ihm abgesehen hatte, er brauchte nämlich Köderfische. Mit ihnen wollte er den Zandern zu Leibe rücken, die sich in diesem See und in einigen anderen Gewässern gerade als neue Raubfischart in Frankreich „breit“ machten.
Mit einem kleinen Wurm, lediglich mit einem Bleischrot beschwert, versuchte er im seichten Wasser die Fischlein zum Biss zu verlocken. Als er das Bleischrot bis an den Haken hinunter schob, bewegte sich der Wurm beim langsamen Zupfen plötzlich anders als zuvor am langen Vorfach. Ein Fischlein löste sich aus der Gruppe, packte zu – und entpuppte sich in den Händen des Anglers als fingerlanger Zander! Als auch die anderen Fischlein vergleichbar gut auf den gezupften Wurm reagierten, hatte Albert Drachkovitch – so heißt unser Angler nämlich – bereits das Grundprinzip des nach ihm benannten Systems im Kopf…

Zanderangeln mit Drachkowitsch-System

Entwickelt zum Zanderangeln macht das System vom Altmeister Albert Drachkowitsch genau was es soll – Es fängt reihenweise Zander! Foto: O.Portrat

Viele Vorteile

Seitdem ist viel Wasser die Flüsse hinuntergeflossen, aber an der Effektivität seiner Erkenntnis und seines Systems hat sich bis heute nichts geändert. Ursache dafür ist eine ganze Reihe von Tatsachen:

  • Mit dem Drachkovitch-System lässt sich die natürliche Beute aller Raubfische dort servieren, wo sich diese aufhalten.
  • Das Drachkovitch-System lässt sich auf höchst unterschiedliche Art und Weise führen und der Angler kann sich auf das Beuteschema der gesuchten Fischart einstellen.
Köderfischmontage für Zander am Drachkovitch System

Das System ist einfach: Ein echter Köderfisch sitzt auf einer Metallklammer und wird dort mit einer Kupferdrahtwicklung fixiert. Zwei Drillinge rechts und links an den Flanken des Köderfisches machen die Räuber dingfest. Foto: O.Portrat

  • Bei Hängern ist die Verlustrate geringer, da die Drillingsspitzen an Hindernissen leichter aufbiegen als die verhältnismäßig dicken Haken an Jigköpfen. Deshalb meiden wir die teuren gehärteten Drillinge und kommen mit einfachen Rundbogendrillingen bestens aus – denn haben diese bis in die Krümmung im Fischmaul gegriffen, dann halten sie dennoch bombenfest. Bei einem Hänger an Steinen greift jedoch nur die Spitze, die sich dann leicht „weghebeln“ lässt. Wirklich lästig sind Hänger nur in Holz, aber das gilt auch für die Bleikopfsysteme…
Drachkovitch-System 5

Kapitalentauglich: Der Autor mit einem kapitalen Zander. Obwohl das System zum leichten Hängerlösen mit weichen Drillingen gefertigt wird, hält es solchen Stachelrittern stand. Foto: O.Portrat

  • Mit diesem System ist es möglich, wie mit einem Kunstköder großflächig nach aktiven Raubfischen zu suchen, wobei die Vorteile des Naturköders aber gewahrt bleiben.
  • Die Bissausbeute ist durch die Bewaffnung mit zwei Drillingen besser, als bei dem Verwenden eines klassischen Bleikopfes mit Einzelhaken.
Köderfischmontage Zander: Drachkovitch-System

Eingesaugt. Wichtig ist, dass das Drachkovich-System immer so leicht wie möglich bebleit wird. Dann kann der Zander den Köderfisch voll inhalieren. Foto: O.Portrat

  • Durch die gelenkige Verbindung zwischen Blei und System gibt es im Drill weniger Aussteiger als mit Bleikopfsystemen, die mit ihrem starren Hebel zwischen Haken und Blei ein Freikommen der Fische erleichtern. Die gelenkige Verbindung sorgt beim Hängerlösen auch für mehr Köderspiel, was das Freischütteln des Köders erleichtert.
  • Die gelenkige Verbindung sorgt auch für mehr Köderspiel just in jener Phase, in welcher es beim Zupfen auf Zander, Barsch und Co. zu den meisten Bissen kommt, nämlich ganz am Ende der Sinkphase, wenn der Köder nach dem Zupfen wieder den Grund erreicht. Während ein Bleikopfsystem dann recht steif stehenbleibt, kippt ein Köder auf dem Drachkovitch-System in diesem entscheidenden Moment noch verführerisch zur Seite! Das führt, übers Jahr gesehen, zu mehr Bissen…
Drachkovitch-System 4b

Globetrotter: Das Drachkovitch-System ist ein echter Globetrotter und fängt überall seinen Fisch. In der Mongolei fängt es sogar mit einer Lenok-Forelle die riesigen Sibirischen Huchen. Foto: O.Portrat

  • Die Verletzungen eines am Drachkovitch-System gefangenen Fisches sind im Regelfall viel geringer, als die von den großen Einzelhaken der Bleikopfsysteme verursachten. Weil der Anhieb unmittelbar nach dem Biss erfolgt, schlucken die Fische das System nicht und die Haken greifen im vorderen Maulbereich. Die verhältnismäßig kleinen Drillinge machen weniger Schaden, als man zunächst annehmen mag. Ein großer Einzelhaken zum Beispiel kann wesentlich leichter den Oberkiefer durchstoßen und Augen oder Gehirn verletzen.


12x BLINKER

+ BLACK MAGIC FEEDERSET

Cover der Angelwoche 14/2024: Barsche

AngelWoche

AngelWoche ist die aktuellste und meist verkaufte Angelzeitung auf dem deutschen Markt. News aus der Industrie, aktuelles von den Angelgewässern, reich bebilderte, kurz und verständlich gehaltene Artikel, verbunden mit einer großen Themenvielfalt charakterisieren die AngelWoche.

Ihre FliegenFischen Ausgaben

in einem einzigartigen Nachschlagewerk

JETZT SAMMELN!

 

Sammeln Sie Ihre Ausgaben zu einem einzigartigen Nachschlagewerk!

Der neue KARPFEN 03/2024 – am Kiosk und online erhältlich!

Internationales Karpfenmagazin

ANGELSEE aktuell 03/2024 – am Kiosk und online erhältlich!

Das Magazin für Forellenangler

ANGELSEE aktuell ist das einzige Magazin im deutschsprachigen Raum für die stetig wachsende Zahl der Angler, die an Angelseen, auch Forellenteiche genannt, ihre Köder auswerfen.
Next Prev
Blinker
AngelWoche
FliegenFischen
Kutter & Küste
karpfen
ANGELSEE aktuell