Köderfischmontage für Zander – 3 Wege zum Fisch

  1. Das Drachkovitch-System
  2. Klassische Grundmontage
  3. Leichtes Posenangeln

Köderfischmontage für Zander – Klassisch auf Grund

Auch in Zeiten des modernen Kunstköderangelns werden immer noch viele Zander mit Köderfischen an der Grundmontage gefangen. Die Montage muss dabei einfach und zuverlässig sein, soll sich auch bei Weitwürfen nicht verheddern und darf die Zander beim Biss nicht stören.

von André Pawlitzki

Zander auf Grund

Walter Fischer aus Ostfriesland weiß, wie es auf Grund läuft. Auch dieser Zander biss auf Köderfisch an seiner einfachen doch effektiven Montage.

Zander sind empfindlich. Spüren sie Widerstand oder erscheint ihnen ein Köderfisch zu unnatürlich, weil er an einem dicken, zu schweren Blei verankert ist, spucken sie den Fisch sofort wieder aus. Deshalb bietet sich eine Laufbleimontage an, bei der der Durchlauf der Schnur gesichert ist. Das Blei (20 bis 60 Gramm) befindet sich auf einem  Anti-Tangle-Schlauch, damit es sich beim Wurf nicht mit der Hauptschnur verwickeln kann. Der Schlauch wird von einer Kunststoffperle gestoppt, dann folgt ein Karabinerwirbel. In den wird das etwa 70 Zentimeter lange Vorfach eingehängt.

Köderfischmontage für Zander auf Grund

Mit dieser Montage lassen sich Zander auch beim weicherem Untergrund fangen weil das flach geklopfte Blei kaum einsinkt.

Ganz wichtig ist auch die Art der Anköderung, wenn mit der Grundmontage auf Zander geangelt wird. Anstelle eines Einzelhakens, den die meisten Zanderangler verwenden, kann auch ein Drilling genutzt werden. Dieser hat den Vorteil, dass ein Drillingshaken fest im Köderfisch verankert werden kann, während die übrigen zwei Haken vom Köder abstehen und den Räuber sicher haken. Außerdem bleibt der Köderfisch immer schön gestreckt, was nicht immer der Fall ist, wenn der Köderfisch im Maul oder Kiemenbereich auf einen Einzelhaken angeködert wurde.

So kommt der Fisch auf den Haken

  • Ködernadel mit eingehängtem Vorfach seitlich knapp oberhalb des Kiemendeckels in das bis 15 Zentimeter lange Rotauge einführen.
Köderfischmontage für Zander – Köderfisch aufziehen

Foto: A.Pawlitzki

  • Nadel quer durch den gesamten Köderfisch führen und hinter der Rückenflosse wieder austreten lassen.
Köderfischmontage Zander: mit der Ködernadel aufgezogen

Foto: A.Pawlitzki

  • Drilling in den Fisch ziehen und einen Haken in der harten Rückenpartie des Köderfisches verankern. Die zwei restlichen Flunken stehen vom Köderfisch ab und greifen beim Anhieb sofort.
fertige Köderfischmontage auf Zander

Foto: A.Pawlitzki

Bissanzeiger fürs Grundangeln

Das Ganze wird am besten „elektronisch gesichert“: Gerade wenn auf Zander mit Köderfischen an der Grundmontage gefischt wird, muss die Bissanzeige entsprechend sensibel sein. Ohne Probleme kann man sich dabei auf elektronischen Helfer verlassen.

Mit dem elektrischen bissanzeiger zum zanderbiss

Der bequeme Weg zum Zanderbiss: beim Grundangeln kann man sich entspannt auf einen elektrischen Bissanzeiger verlassen. Foto. A.Pawlitzki

Als optische Sichthilfe für einen Biss verwenden viele Angler immer noch ein Überraschungs-Ei. Dieses wird mit zwei  umgeknickten Drahtbügeln an beiden Enden unterhalb des Schnurführungsrings in die Schnur gehängt. Bei einem Biss wird das Ei vom Boden bis zur Rute hochgezogen. Damit das Ei bei starkem Wind keine Scheinbisse vortäuscht, kann man es noch mit Blei und Sand füllen und doppelt in die Schnur einhängen (siehe Zeichnung). In der Nacht kann man ein Knicklicht ins Ei legen und hat ebenfalls eine Bissanzeige, auf die Verlass ist.

Bissanzeiger Zanderangeln mit Köderfisch

Das Ei des Zanderanglers. Ein Ü-Ei hat sich als optischer Bissanzeiger in der Praxis beim Zanderangeln schon jahrelang bewährt. An sehr windigen Tagen wird das Ei aber „doppelt“ vor und hinter einem Schnurführungsring eingehängt. Grafik: Archiv/ W. Fischer

Einen Nachteil hat das Plastik-Ei allerdings: Es kann nur bis zur Rute hochgezogen werden. Die Distanz von maximal einem Meter zwischen Boden und Rute reicht aber oft nicht aus, damit der Zander den Köderfisch schluckt. Gewitzte Angler begegnen dem so: Die Rolle bleibt geöffnet, die Schnur wird unter ein Gummiband geclippt, dass oben auf den Rutengriff geschoben wurde (siehe Zeichnung). Bei einem Biss löst der Fisch die Schnur aus dem Gummi und kann widerstandslos abziehen. Alternativ können auch längere Vorfächer von rund 1,50 bis 1,80 Meter verwendet werden. Die daraus resultierenden 3 bis 5 Meter reichen meist aus, damit ein ordentlicher Zander den Fisch schluckt.

Köderfischmontage mit Auftrieb

Es gibt eine weitere, fängige Montage für das Grundangeln, bei der der Köder ein Stück über dem Grund angeboten werden kann, dafür ist jedoch ein wenig Bastelarbeit vonnöten. Lest HIER, wie die Montage für den schwebenden Köderfisch gebastelt wird.


12x BLINKER

+ BLACK MAGIC FEEDERSET

Cover der Angelwoche 14/2024: Barsche

AngelWoche

AngelWoche ist die aktuellste und meist verkaufte Angelzeitung auf dem deutschen Markt. News aus der Industrie, aktuelles von den Angelgewässern, reich bebilderte, kurz und verständlich gehaltene Artikel, verbunden mit einer großen Themenvielfalt charakterisieren die AngelWoche.

Ihre FliegenFischen Ausgaben

in einem einzigartigen Nachschlagewerk

JETZT SAMMELN!

 

Sammeln Sie Ihre Ausgaben zu einem einzigartigen Nachschlagewerk!

Der neue KARPFEN 03/2024 – am Kiosk und online erhältlich!

Internationales Karpfenmagazin

ANGELSEE aktuell 03/2024 – am Kiosk und online erhältlich!

Das Magazin für Forellenangler

ANGELSEE aktuell ist das einzige Magazin im deutschsprachigen Raum für die stetig wachsende Zahl der Angler, die an Angelseen, auch Forellenteiche genannt, ihre Köder auswerfen.
Next Prev
Blinker
AngelWoche
FliegenFischen
Kutter & Küste
karpfen
ANGELSEE aktuell