Erfolgreich mit dem Drachkovitch-System auf Hecht

Die beste Hechtmethode kommt aus Frankreich, sagt Martin Wehrle – und schwärmt vom toten Köderfisch am Drachkovitch-System auf Hecht.

Erfolg mit Drachkovitch-System auf Hecht. Diesmal hat der Kopfdrilling im Maul gefasst.

Bild: M. Wehrle

Erfolg mit Drachkovitch-System auf Hecht. Diesmal hat der Kopfdrilling im Maul gefasst.

Gibt es den einen, den perfekten Hechtköder? Wohl kaum – dafür gibt es zu viele Bedingungen, zu viele Faktoren, die den Erfolg beeinflussen können. Martin Wehrle ist sich trotzdem sicher: das Drachkovitch-System gehört zu den besten Methoden für Hecht, die es gibt.

Hechtexperiment mit klarem Ergebnis

Lassen sich Hechte, die zurückgesetzt werden, mehrfach in kurzer Zeit fangen? Das wollten Wissenschaftler aus Holland herausfinden. Zunächst sah es bei dem Angelexperiment an einem Teich schlecht aus: Die Fänge mit Kunstködern gingen umso mehr zurück, je mehr schlechte Erfahrungen die Hechte damit gesammelt hatten.

Doch ein Köder bildete die Ausnahme: der tote Fisch am System. Sogar Hechte, die mehrfach gefangen worden waren, nahmen diesen Köder nach wie vor. Kein Wunder: Ein Hecht muss Fische fressen, um zu überleben. Und der tote Köderfisch ist ein Fisch. So sieht er aus und so riecht er, so schmeckt er und so fängt er auch!

Französische Tour, deutscher Hecht: Martin Wehrle war mit dem Drachkovitch-System auf Hecht erfolgreich.

Bild: M. Wehrle

Französische Tour, deutscher Hecht: Martin Wehrle war mit dem Drachkovitch-System auf Hecht erfolgreich.

Der tote Köderfisch ist das Original, er schlägt die Imitate. Das gilt auch zu Beginn der Saison, wenn Dutzende von Hechtanglern ihre Spinnköder ins Wasser prasseln lassen. Bald breitet sich unter den Hechten eine Kunstköder-Allergie aus. Das Original fängt weiterhin! Wie bieten Sie den toten Köderfisch an?

Mit dem Drachkovitch-System auf Hecht

Meine liebste Methode stammt aus Frankreich: das Drachkovitch-System auf Hecht.

Montage des Drachkovitch-Systems

Sein Spieß wird durchs Maul in den Fisch geschoben. Dann ziehen Sie den Kupferdraht auf Höhe der Brustflossen quer durch den Fisch, fädeln ihn durchs Maul und wickeln ihn dort mit mehreren Umdrehungen fest. In jede Flanke des Fisches setzen Sie einen der beiden Drillinge.

Drei entscheidende Vorteile des Systems

  • Erstens hält der Köderfisch recht lange, manchmal übersteht er sogar Drills
  • Zweitens gibt es kaum Fehlbisse
  • drittens können Sie den frei beweglichen Bleikopf austauschen und sein Gewicht passend zur Wassertiefe wählen.

Die Präsentation des Naturköders

Den Köder führen Sie ähnlich wie einen Gummifisch: Sie lassen ihn in kleinen Sprüngen über den Gewässerboden hüpfen. Dabei kommt es auf Abwechslung an: Mal legen Sie eine kurze Pause ein, mal erhöhen Sie das Tempo. Die Bisse kommen fast immer, wenn Sie den Köderfisch absinken lassen.

Der Hecht fängt ihn auf, Sie spüren einen kurzen Ruck. Schlagen Sie nicht sofort an! Geben Sie nach und lassen Sie dem Hecht knapp fünf Sekunden Zeit, um den Fisch zunehmen. Dann setzen Sie einen harten Anhieb – wirklich hart, denn nur dann lösen sich die Drillinge aus dem Köderfisch und fassen im Maul des Hechtes.

Drachkovitch-System: mit Auftrieb auf Hecht

Sie kennen den Standplatz eines Hechtes? Und Sie wollen ihm den Köder für längere Zeit vor der Nase herumtänzeln lassen, statt ihn schnell aus seinem Sichtfeld zu kurbeln? Dann hilft ein System mit Auftrieb, zum Beispiel von Cebbra.

Auftrieb für Fänge: Mit einem solchen System können Sie längere Zeit am selben Platz fischen – ohne mehrfach zu werfen.

Bild: M. Wehrle

Auftrieb für Fänge: Mit einem solchen System können Sie längere Zeit am selben Platz fischen – ohne mehrfach zu werfen.

Schalten Sie ein Laufblei davor, werfen Sie den Platz an und straffen Sie die Schnur. Nun geben Sie Schnur, damit der Köder zur Oberfläche auftreiben kann – und rucken ihn mit einem „Plopp“ wieder unter Wasser und kurbeln ihn bis ans Blei hinunter. Dieses Spektakel können Sie beliebig lange fortsetzen – es sucht alle Wasserschichten ab und treibt unentschlossene Räuber zur Attacke.

Drachkovitch-System auf BLINKER VIDEO

Wollt ihr mehr zum Drachkovitch-System wissen? Raubfischexperte Stephan Gockel erklärt euch im Detail, wie ihr den Köderfisch aufködert! Sein Zielfisch ist zwar der Zander – doch Wissen lässt sich bekanntlich übertragen.


12x BLINKER

+ BLACK MAGIC FEEDERSET

Cover der Angelwoche 02/2025: Barsch mit Banane!

AngelWoche

AngelWoche ist die aktuellste und meist verkaufte Angelzeitung auf dem deutschen Markt. News aus der Industrie, aktuelles von den Angelgewässern, reich bebilderte, kurz und verständlich gehaltene Artikel, verbunden mit einer großen Themenvielfalt charakterisieren die AngelWoche.

Ihre FliegenFischen Ausgaben

in einem einzigartigen Nachschlagewerk

JETZT SAMMELN!

 

Sammeln Sie Ihre Ausgaben zu einem einzigartigen Nachschlagewerk!

Der neue KARPFEN 05/2024 – am Kiosk und online erhältlich!

Internationales Karpfenmagazin

ANGELSEE aktuell 01/2025 – am Kiosk und online erhältlich!

Das Magazin für Forellenangler

ANGELSEE aktuell ist das einzige Magazin im deutschsprachigen Raum für die stetig wachsende Zahl der Angler, die an Angelseen, auch Forellenteiche genannt, ihre Köder auswerfen.
Next Prev
Blinker
AngelWoche
FliegenFischen
Kutter & Küste
karpfen
ANGELSEE aktuell