Steckbrief Aal (Anguilla anguilla): Das musst du über die Schlängler wissen!

Der Aal ist bei uns weit verbreitet. Aale lassen sich in Talsperren und Weihern fangen, sie leben in Bergbächen und Entwässerungs-Gräben sowie in Flüssen und im Meer.

Der Aal ist Fisch des Jahres 2025.

Bild: BLINKER

Der lateinische Name für Aal lautet Anguilla anguilla. Der Europäische Aal ist zum Fisch des Jahres 2025 gewählt worden.

Für das Angeln auf Aal gibts kein Patentrezept, und um das Leben der schlangenförmigen Fische ranken sich viele Geheimnisse. Dieser Artikel bring Licht ins Dunkle.

Der Europäische Aal: Merkmale und Lebensweise

Der Aal hat einen langgestreckten, runden Körper, der ihm den Beinamen Schlängler eingebracht hat. Rücken und Flanken sind dunkelgrün bis schwarz gefärbt, der Bauch ist weißlich. Eine Besonderheit ist der durchgängige Flossensaum von Rücken- Schwanz- und Afterflosse. Aale können in Ausnahmefällen eine Länge von 1,5 m und ein Gewicht von 6 kg erreichen.

Aale laichen in der Sargassosee. Ihre Larven, die optisch an Weidenblätter erinnern, benötigen etwa drei Jahre, um den Atlantik zu durchqueren und an der europäischen Küste anzukommen. Währenddessen geschieht die Metamorphose von der Larve zum Glasaal.

Aallarve, Weidenblattlarve

Bild: Uwe Kils

Aufgrund ihres Aussehens werden die Larven von Aalen auch als Weidenblattlarve bezeichnet.

Die Jungtiere steigen dann in die Flüsse auf und wachsen in ihren Heimatgewässern bis zur Geschlechtsreife heran (bei Männchen 6-9 Jahre, bei Weibchen 12-15 Jahre). Die Aale nehmen dann eine silbrig-graue Färbung an, die Augen vergrößern sich, der Verdauungstrakt bildet sich komplett zurück und macht Platz für die Geschlechtsorgane. Die Energie für diesen Umbau und die anschließende Wanderung bezieht der Aal komplett aus Fettreserven.

Im Herbst wandern die silbrig-grau Blankaale dann zum Ablaichen wieder in die Sargassosee ab, eine Strecke von mitunter 5000 km. Dank ihrer silbrigen Färbung fallen sie im Meer weniger auf und dank der vergrößerten Augen können sie in der Tiefsee auch mit wenig Licht noch sehen. An ihrem Ziel angekommen, laichen die Aale ab und sterben. Haben sie keine Möglichkeit zum Abwandern, können Aale bis zu 100 Jahre alt werden!

Schaubild Lebenszyklus Aal

Bild: Salvor Gissurardottir

Der Lebenszyklus des katadromen Wanderfisches Aal.

Der Aal: eine bedrohte Art

Seit den 1970ern ist der europäische Aalbestand um 98% zurückgegangen. Damit gilt der Europäische Aal als vom Aussterben bedroht. Gründe dafür sind der massenhafte Fang von Glasaalen vor der Küste, die als Delikatesse verzehrt oder in Aquakulturen gemästet werden. Außerdem erschweren Wasserkraftwerke die Wanderung des Aals und er ist durch Giftstoffe besonders bedroht, die oft fettlöslich sind und sich in den Fettvorräten des Fisches anreichern. Der Schwimmblasenwurm ist eine zusätzliche Bedrohung. Er kann dafür sorgen, das der Aal die Wanderung durch den Atlantik nicht übersteht.

Zielfisch Aal

Eigentlich ist der Aal ein nachtaktiver Fisch und beißt am Grund. Aber viele Aale, besonders die großen, werden am hellichten Tag gefangen. Manchmal gelingen gute Aalfänge im Mittelwasser oder gar an der Oberfläche. Trotzdem sollte der bodenständige Aal­angler in feuchten und warmen Sommernächten nervös werden – die Aale werden es nämlich (meistens!) auch. Sollen die Fische zurückgesetzt werden, bieten sich Montagen mit Schlucksperre an, die ein tiefes Schlucken des Hakens verhindern.

Aal und T-Bar-Montage unter Wasser

Bild: B. Gierth

Verlockender Happen: Der Aal kann zwar am Tauwurm knabbern, die T-Bar-Montage verhindert jedoch das tiefe Schlucken des Köders.

Die besten Bedingungen zum Aalangeln

Er sollte den Vollmond meiden und in dunklen Nächten fischen. Bei Neumond oder bedecktem Himmel sollte er hinter den Aalen her sein. Gewitter-Nächte sind sprichwörtlich gut,  der Aal läuft. Wenn sich nach heftigem Regen das Wasser im Bach trübt, dann sollten Sie angeln. Experimentierfreudige Angler können das krasse Gegenteil wagen und in Vollmondnächten oder in der brütenden Mittagshitze eines Hochsommertages Aale suchen. Manchmal werden auch sie welche finden. Und meistens nicht die kleinsten!

In vielen Flüssen und Seen mit ausgeprägten Flachwasser-Zonen sind auch die ersten warmen Wochen im Frühjahr sehr empfehlenswert. Wenn das Wasser in Ufernähe langsam die 10-Grad-Marke erreicht, kommt Leben in die Aal-Sippe. Grundsätzlich sollte man den Aal nah am Ufer beangeln. Steinschüttungen oder zerklüftete Naturufer, am besten mit Unterholz, sind gute Adressen.

Aal zwischen Seerosen

Bild: R. Schwarzer

Aale verstecken sich am liebsten in Hindernissen, Kraut und zwischen Steinpackungen: Hier glänzt das Pulley-Rig aus England.

Die beste Jahreszeit zum Aal-Fang ist das späte Frühjahr und der Frühsommer. Vorher und nachher gehen die Fänge zurück. Bei Wassertemperaturen von etwa 10 Grad werden die Aale träge. Wirds deutlich kälter, verfallen sie in eine Winterstarre und dösen am Gewässergrund.

Wie und womit auf Aal angeln?

Die Angelmethode auf Aal schlechthin ist das Laufblei am Grund. Das Blei sollte so schwer sein, daß es gerade eben am Gewässerboden haftet. Stopperperle und Wirbel halten das Blei über dem kurzen Vorfach fest. Ein langschenkliger Haken läßt sich leichter aus dem kleinen Aalmaul hebeln als ein kurzer Rundbogenhaken. Viele Angler befischen Aale immer noch mit geschlossenem Rollenbügel, steil aufgestellter Rute und Aalglöckchen. Einige Aale haken sich dabei selbst, andere lassen wegen des starken Widerstandes los.

Die Aalbestände sind vielerorts nicht mehr so üppig wie früher. Deshalb verringert der erfolgreiche Aal-Angler die Anzahl der Fehlbisse. Das erreicht man zunächst mit relativ dünnen Vorfächern: monofil, höchstens 0,30 Millimeter stark, oder weiches, geflochtenes Vorfachmaterial. Das hält auch große Aale sicher fest und bringt mehr Bisse als ein steifes 0,35er Vorfach. Bei einem Köderfisch oder Fischfetzen als Köder verhindert es auch den Verlust des Hakens beispielsweise bei Hecht-Bissen.

Geflochtene Vorfachschnur

Bild: Archiv

Weiches Geflecht aus dem Karpfenbereich eignet sich auch hervorragend für sensible Aale.

Angeln ohne Widerstand

Gerade die großen Aale wollen nach dem Biss abziehen. Schon geringer Widerstand kann einen 3-Pfünder vergrämen. Öffnen Sie deshalb zumindest die Rollenbremse. Besser noch, Sie lassen den Rollenbügel offen und hängen einen Bissanzeiger in die Schnur. Auch elektronische Bissanzeiger und Kletteraffen haben bei Aal-Spezialisten inzwischen einen festen Platz. Auch Aalangeln mit der Leuchtpose bei Nacht ist eine feine Sache. Wenn die Pose auf der nachtschwarzen Seeoberfläche wandert, dippert und abtaucht, schlagen Anglerherzen höher.

Angler mit Aal bei Nacht

Bild: BLINKER

Mit dem Laufblei am Grund – so fängt man seit Generationen Aale. Im Fluß ist das ­Angeln mit Bodenblei auch die beste Angelmethode. ­Ungeheuer spannend und unterhaltsam ist die Aaljagd mit der Leuchtpose. Diese Methode ist jedoch nur im Stillwasser angebracht.

Köder für das Angeln auf Aal

Es gibt zwei Aalköder, die sich über viele Jahre bewährt haben: Wurm und Köderfisch. Mist- und Rotwürmer fangen ausgezeichnet, wenn Sie 2 oder 3 Stück auf einen 6er bis 8er Haken stecken. Ein Riesenrotwurm paßt da ebenfalls gut drauf und dem Aal gut ins Maul. Lange Tauwürmer teilt man besser in zwei bis drei Zentimeter lange Stücke. Zumindest halbieren sollte man den Tauwurm, weil Durchschnitts-Aale mit einem ganzen Wurm oft nicht fertig werden.

Fingerlange, tote Köderfische oder Fischfetzen sind die Alternative zum Tauwurm. Damit macht man zwar keine Massenfänge, aber die Chance auf einen dicken Aal steigt. Kleine Rotaugen und Lauben sind sehr gute Aalköder. Gründlinge, Kaulbarsche und Minibarsche werden auch stets gerne genommen.

Aal mit Köderfisch im Maul

Bild: W. Krause

Ob am Grund oder an der Pose – Köfis sind top Aalköder!

Ritzen Sie den Köderfisch an den Flanken ein paarmal ein, dann duftet er verführerisch und bringt Ihnen vielleicht sogar einen riechstarken schlängelnden Meter an den Haken.


12x BLINKER

+ BLACK MAGIC FEEDERSET

Cover der Angelwoche 01/2025: Hecht-Geratter!

AngelWoche

AngelWoche ist die aktuellste und meist verkaufte Angelzeitung auf dem deutschen Markt. News aus der Industrie, aktuelles von den Angelgewässern, reich bebilderte, kurz und verständlich gehaltene Artikel, verbunden mit einer großen Themenvielfalt charakterisieren die AngelWoche.

Ihre FliegenFischen Ausgaben

in einem einzigartigen Nachschlagewerk

JETZT SAMMELN!

 

Sammeln Sie Ihre Ausgaben zu einem einzigartigen Nachschlagewerk!

Der neue KARPFEN 05/2024 – am Kiosk und online erhältlich!

Internationales Karpfenmagazin

ANGELSEE aktuell 01/2025 – am Kiosk und online erhältlich!

Das Magazin für Forellenangler

ANGELSEE aktuell ist das einzige Magazin im deutschsprachigen Raum für die stetig wachsende Zahl der Angler, die an Angelseen, auch Forellenteiche genannt, ihre Köder auswerfen.
Next Prev
Blinker
AngelWoche
FliegenFischen
Kutter & Küste
karpfen
ANGELSEE aktuell