Cheburashka-Jig: Top-Montage für Raubfische!

Neben vielen bekannten und bewährten Finesse-Techniken geistert ein Begriff immer wieder durch Foren und Läden: Cheburashka-Jig. Mathias Brauch erklärt euch was sich dahinter verbirgt, und Rolf Schwarzer zeigt, wie ihr euch die Jigs ganz einfach selber gießen könnt.

Der Cheburashka-Jig ist die perfekte Montage zum Angeln auf Raubfische. Foto: W. Krause

Der Cheburashka-Jig ist die perfekte Montage zum Angeln auf Raubfische. Foto: W. Krause

Das Besondere beim Cheburashka-Jig im Vergleich zu einem klassischen Blei-Jig ist die bewegliche Verbindung zwischen Blei und Haken. Dadurch spielt der Köder viel besser: Der Bleikopf trifft auf dem Grund auf, und der Köder kippt durch zur Seite um. Im Blei- oder Tungsten-Gewicht gibt es eine Aussparung, durch die eine Metallspange durch geschoben wird (siehe Anleitung unten).

Auf der einen Seite des Gewichts hängt man in die Spange das Vorfachs, auf der anderen Seite den Haken ein. Die Spange ermöglicht es, unterschiedliche Gewichte schnell und einfach zu montieren und zu wechseln. Zum einen entfällt so das aufwendige Aufziehen des Köders wie bei einem Standard-Jighaken, außerdem halten die Gummiköder am Cheburashka-Jig dadurch auch länger.

So wird der Cheburashka-Jig montiert

  1. Das braucht Ihr für eine Cheburashka-Jig Montage: Flex Heads, Softbaits, Wide Gap-Haken und Final Keeper.

    Das braucht Ihr für eine Cheburashka-Jig Montage: Flex Heads, Softbaits, Wide Gap-Haken und Final Keeper.

    Foto: Blinker/M.Brauch

  2. Tungsten (Blei) von der Klammer trennen.

    Tungsten (Blei) von der Klammer trennen.

    Foto: Blinker/M.Brauch

  3. Einen Haken auf die Klammer ziehen. Ich verwende sehr gerne Wide Gaps, es funktionieren aber auch andere Hakenmodelle

    Einen Haken auf die Klammer ziehen. Ich verwende sehr gerne Wide Gaps, es funktionieren aber auch andere Hakenmodelle. Foto: Blinker/M.Brauch

    Foto: Blinker/M.Brauch

  4. Blei wieder auf die Klammer schieben.

    Blei wieder auf die Klammer schieben. Foto: Blinker/M.Brauch

    Foto: Blinker/M.Brauch

  5. Final Keeper im Gummi versenken.

    Final Keeper im Gummi versenken. Foto: Blinker/M.Brauch

    Foto: Blinker/M.Brauch

  6. Haken durch Gummifisch und Final Keeper führen.

    Haken durch Gummifisch und Final Keeper führen. Foto: Blinker/M.Brauch

    Foto: Blinker/M.Brauch

  7. Gummi auf dem Haken in Position drehen.

    Gummi auf dem Haken in Position drehen.

    Foto: Blinker/M.Brauch

  8. Hakenspitze von unten durch den Gummi stechen

    Hakenspitze von unten durch den Gummi stechen. Foto: Blinker/M.Brauch

    Foto: Blinker/M.Brauch

  9. Fertig ist der Cheburashka-Jig.

    Fertig ist der Cheburashka-Jig. Foto: Blinker/M.Brauch

    Foto: Blinker/M.Brauch

Cheburashka-Jig: Bisse in der Absinkphase

Seine erste Bewährungsprobe hatte der Cheburashka-Jig im Bodden: Dort fischten wir auf Barsch, aber an ein vernünftiges Angeln war nicht zu denken. Vom Grund bis ins Mittelwasser wuchs einfach zu viel Kraut. Da erinnerte ich mich an den Cheburashka-Jig in meiner Tasche, montierte ihn mit einem 4/0 Wide Gap-Haken von Hayabusa, und auf diesem montierte ich einen 4er Easy Shiner, welchen ich mit einem Final Keeper sicherte. Das Wasser vor uns war nur etwa 2 Meter tief und so fischte ich passend dazu ein 5 Gramm leichtes Gewicht.

Das Chebu-Rig war perfekt: Der Köder lief von Anfang an krautfrei durchs Wasser! Ich jiggte den Gummi wie gewohnt hart am Grund, oder besser gesagt mitten im Kraut – und gleich bei einer der nächsten Absinkphasen gab es einen harten Biss! Ein toller 45er Barsch war der Start in eine Serie von Großbarschen, wie ich sie in der 2017er Saison vorher noch nicht erlebt hatte. Es gab kaum Fische unter 35 Zentimeter, und das Rig erwies sich im Kraut als echter Killer.

Ein dicker Barsch hat auf den Cheburashka-Jig gebissen.

Ein dicker Barsch hat auf den Cheburashka-Jig gebissen. Foto: Blinker/M.Brauch

Doch ein paar Wochen später zogen die Fischen in immer flacheres Wasser. Nun konnte man die Köder nicht mehr jiggen, gefragt war stupides Durchkurbeln. Bei diesem Führungsstil versuchten sich die Barsche zumeist vergeblich am Gummi. Selbst härteste Bisse konnte ich kaum verwandeln. Der Cheburahka-Jig lebt offenbar von seiner Absinkphase an lockerer Schnur – so dass ich heutzutage sogar mit der Rute in Richtung Gummi gehe, um beim Absinken noch etwas mehr Spannung aus der Schnur zu nehmen. Die Räuber müssen das Rig einsaugen können! Denn nur so wird der Gummi perfekt gefaltet und der Haken findet Halt im Räubermaul.

Cheburashka-Jig selber gießen

Wer sich die teuren Cheburashka-Jigs nicht im Laden kaufen möchte, kann sie natürlich auch selber gießen und so perfekt an die eigene Angelei anpassen. Rolf Schwarzer erklärt, wie das funktioniert. Klickt euch einfach Schritt für Schritt durch die Galerie! (Fotos: AngelWoche/Rolf Schwarzer)

Vielseitig: Cheburashka-Jig mit Wurm

Nicht nur in Kombination mit Gummiködern ist der Cheburashka-Jig super fängig: Wer mit Cheburashka und Tauwurm angelt kann eine große Anzahl verschiedener Fischarten an den Haken bekommen: Nicht nur Barsche, sondern auch Forellen, Bras­sen, Güstern, Rotaugen, Alande und Döbel lieben den verführerisch laufenden Köder! Man muss eben nur langsam genug den Grund absuchen. Sogar Karpfen, Rapfen und Aale gab es bereits als Beifang.

Auch Döbel lieben die Würmer am Cheburashka-Jig! Foto: Blinker/W.Krause

Auch Döbel lieben die Würmer am Cheburashka-Jig! Foto: Blinker/W.Krause

Woher kommt der Name „Cheburashka”?

Ursprünglich handelt es sich beim Cheburashka um eine russische Kinderbuch-Figur. Es ist ein Phantasie-Tier mit rundem Kopf, übergroßen Ohren, freundlichem Gesicht und zotteligem braunen Fell. Der Name ist dem umgangssprachlichen russischen Verb „tscheburachnutsja“, zu deutsch „hinfallen“ entlehnt: Als das Tier in der Kindergeschichte das erste Mal entdeckt wird, fällt es immer wieder um, wenn es hingesetzt wird. Und da haben wir auch schon alle Eigenschaften des Cheburashka-Jigs beisammen.

Er besteht aus einer rundlichen Bleikugel mit seitlichen Draht-Ohren. Und wenn der Köder auf dem Grund aufschlägt, fällt er auch sogleich seitlich hin. Dieser russischde Name passt wirklich perfekt. Und weil ihn sich so viele Angler nicht merken können oder Probleme bei der Aussprache haben, wird der fertig montierte Köder heutzutage gerne vereinfacht als „Chebu“-Rig bezeichnet.

Der Cheburashka-Jig hat seinen Namen von der russische Kinderbuch-Figur Cheburashka. Foto: AngelWoche/R.Schwarzer

Der Cheburashka-Jig hat seinen Namen von der russische Kinderbuch-Figur Cheburashka. Foto: AngelWoche/R.Schwarzer

 


12x BLINKER

+ BLACK MAGIC FEEDERSET

Cover der Angelwoche 22/2024: Alles spricht für Hecht!

AngelWoche

AngelWoche ist die aktuellste und meist verkaufte Angelzeitung auf dem deutschen Markt. News aus der Industrie, aktuelles von den Angelgewässern, reich bebilderte, kurz und verständlich gehaltene Artikel, verbunden mit einer großen Themenvielfalt charakterisieren die AngelWoche.

Ihre FliegenFischen Ausgaben

in einem einzigartigen Nachschlagewerk

JETZT SAMMELN!

 

Sammeln Sie Ihre Ausgaben zu einem einzigartigen Nachschlagewerk!

Der neue KARPFEN 05/2024 – am Kiosk und online erhältlich!

Internationales Karpfenmagazin

ANGELSEE aktuell 06/2024 – am Kiosk und online erhältlich!

Das Magazin für Forellenangler

ANGELSEE aktuell ist das einzige Magazin im deutschsprachigen Raum für die stetig wachsende Zahl der Angler, die an Angelseen, auch Forellenteiche genannt, ihre Köder auswerfen.
Next Prev
Blinker
AngelWoche
FliegenFischen
Kutter & Küste
karpfen
ANGELSEE aktuell