Eisangeln auf Hecht: Tipps und Tricks für Räuber aus dem Eis

Als Raubfischangler den Winter damit zu verbringen, im Warmen zu sitzen, Ruten und Rollen zu pflegen, Kunstköder zu streicheln und in Erinnerungen an die vergangene Saison zu schwelgen, ist ein großer Fehler – meint Sebastian Lucklum. Für ihn kann es gar nicht kalt genug sein. Denn dann schlägt die Stunde des Eisangelns.

Erfolgreich beim Eisangeln auf Hecht: Angler mit schönem Winterhecht

Bild: S. Lucklum

Der Lohn aller Mühen und allen Wartens: ein schön gezeichneter und gar nicht mal so schlecht genährter Winterhecht.

Seit Tagen beobachte ich gespannt das Wetter. Ich will unbedingt zum Eisangeln auf Hecht, aber dazu müssen die Temperaturen konstant sinken. Ostwind würde mein Vorhaben begünstigen. Und ich habe Glück! Nach einer Woche mit bis -10 Grad kann ich endlich aufs Eis und Hechte jagen.

Vorsicht ist Prio 1!

Ich halte mich an die öffentlichen Vorgaben zum Betreten von Eisflächen, diese werden zum Beispiel in den Nachrichten bekannt gegeben. In diesem Fall dürfen bereits ab einer Eisstärke von 5 cm einzelne Personen das Eis betreten. Das ist jedoch das absolute Minimum. Und da es in meinem Fall einen Uferrand gibt, der aufgrund seines Pflanzenbewuchses nicht so schnell zufriert, warte ich sicherheitshalber noch ein paar Tage ab. Ich will kein unnötiges Risiko eingehen. Ich halte mich an die Vorgabe von mindestens 8 cm, sodass nun kleine Gruppen die Eisfläche sicher betreten können. Vorsichtshalber messe ich selber nach. Ja, 10 cm! Eine Eisschicht dieser Stärke ermöglicht mir ein sicheres Betreten der Fläche und Freude am Angelvorhaben.

Angler misst Eisdicke

Bild: S. Lucklum

Sebastian misst die Dicke des Eises. In diesem Fall sind es gut 10 cm.

Eisangeln auf Hecht geht auch ohne Spezial-Equipment

Ich bin zwar bestens für das Angeln vom Ufer oder Boot ausgerüstet, für das Eisangeln fehlt mir jedoch das nötige Equipment. Also stellt sich mir die Frage, wie ich meine herkömmliche Angelausrüstung kurzerhand zum Eisangeln umfunktionieren kann. Eisbohrer, Eisangelrute, Rutenständer und Bissanzeiger? Fehlanzeige.

Doch Not macht bekanntlich erfinderisch. Anstelle eines Eisbohrers verwende ich eine Axt. Eine Nudelkelle und Speiseöl nutze ich, um das Loch eisfrei zu halten. Den Rutenständer umgehe ich, indem ich die Rute geschickt auf der Rolle ablege, sodass die Schnur frei von der Spule ablaufen kann. Für die Bisserkennung nehme ich gewöhnliche Hechtposen mit roten Spitzen. Die kann ich sogar mit einem Fernglas aus größerer Entfernung noch sehen.

Freeline Eisangeln auf Hecht

Bild: S. Lucklum

Es geht auch ohne Pose: Wenn der Köderfisch an einer Grundmontage, oder unbebleit an freier Leine im Mittelwasser angeboten wird, bietet es sich an, die Hauptschnur unter einem Gummiband am Griff oder Rutenblank zu fixieren. Vorteil: Der Räuber spürt beim Biss und anschließenden „Abmarsch“ so gut wie keinen Widerstand. Dadurch wird die Gefahr minimiert, dass er den Köderfisch wieder loslässt.

Als Ersatz für die kurzen Eisangelruten nehme ich meine Teleskopruten und fixiere die Ringe mit einem Gummiband, dabei lasse ich nur die Fiberglasspitze herausschauen. Ergänzt wird meine Ausrüstung durch eine Sonnen- bzw. Schneebrille. Diese ist enorm wichtig, um nicht schneeblind zu werden. Ein wärmendes Outfit, bestehend aus Handschuhen, Mütze und Schal, trägt genauso zu guter Laune bei, wie ein warmes Getränk und ein Stuhl!

Keine Angst vor Lärm!

Die nächste Herausforderung: das Eisloch. Ich könnte das kurzerhand mit einer Kettensäge erledigen, doch das ist wohl etwas übertrieben. Ich versuche mein Glück stattdessen mit einer Axt. Überaus motiviert setze ich zum ersten Schlag an – und erschrecke sogleich! Das Schlagen mit der Axt erzeugt einen wirklich brutalen Lärm, der mir jegliche Hoffnung auf einen erfolgreichen Angeltag raubt. Dennoch versuche ich es weiter, ich habe ja keine andere Option. Vielleicht ist der Lärm doch garnicht so schlimm. Immerhin komme ich mit meiner Technik zügig voran.

Eisloch mit der Axt

Bild: S. Lucklum

Kein Eislochbohrer zur Hand? Macht nichts! Bis zu einer gewissen Eisdicke geht‘s auch mit der Axt.

Während ich auf das Eis eindresche, erinnere ich mich an eine Dokumentation, in der es darum ging, beim Eisfischen bewusst Lärm zu machen, um die Fische anzulocken. Das beruhigt mich und ich bin plötzlich wieder voller Zuversicht und in bester Angelstimmung. Geschafft! Mein Eisloch ist nun groß genug. Ich beginne mit dem Loten, um den Köderfisch auf verschiedene Weise zu präsentieren.

Das richtige Vorgehen beim Eisangeln auf Hecht

Meine Montage für das Eisangeln auf Hecht ist denkbar einfach: Vorfach mit Drilling, Blei, Pose und monofile Schnur auf der Rolle. Ich bevorzuge beim Eisangeln die monofile Hauptschnur, weil sich zwischen den einzelnen Fasern einer Geflochtenen gerne Wasser sammelt, welches dann an den Ringen oder auf der Rolle gefrieren kann.

Angelrolle mit monofiler Schnur für das Eisangeln auf Hecht

Bild: S. Lucklum

Beim Eisangeln kommt idealerweise eine monofile Hauptschnur zum Einsatz. Diese bleibt bei Frost geschmeidiger.

Die richtige Tiefe? Ausprobieren!

Das Ziel des heutigen Tages: einen Hecht fangen! Ich platziere meine Köder daher in unterschiedlichen Tiefen. Bei uns darf man mit drei Köderfischruten angeln. So kann ich meine Montagen kurzerhand anpassen, wenn sich eine der drei Optionen besonders bewährt. Ein Vorfach samt Köderfisch lege ich komplett auf dem Grund ab, mein Blei schwebt unmittelbar darüber. Ich erhoffe mir dadurch, einen großen Hecht zu fangen, der tote Fische am Grund einsammelt. Meinen zweiten Köderfisch platziere ich kurz über Grund. Die dritte Montage stelle ich so ein, dass mein Köder im Mittelwasser schwebt, in diesem Fall etwa 1,5 m über dem Gewässergrund.

Montage für das Eisangeln auf Hecht

Bild: S. Lucklum

Ein dickes Fluorocarbon-Vorfach mit Drilling, darüber ein Blei und eine Laufpose: mehr ist für erfolgreiches Eisangeln auf Hecht nicht nötig.

Ist das Loch frisch, bringt es Fisch

Ich habe festgestellt, dass ein neues Loch häufig besser angenommen wird als eines, das bereits seit einer Stunde beangelt wurde. Deswegen schlage ich mehrere Löcher ins Eis, um meine Chance auf einen Fisch zu erhöhen. Bei kaltem Wasser sind die Fische meist sehr passiv und bewegen sich weniger, als in der warmen Jahreszeit. Deshalb ist es wichtig, dass ich jede Möglichkeit nutze, um auf meine Köder aufmerksam zu machen.

Mein Eisangeltag beginnt traumhaft. Bis hierher hat alles bestens funktioniert und ich lasse meinen Köder ins eisige Wasser sinken. Biss! Jippie! Direkt nachdem ich mit meiner Axt auf das Eis eingeschlagen habe, um ein weiteres Loch zu machen, beißt mein Zielfisch an, als ob er vom Lärm angelockt wurde.

Löcher im Eis zum Eisangeln auf Hecht

Bild: S. Lucklum

Da die Hechte im Winter bei der Futtersuche meist nur wenig umherziehen, müssen wir sie suchen. Hat sich nach einer halben Stunde nichts getan, sollte man es am nächsten Loch probieren. Wichtig: Die Löcher nach dem Angeln mit einem Büschel Schilf oder Reisig markieren, damit sie von anderen nicht übersehen werden!

Köderdiebe unterm Eis!

Die Pose gleitet unter dem Eis hin und her, ich ziehe kräftig an der Schnur, spüre jedoch keinen Widerstand! Mit anderen Worten: kein Hecht. Ich ärgere mich. Ich kontrolliere das Vorfach, mein Drilling ist blank. Zwei Mal wiederholt sich diese Szene. Meine Laune ist gedämpft, aber ich gebe nicht auf. Jetzt will ich meinen Hecht erst recht überlisten; und beschließe, etwas an meinem Vorfach zu verändern. Ich wechsle zu einem Doppeldrillingssystem, mit dem ich den nächsten Anbiss hoffentlich sicher verwandeln werde.

Während ich auf dem Eis in meinem bequemen Stuhl sitze und an meinem warmen Tee nippe, denke ich unentwegt an den Hecht. Bildlich sehe ich ihn vor mir, wie er argwöhnisch meinen kleinen Köderfisch anstarrt, ohne zuzuschnappen. Das Bild will mir einfach nicht aus dem Kopf gehen. Nach nur kurzer Zeit werde ich ungeduldig, der Fisch ist ja da, doch wie kann ich ihn erneut von meinem Köder überzeugen? Ich stehe auf. Bei jeder Rute hebe ich meine Montage um ein paar Zentimeter an, um sie dann wieder herunter gleiten zu lassen – in der Hoffnung, damit einen Anbiss zu provozieren.

Angler sitzt beim Eisangeln auf Hecht neben dem Eisloch

Bild: S. Lucklum

Ganz entspannt: Warme Klamotten, eine gemütliche Sitzgelegenheit, dazu ein Becher mit heißem Tee – und das alles bei herrlichem Winterwetter. Und wenn der ersehnte Biss kommt, sorgt das Adrenalin in den Adern für einen So lässt es sich aushalten!

Just in dem Moment, in dem mein Proppen sich erneut aufstellt, geht er auf Tauchgang unters Eis. Mein Herz schlägt wild bis zu meinem Hals. Das Adrenalin schießt ein und diesmal bin ich gewillt, den Fisch zu landen. Ich ziehe mit der Hand an der Schnur, um anzuhauen – total ins Leere. Das gibt es nicht!!! Kein Hecht?!! Stattdessen kommen blanke Drillinge zum Vorschein. Anstatt meine Sachen zu packen und es mir auf der Couch im Warmen gemütlich zu machen, beschäftigt mich nur eine Frage: Wie konnte der Hecht an beiden Drillingen vorbei beißen?

Nicht aufgeben beim Eisangeln auf Hecht

Planänderung. Ich ziehe den Köderfisch penibel mit einer Ködernadel auf mein 0,90 mm starkes Fluorocarbon-Vorfach, damit der kleine Fisch nicht so leicht geklaut werden kann. So sitzt der Drilling direkt am Kopf. Vielleicht attackieren sie immer den Kopf? Der aufgezogene Köderfisch sinkt in das eisige Wasser, ich biete ihn 40 cm über dem Grund zum Fraß an, immer wieder bewege ich ihn leicht. Leider ohne Erfolg. Missmutig spiele ich ernsthaft mit dem Gedanken, für heute einfach Schluss zu machen. Aber war es das wert? Das ewige Warten auf konstante Minustemperaturen, um dann ohne Fang zurückzukehren, nicht wissend, wann sich wieder die Möglichkeit zum Eisangeln bietet? Nein! Ich werde nicht aufgeben!

Pose in einem Eisloch

Bild: S. Lucklum

Die Falle im Eisloch ist ausgelegt. Jetzt muss nur noch ein hungriger Hecht vorbeikommen, der sich den Köderfisch einverleibt!

Strategischer Eislochwechsel

Hoffnungsvoll wechsle ich das Eisloch erneut. Ich war gerade dabei, einen meiner Köderfische leicht zu bewegen, da bemerke ich, dass die rote Spitze meiner Pose verschwunden ist. In Windeseile schlittere ich zum Eisloch. Die Schnur läuft zügig von der Rolle ab. Jippie! Mein Adrenalin ist wieder da. Ich freue mich und muss cool bleiben. Ich greife nach der Schnur. Sie strafft sich und ich ziehe sie mit der Hand an.

Ich spüre einen starken Druck, ein Rucken und Ziehen. Langsam, fast schon andächtig, hole ich die Schnur ein. Kurz darauf ziehe ich den Hecht per Handlandung aus dem Eisloch. Ich bin überglücklich! Was für ein schöner Hecht, er war das lange Warten und den Misserfolg wert. Ich freue mich über mich selber, darüber, dass ich den Räuber am Ende überlisten konnte. Ich packe meine Sachen und beende zufrieden mein erfolgreiches Eisangeln auf Hecht.

Angler hakt Hecht durch Anhieb mit Schnur in der Hand

Bild: S. Lucklum

Nachdem die Pose auf Tauchfahrt gegangen ist, krempelt Sebastian die Ärmel hoch, wartet ein paar Sekunden, greift nach der Schnur – und setzt einen beherzten Anhieb. Mit Erfolg! Nach mehreren Fehlbissen hat der Haken diesmal offenbar im harten Hechtmaul gefasst. Auch wenn es schwerfällt: Beim „Handdrill“ ist Fingerspitzengefühl gefragt.

Die beste Zeit zum Eisangeln auf Hecht

Meine Erfahrung hat mir gezeigt, dass der Faktor Helligkeit in der dunklen, kalten Jahreszeit sehr entscheidend für erfolgreiches Angeln ist. Egal, welchen Fisch ich in diesem Zeitraum bisher beangelt habe: Die größte Beißfreude konnte ich immer um die Mittagszeit verzeichnen. Verschwindet die Sonne hinter den Bäumen, und legt deren eisiger Schatten sich über das Gewässer, ist Feierabend. An dem von mir beangelten Gewässer lief es am besten in einer 2 bis 3 m tiefen Bucht, die aufgrund ihrer Lage besonders lange vom Sonnenlicht verwöhnt wird.

Hecht beim Eisangeln überlistet und mit der Hand gelandet

Bild: S. Lucklum

Beim Eisangeln auf Hecht kommt eigentlich nur die Handlandung in Frage. Das sorgt zwar kurzzeitig für kalte und steife Finger, ist aber die sicherste Methode. Bei kleineren und mittleren Hechten bis 70 cm funktioniert der Nackengriff noch recht gut. Bei größeren Exemplaren ist der Kiemengriff zu empfehlen.

Wichtige Hinweise zum Eisangeln!

Bei Frost bilden sich bereits nach wenigen Minuten Eiskristalle am Rand des Eisloches. Ruckzuck friert es komplett zu. Die Ränder der Eislöcher sind recht scharf und können meine Schnur jederzeit durchtrennen. Eine weitere Gefahr ist das Einfrieren der Schnur am Rand. In beiden Fällen kann die Schnur bei einem Biss und dem einhergehenden Schnurabzug brechen. Ein einfacher Trick kann helfen: Ein paar Tropfen Speiseöl am Eislochrand verteilen und die Eisbildung wird gehemmt – und die Schnur gleichzeitig geschützt.

Öl hält das Eisloch frei

Bild: S. Lucklum

Heißer Tipp für kalte Tage: Einen Schuss Speiseöl ins Eisloch geben. Dieses verhindert die Eisbildung im Loch und an den Rändern.

Auftreibendes Eis schöpfe ich mit der Nudelkelle raus. Ach ja, und noch etwas: Achten Sie unbedingt darauf, dass Sie jedes Eisloch markieren, bevor Sie einpacken und nach Hause gehen. Am besten geht das mit einem Bündel Zweige oder Schilf, welches in das Loch gesteckt wird. So verhindern Sie, dass das Loch von anderen Personen, die sich auf dem Eis aufhalten, übersehen wird.

Eiskristalle mit Nudelkelle entfernen

Bild: S. Lucklum

Sollte sich im Loch trotz des Öl-Tricks Eis bilden, kann dieses mit einer gelöcherten Schöpfkelle herausgefischt werden.

Eisangeln auf Hecht: Tipps fürs Anködern der Köfis

Im winterkalten Wasser neigen Hechte oft dazu, passiv im Mittelwasser baumelnde oder auf Grund liegende Köderfische lediglich „einzusammeln“. Die Art und Weise der Anköderung kann dann eine wichtige Rolle spielen und über Erfolg und Misserfolg entscheiden. In vielen Fällen ist das mittige Anködern am Rücken eine gute Wahl – auch deshalb, weil der Köderfisch schön in Balance gehalten wird. Das ist besonders dann von Vorteil, wenn er über Grund oder im Mittelwasser angeboten wird. Die Verwendung eines einzelnen Drillings (linkes Bild) birgt jedoch die Gefahr von Fehlbissen.

Köderfisch anködern

Bild: S. Lucklum

Die Art und Weise der Anköderung kann über Erfolg und Misserfolg entscheiden.

Die Verwendung von zwei Drillingen kann (!) dem entgegenwirken. Manchmal neigen Winterhechte dazu, den Köderfisch regelrecht vom Haken zu „nuckeln“. In solchen Fällen sollte man sich trotz kalter Finger die Mühe machen, den Köderfisch mithilfe einer Ködernadel aufs Vorfach zu ziehen. Ein weiterer Vorteil hierbei ist, dass man den Köfi dann auch gelegentlich anzupfen kann. Viel Erfolg bei Ihrer Eishechtjagd!

Auch interessant


12x BLINKER

+ BLACK MAGIC FEEDERSET

Cover der Angelwoche 05/2025: Wintersilber!

AngelWoche

AngelWoche ist die aktuellste und meist verkaufte Angelzeitung auf dem deutschen Markt. News aus der Industrie, aktuelles von den Angelgewässern, reich bebilderte, kurz und verständlich gehaltene Artikel, verbunden mit einer großen Themenvielfalt charakterisieren die AngelWoche.

Ihre FliegenFischen Ausgaben

in einem einzigartigen Nachschlagewerk

JETZT SAMMELN!

 

Sammeln Sie Ihre Ausgaben zu einem einzigartigen Nachschlagewerk!

Next Prev
Blinker
AngelWoche
FliegenFischen
Kutter & Küste