Angeln auf Forellen in Trinkwassertalsperren: Das ist keine leichte Angelegenheit! Um Euch den Anfang etwas zu erleichtern, gibt Euch Christian Fuchert seine Erfahrungen mit auf den Weg und verrät euch die Tricks und Kniffe zum fischen auf Forellen in Trinkwassertalsperren!
Klare Ansage, in klaren Gewässern
„Mein Lieblingsgewässer ist eine ca. 5 Hektar kleine Trinkwassertalsperre im Süden der Republik. Das Angeln ist hier ausschließlich mit Kunstködern erlaubt und der Fischbestand setzt sich aus traumhaft schönen Bachforellen, Regenbogenforellen, Zandern und großen Karpfen zusammen. Rings um die Talsperre wächst ein Buchenwald, der bis an die Ufer des Gewässers reicht.
Die Ufer der Trinkwassertalsperren sind häufig so stark bewachsen, dass ans normale Spinnangeln kaum zu denken ist!
Häufige Fehler beim Forellenangeln an Trinkwasserstauseen:
- Unvorsichtiges Verhalten
- Lautes Poltern
- Auffällige Kleidung
- Zu weit draußen angeln
- Zu grobe Montagen
- Zu unachtsam
Ich habe schon so oft die kurzen Zupfer in der Rute gespürt, die entstehen, wenn eine gute Forelle den Köder prüft, dass diese schon fast reaktionslos an mir vorbeigehen! Selbst die Fliegenangler, die ihre kleinen Imitationen an sehr dünnen und unauffälligen Vorfächern (0,12er Monofil!!!) anbieten, können nur schwer punkten, da die Kunstfliege ja absolut passiv auf der Wasseroberfläche treibt und der Fisch wirklich nah an die Fliege heranschwimmen muss (die Fliege reizt ja nicht die Seitenlinie oder den Geruchssinn) um sie als solche zu identifizieren. Das lässt diese Art der Angelei zur absoluten Zerreisprobe werden (was auch sehr spannend ist, ohne Zweifel!). Sobald die Sbirolino-Montage bewegt wird, um die Fliege ein wenig tanzen zu lassen, fällt der Sbirolino oder das Vorfach auf, und gerade die großen Forellen reagieren da sehr empfindlich. Sicher werden mit dieser Methode auch gute Fische gefangen, doch gelingt dies nur äußerst selten!
Mehr Durchblick mit der Polbrille
Immens wichtig sind eine gute Pol-Brille und eine Kopfbedeckung, welche das Sonnenlicht abschirmt. Anders als meine Angelkollegen konzentriere ich mich nämlich ausschließlich auf die Randbereiche des Gewässers.
Von einer erhöhten Position aus, mit der Pol-Brills auf das Wasser schaut, der kann schon von weitem aus, ruhende Fische ausspähen!
So unauffällig wie möglich
Meine Angelkollegen suchen mit ihren Montagen die Fische weit draußen und verhalten sich dementsprechend nicht vorsichtig genug am Ufer. Ich dagegen bin absolut übervorsichtig und versuche so wenig wie möglich aufzufallen. Und dann kann man sie beobachten direkt vor meinen Füßen ziehen die großen Bach- und Regenbogenforellen unter den Ästen entlang und sammeln Insekten, die vom Astwerk ins Wasser stürzen. Absolut aufmerksam beobachten die Fische ihre Umgebung, schon bei der kleinsten Unachtsamkeit, sei es eine ungeschickte Bewegung, oder das Funkeln der Armbanduhr im Sonnenlicht, verschwinden die Kapitalen in die Tiefe, oft unbemerkt von vielen Anglern, die ihre Kunstköder oder Sbirolinos in die Gewässermitte peitschen.
Kaum Chancen mit Spinner und Wobbler
Selbst wenn man die Fische nicht verscheucht, hat man mit Wobblern, Spinnern oder ähnlichem wenig Chancen, da zum Einen zwischen den ganzen überhängenden Ästen (denn nur da halten sich die Fische auf!) kaum Platz ist, um diese Köder zu animieren und zum Andern die Forellen gar kein Interesse an Fisch-Imitationen haben, sie haben sich voll und ganz auf Fliegen , Käfer oder Larven eingeschossen.
Es ist schon ein echtes Schauspiel, wenn eine gute 50er Bachforelle im glasklaren Wasser, keine 2 Meter vor den eigenen Füßen, genüsslich eine Fliege von der Wasseroberfläche schlürft. Das lässt jedes Anglerherz höher schlagen.Mit der Tele-Fliegenrute und Staionärrolle
Ich selbst greife zwar auch zu Trockenfliegen als Köder, jedoch unterscheidet sich meine Methode grundsätzlich von der Sbirolino-Angelei. Recht ungewöhnlich ist meine Ruten-Rollen-Kombination. Ich fische eine ca. 3 m lange Teleskop-Fliegenrute mit einer sehr weichen Aktion und montiere eine Stationärrolle mit 0,08er geflochtener Schnur, an die ich die Fliege mit einem ca. 2 m langem Vorfach aus 0,16 Monofil ohne zusätzliches Gewicht knote, da ich die Fliegen nicht weit befördern muss!
Ganz unüblich: Chris verwendet eine Tele-Fleigenrute kombiniert mit einer Stationärrolle und geflochtener Schnur.
Explosion unter der Rutenspitze!
Wenn der Fisch die Fliege nach dem auftreffen nicht bemerkt hat, oder diese nur begutachtet bringt man die Fliege durch minimale Bewegungen in der Rute zum tanzen und zittern und es entstehen die typischen Kreise auf der Wasseroberfläche. Das gibt der Forelle den Rest. Jedoch sind es keine heftigen Attacken, sondern die Fliege wird in aller Ruhe ganz genüsslich eingeschlürft, ohne jeglichen Argwohn. Die Bombe platzt erst nach dem vorsichtigem!!! Anhieb. Nun kommt mir meine ungewöhnliche Zusammenstellung von Teleskop-Fliegenrute und Stationärrolle zu Gute. Die superweiche Aktion der Rute federt die ersten heftigen Fluchten super ab und verhindert ein Ausschlitzen des Fisches. Die Stationäre gibt zuverlässig Schnur frei, das ist extrem wichtig bei Fischen jenseits der 50 cm Marke und einem 0,16er monofilen Vorfach.
Unter den überhängenden Ästen wird der Drill zum absoluten Drahtseilakt, jedoch zeigt sich hier ein weiterer Vorteil der Teleskop-Fliegenrute, diese kann nämlich bei Platzmangel Stück für Stück eingefahren werden, der Rest ist Formsache und ein bisschen Glück. Ganz entscheidend bei dieser Methode ist eine gute Sicht ins Wasser, um die Fische beobachten zu können.Die besten Tage
Beste Bedingung bieten Tage mit absoluter Windstille und Sonne pur! In den schattigen Bereich der Bäume sieht man jede Schuppe Unterwasser! So habe ich vor allem im Hochsommer, wenn sich alle Anderen über die sogenannte Sommerflaute beklagen, die dicksten Fische landen können.
Kaum Wind und Sommer, Sonne, Sonnenschein! Das sind die besten Wetterbedingungen für Talsperrenforellen
Jetzt kommentieren: Haben euch die Tipps von Christian geholfen?
Jetzt Fan werden: Angeln.de bei Facebook Fänge, Fakten & Fun: Hier gehts zur Community von angeln.de Jetzt kostenlos abonnieren: Die besten Angelfilme im Netz