Afrowels: Erfolg am Angelsee mit der Selbsthak-Methode

Justin Hell vom Angelsee „Zum Forello“ angelt auf Afrowelse direkt unter der Rutenspitze mit einer ganz einfachen Selbtshak-Methode. Sie ist zwar sehr effektiv, aber nicht ganz ohne Risiko.  Er zeigt hier, was es mit dieser Tauwurm-Taktik auf sich hat.

Bild: Schlichting

Effektiv, erfolgreich und direkt: Das Angeln mit der Selbsthakmontage auf Afrowelse.

Während Forellen mit den sommerlichen Wassertemperaturen in den Angelseen gar nicht klarkommen, dreht der Afrowels bei Wassertemperaturen von über 20 Grad erst richtig auf. Abgesehen davon, dass sie dadurch extrem gefräßig sind, äußert sich das auch in enormer und vor allem ausdauernder Kampfkraft. Einfach reinkurbeln lassen sich die Fische definitiv nicht! In den seltensten Fällen lassen sie sich gleich beim ersten Kescherversuch einnetzen. An feinem Gerät kann sich so ein Afro-Drill deshalb auch mal richtig lange hinziehen. Aber das sind nicht die einzigen Punkte, die die Afros für uns Angler so interessant machen. Eine ganz wichtige Eigenschaft der Fische ist auch, dass sie weder misstrauisch noch scheu sind. Ganz im Gegenteil: Krawall um Ufer erweckt sogar ihre Neugier. Dadurch lassen sie sich sogar anlocken, beispielsweise indem man mit einem Ast das Wasser aufwühlt.

Afrowels – einfach zu finden

Dass Afros überhaupt nicht scheu sind, bedeutet auch, dass keine sensiblen Montagen aus der Trickkiste erforderlich sind. Wichtig ist nur, dass der Köder, am besten ein Tauwurm, dort platziert wird, wo die Fische gewöhnlich nach Nahrung suchen. Bei Welsen geht man interessanterweise immer davon aus, dass sie reine Grundfische wären und deshalb auch hauptsächlich dort fressen. Sicherlich suchen Afros auch den Grund nach Fressbarem ab, aber sie sind genauso um Mittelwasser oder sogar direkt unter der Wasseroberfläche unterwegs. Das trifft besonders den Afrowels zu, weil er zum Atmen auch regelmäßig an die Wasseroberfläche kommt.

Dabei ziehen sie gerne in Ufernähe entlang. Und das nicht nur nachts, sondern auch tagsüber. Wo sie aktiv sind, muss man aber von Gewässer zu Gewässer und von Tag zu Tag immer aktuell erkunden. In der Regel ist es aber nicht schwer, die Fische zu orten, weil sie regelmäßig zum Atmen an die Oberfläche kommen und sich beim Ausatmen durch Blasenspuren verraten. Wichtig  ist nur, dass man das eigene Ufer und das Mittelwasser bei der Köderpräsentation unbedingt berücksichtigt!

Bild: Schlichting

Auf Afrowels kann direkt unter der Rutenspitze geangelt werden.

 

Bild: Schlichting

Justin Hell versucht sein Glück nicht immer am Grund, sondern auch mal im Mittelwasser, zumal der Teich nur rund 1 m tief ist. Hier kann man gut erkennen, wie kurz der Wurm unterm Knicklicht hängt.

 

Bild: Schlichting

Als Bissanzeiger wird schon am Tage ein Knicklicht auf der Schnur befestigt, das dann bei beginnender Dunkelheit per Fingerschnipp aktiviert wird.

 

Bild: Schlichting

Das kurze Vorfach wird einfach eingeschlauft . Man kann aber auch ganz klassisch einen Karabiner montieren. Das würde noch etwas Gewicht bringen.

 

Bild: Schlichting

Damit die Selbsthakmethode funktioniert, werden zwei Einzelhaken hintereinander verwendet.

 

Bild: Schlichting

Ein dickes Wurmbündel ist ideal für Afrowelse. Darin verbergen sich aber gleich zwei Wurmhaken, hintereinander montiert. So vermeidet man Fehlbisse. (Vorsicht: Montagen mit mehreren Haken sind nicht überall erlaubt)

Selbst gehakt

Da Afrowelse erstens nicht misstrauisch sind, sich zweitens gerne in Ufernähe aufhalten und drittens auch im Mittelwasser fressen, angelt Justin Hell vom Angelsee „Zum Forello“ mit einer speziell darauf abgestimmten Montage. Und zwar mit einer Selbsthakmontage, die er direkt unter der Rutenspitze im Mittelwasser präsentiert. Jetzt werden Sie fragen, wie eine Selbsthak-Montage aussehen soll, die direkt unter der Rutenspitze präsentiert wird? Das Prinzip ist ganz einfach. Justin verwendet dafür eine 3,90 m lange Forellenrute, die er auf 2 Rutenablagen waagerecht so dicht am Ufer ablegt, dass die Rutenspitze möglichst weit übers Wasser ragt, im Idealfall also etwa 2,0 bis 2,5 m. Direkt unter der Rutenspitze lässt er dann einen Tauwurm ohne jede Beschwerung einfach senkrecht ins Wasser hängen.

Im Mittelwasser

An dieser Stelle muss man dazu sagen, dass der Angelsee „Zum Forello“ trübes Wasser hat und direkt am Ufer schon rund 1 m tief ist. Dadurch ist Justin nicht gezwungen, den Wurm auf den Grund zu legen, sondern kann ihn auch im Mittelwasser bei nur 0,5 m  Wassertiefe hängen lassen. Um den Selbsthak-Effekt zu verbessern, montiert Justin aber nicht nur einen Wurmhaken, sondern zwei. Als Tandem sozusagen. Und er zieht auch nicht einen, sondern auch zwei Würmer auf, also ein kleines Wurmbündel.

 

Bild: Schlichting

Die komplette Montage noch einmal auf einen Blick. Einfacher geht’s kaum!

Bild: Schlichting

Die Ruten werden so abgelegt, dass sie mindestens 2 m übers Wasser ragen. Das Knicklicht hängt senkrecht unter der Rutenspitze und ragt gerade eben aus dem Wasser.

Bei Tag und Nacht

Als Bissanzeiger dient ein einfaches Knicklicht, das er mit dem dazugehörigen Gummischlauch an der Schnur fixiert. Der Wurm wird dann so weit abgelassen, das Knicklicht wird so in der Schnur fixiert, dass es gerade eben die Wasseroberfläche berührt und noch zu sehen ist. Tagsüber ist das Knicklicht natürlich nicht notwendig. Da erkennt man die Bisse eher an der krummen Rute. Da Justin mit der Montage aber gerne in die Nacht hinein angelt, montiert er das Knicklicht einfach schon im Hellen. Aktiviert wird das Knicklicht natürlich erst mit Einbruch der Dunkelheit. Und wenn es dann unter der Rutenspitze verschwindet, wird es endgültig spannend!

Auf Nummer sicher

Jetzt ergibt sich die nächste wichtige Frage: Was passiert bei einem Biss? Damit sich der Afrowels bei einem Biss selbst hakt und das Ganze auch tatsächlich eine funktionierende Selbsthakmethode ist, muss natürlich ein ausreichender Widerstand vorhanden sein. Andererseits muss auch die Schnur frei ablaufen können, falls ein rabiater Afrowels mal mit voller Wucht einsteigen sollte. Wenn die Schnur dann nicht ablaufen kann, würden zwangsläufig die Ruten mit ins Wasser fliegen. Und da gibt es verschiedene Möglichkeiten. Entweder wird der Bügel geöffnet und die Schnur in einem Gummiband am Rutenblank eingeklemmt. Das ergibt einen kurzen, aber ausreichenden Widerstand, damit der Haken im Welsmaul fassen kann. Oder die Rollenbremse oder der Freilauf werden so eingestellt, dass einerseits ein ausreichender Widerstand entsteht, der Fisch aber Schnur nehmen kann, damit er nicht die Rute ins Wasser reißt.

Bei Biss: Sprint!

Es gibt sogar noch eine dritte Variante und die praktiziert Justin: mit geschlossenem Bügel und normal eingestellter Bremse. Das heißt, dass die Afros den vollen Widerstand haben und lediglich die Federung der Rute verhindert, dass die Rute sofort ins Wasser gerissen wird. Das setzt jedoch voraus, dass der Angler immer direkt vor der Rute steht oder sitzt, sodass er sie sofort greifen oder  zumindest blitzschnell erreichen kann. Bei der Produktion dieses Artikels musste Justin deshalb auch ein paar Mal zur Rute rennen …

 

Bild: Schlichting

Da ist schon der erste Biss: Die Rute krümmt sich, die Rutenspitze ist schon untergetaucht.

 

 

Bild: Schlichting

Wenn man den Rollenbügel nicht öffnet, ist es ratsam, in der Nähe der Rute zu bleiben, denn die Bisse der Afrowelse können vehement ausfallen. Ansonsten bleibt nämlich nur der entschlossene Sprint, um zu verhindern, dass die Rute ins Wasser gerissen wird.

 

Bild: Schlichting

Gerade noch geschafft: Justin hat die Rute rechtzeitig erreicht.

Bild: Schlichting

Sofort gibt der Afrowels Vollgas. Wichtig bei dieser Angelei ist eine weiche Rute, die zuerst den Biss abfedert und dann im Drill die Fluchten.

 

Bild: Schlichting

Bei Afros klappt der erste Kescherversuch meist noch nicht… aber jetzt ist der Fisch sicher im Netz.

 

Bild: Schlichting

Der Afrowels hat sich selbst gehakt. So kann es gerne weitergehen.

 

Bild: Schlichting

Mit 7 Afrowelsen war die Angelei unter der Rutenspitze sehr erfolgreich. Und das noch vor der Dämmerung!

 

Auch interessant


12x BLINKER

+ BLACK MAGIC FEEDERSET

Cover der Angelwoche 01/2025: Hecht-Geratter!

AngelWoche

AngelWoche ist die aktuellste und meist verkaufte Angelzeitung auf dem deutschen Markt. News aus der Industrie, aktuelles von den Angelgewässern, reich bebilderte, kurz und verständlich gehaltene Artikel, verbunden mit einer großen Themenvielfalt charakterisieren die AngelWoche.

Ihre FliegenFischen Ausgaben

in einem einzigartigen Nachschlagewerk

JETZT SAMMELN!

 

Sammeln Sie Ihre Ausgaben zu einem einzigartigen Nachschlagewerk!

Der neue KARPFEN 05/2024 – am Kiosk und online erhältlich!

Internationales Karpfenmagazin

ANGELSEE aktuell 01/2025 – am Kiosk und online erhältlich!

Das Magazin für Forellenangler

ANGELSEE aktuell ist das einzige Magazin im deutschsprachigen Raum für die stetig wachsende Zahl der Angler, die an Angelseen, auch Forellenteiche genannt, ihre Köder auswerfen.
Next Prev
Blinker
AngelWoche
FliegenFischen
Kutter & Küste
karpfen
ANGELSEE aktuell